Beiträge von Bad_Boy_1988

    Hallo Drachenforum,


    nach längerer Abwesenheit wende ich mich heute direkt mit einer Frage an euch:


    Gibt es Erfahrungswerte mit dem Versand von Kitebuggies? Spedition, DHL, DPD, Hermes ...?


    Es handelt sich konkret um einen 'ausgewachsenen' GT Race Kitebuggy, der seinen Weg ganz aus dem Westen Deutschlands ins knapp 600km entfernte Berlin finden soll.


    Da ein Versand 'am Stück' nahezu unmöglich sein dürfte, wäre meine Überlegung, den Buggy in drei bis vier Pakete aufzusplitten.


    1. Reifen und Felgen. Ggf. Luft rauslassen, um das Volumen so gering wie möglich zu halten.


    2. Hinterachse.


    3. Kitebuggy-Frame, Sitz, zerlegte Deichsel und Gabel


    4. Nummernschilder.


    Anmerkungen, Ideen, Erfahrungen? Gerne her damit. Danke!


    Grüße

    BBoy

    Ich würde dir für den Anfang nicht so gestreckte Kites empfehlen, also Nova, Soul oder Hyperlink.


    Moin,


    exakt die drei hätte ich auch in den Raum geworfen. Juan kann sicher einiges zur Nova sagen. Hyperlink habe ich selbst noch nie am Himmel gesehen. Hätte den immer gern mal zur Probe geflogen.


    Ich selbst fahre die Souls nun seit knapp eineinhalb Jahren in 10 und 15 hauptsächlich auf dem Wasser und gelegentlich auch schon im Buggy. Geht! Auch wenn ich den Soul lieber auf dem Wasser als im Buggy fahre. Da kann ich das fehlerverzeihende Verhalten super gebrauchen. Im Buggy langweilt es mich.


    Ich habe mit großen Handlekites aber auch seit Jahren keine Probleme (mehr) und fahre insbesondere die Größen über 7.5 super gerne!


    Für dich, bei etwas anderen Voraussetzungen, also vielleicht genau das richtige..


    Gruß
    BBoy

    Moin,


    ich mal wieder. Ich hatte mich ja im letzten Herbst schon nach der Neo-Dicke für Ende November in Ägypten erkundigt. 2/2' war da eigentlich durchgehend optimal, der 4/3' definitiv zu dick. Wasser war ja noch warm.


    Wie sieht das im Frühjahr aus. Sagen wir .. so Anfang März. Und statt Hurghada in Hamata. Auch wieder 2/2' und zur Sicherheit 4/3'?


    Ich frage .. für einen Freund. :whistling: :D


    Grüße
    BBoy

    Moin zusammen,


    besser später als nie kommt hier noch ein Erfahrungsbericht:


    Wir hatten uns vor Ort für die Paradise Kitesurf / Kite4Fun.cz Kiteschool Hurghada entschieden.


    Die Station liegt an einem super Kitesurf-Spot und hat eine Klasse Crew hinter dem Tresen und beim Starten, Landen und Sichern der Kites. Hier haben wir uns rundum wohlgefühlt!


    Das Kiterevier ist abwechslungsreich. Bei Ebbe kann man in der gesamten Lagune in maximal hüfttiefem Wasser stehen. Auch bei Flut ist das Stehen bis zum Riff möglich. Hinter dem Korallenriff, das bei Flut leicht zu 'überfahren' ist (und bei Ebbe besser umfahren werden sollte) eröffnet sich ein Spielplatz mit unendlicher Weite. Bei Ebbe gibt es zwei korallenfreie Wege nach 'draußen' aufs offene Meer.


    In wenigen Minuten erreicht ihr die hinter dem Riff liegenden Sandbänke und damit weitere Stehreviere - aber Achtung: Große Steine im Wasser.


    Beiger Sand, türkises und azurblaues Wasser .. all das seht ihr hier unter euch. Wer sich an diesem Farbwechsel erfreuen kann, ist hier genau richtig!


    Auch die Foiler kommen hier, fernab des Riffs (tidenunabhängig) auf ihre Kosten. Etwas Leidensfahigkeit ist für den Weg aber Voraussetzung. Während der Flut kann man mit kurzem Mast auch in der Lagune foilen.


    Die Kitestation ist ausgestattet mit dem neusten Flysurfer-Material. Tubes und Softkites. Das zeigt sich auch am Landeplatz. Hier findet ihr extra aufgeschütteten weichen Sand und Kunstrasen als materialschonende Untergründe beim Starten und Landen. (Die benachbarte Schule konnte das leider nicht bieten). Für mitgebrachtes Material gibt es ein großes und geräumiges Storage.


    Ich war im November mit meinen 2/2 Shorty unterwegs. Der 4/3 Fullsuit war echt zu doll. Meine Freundin war abwechseln mit dem 2/2 Fullsuit und dem (Achtung, kein Schreibfehler) 6/5/4 Fullsuit unterwegs. Abhängig vom persönlichen Befinden und der Windstärke.


    Ich persönlich würde mich der Empfehlung nach Schuhen definitiv anschließen. Habe auch immer welche angehabt. Hintergrund: Hab einmal beim rauskommen mit der Ferse eine der berüchtigten Muscheln erwischt. Und den Tag nichts mehr zu lachen gehabt.


    Weitere Empfehlung: Sonnenbrille (Cat. 3/4) + Mütze/Helm. Die Sonne knallt einem ganztägig ins Gesicht. Das ist echt heftig.


    Nichts desto trotz: Ich komme wieder!

    Moin Leute,


    bevor ich einen neuen Thread aufmache, krame ich lieber diesen uralten Schinken hier hervor. :D


    Also, für uns geht es Mitte bis Ende November auch endlich mal wieder nach Ägypten. Erstmals hauptsächlich zum Kitesurfen. Nördliches Hurghada. Oder anders: Zwischen Hurghada und El Gouna.


    Gibt es nach den Jahren neue Erkenntnisse hinsichtlich der empfohlenen Neoprendicke zum Kitesurfen? Ich würde für die windärmeren Tage meinen 2/2 Shorty und für die windigeren Tage den 4/3 Fullsuit mitnehmen. Einwände?


    Darüber hinaus würde es mich interessieren ob hier schon jemand Erfahrungen mit den folgenden Kiteschulen bzw. private Beaches am von uns favorisierten Kitespot gemacht hat:


    Kite4Fun.cz Kiteschool Hurghada
    http://www.kite4fun.cz/de/lokace/kite-kurzy-egypt/


    Sultan Kiteschool Hurghada http://sultankite.com/



    Danke vorab für jede Rückmeldung,
    Grüße


    BBoy :thumbup:

    Moin,


    ich bin seinerzeit - das ist nun einige Jahre her - von Dragster auf GT Rapide umgestiegen. Und habe es nie bereut! Die (Kipp-)Stabilität, die Sicherheit durch die taillierten Holme, die (entspannte) Sitzposition .. einfach alles. Und die Kiste läuft wie eine Eins, immer noch.


    An der Geometrie der GT Buggies hat sich seit damals m. W. n. nicht besonders viel verändert. Jede neue Generation hatte hier und da (lediglich) kleine Verbesserungen, z. B. bei der Befestigung der Nummernschilder, der Aufnahme der Hinterachse, der Gabelsicherung oder der Vorderradaufnahme.


    Daher .. wenn du damals gut in einem GT FO gesessen hast, suche dir irgendeinen GT (nach dem FO - der war doch noch sehr schwer) und werd' glücklich damit. Stell dich aber darauf ein, dass dann ab sofort deine Kites (oder du :P ) das Limit in Sachen Geschwindigkeit sein werden.


    Grüße
    BBoy

    Echt, die waren letztes Jahr auch da? Ist mir nicht aufgefallen... dann ist ja alles wie gehabt.

    Die Schafe waren, wenn ich mich recht erinnere, hauptsächlich auf der Wiese an der Neuköllner Seite (Oderstraße) unterwegs.


    War ganz nett mit anzusehen, wie einige Stadtkinder offenbar zum ersten Mal lebende Schafe sahen. :D


    Also .. alles halb so wild.

    Moin ..

    Also hat jemand Erfahrung mit den Libre Handels?

    Zur Länge der Handles wurde bereits einiges gesagt. Daher hier nur eine kurze Ergänzung:


    Mir persönlich waren die Libre-Handles vom Durchmesser der Polsterung her (egal ob aus der Hand geflogen oder mit Trapez) seit Beginn an immer zu dick. Ich trage Handschuhe i. d. Gr. 9 oder 9,5 ... habe also keine Kinderhände. :whistling: Aber das fühlte sich für mich vom Griff her nicht gut an. Bin dann fortan bis heute nur noch Ozone-Handles geflogen.


    Es tauchen immer mal wieder Ozone-Handles in verschiedenen Größen auf einschlägigen Verkaufsplattformen auf. Suchfilter setzen, erinnert werden, kaufen, glücklich sein.


    Grüße
    BBoy :thumbup:

    Hallo zusammen,


    ich habe mich schon länger nicht mehr "fragend" an euch gewandt, aber heute ist es nun wieder einmal soweit.


    Meine Freundin (ca. 55 kg, mittlerweile gut zwei Jahre Kite-Erfahrung mit Handle-Kites im Kitebuggy) möchte sich nun - neben dem Kitebuggyfahren - auch auf dem Wasser ausprobieren und traut sich dabei aber nicht so recht an meine eigens dafür angeschafften Schirme (Flysurfer Soul und Sonic 2) heran.


    Einen kleinen Kitesurf-Kurs (mit Tubekites) hat sie bereits belegt, ein grundsätzliches Verständnis von Depower-Schirmen ist also vorhanden. Hierfür kann ich ihr auch weiterhin unterstützend zur Seite stehen.


    Sie würde sich nach eigener Aussage sicher(er) fühlen, wenn sie für den Anfang einen oder zwei Tube-Kites hätte, die sie in schwierigen Situationen auch mal im Wasser versenken könnte, ohne danach Schwierigkeiten beim Relaunch zu haben. Einsatzgebiete dürften hauptsächlich Stehreviere an der Ostsee und ggf. später das Wasser am Strand vor Fanö (DK) sein. Fahren möchte sie am Ende irgendwo zwischen Windstärke 4 und Anfang 6 (ca. 20 - 45 kmh / 11 - 25 kn) ... darüber und darunter erstmal nicht.


    Nach etwas Recherche im Netz sind ihre Blicke u. a. auf den North Dice (ab 2015/2016) und Flysurfer Boost (ab Gen. 2) gerichtet .. größentechnisch haben wir zunächst mit einer 7-9- oder 7-10-Kombination geliebäugelt.


    Da ich mich im Tube-Kite-Segment überhaupt nicht auskenne und seit jeher nur Matten geflogen bin, bräuchte ich mal eure Einschätzung, ob die ausgewählten Kites grundsätzlich geeignet sind und ob die Größenabstufung soweit erstmal sinnvoll erscheint. Gerne nehme ich auch Alternativen zur Kenntnis. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand etwas Qualifiziertes beisteuern könnte und vielleicht eigene Erfahrungen mit einfließen lassen würde.


    PS: Ein klares Budget ist nicht definiert. Ich sag mal so .. irgendwas um 1000,- € für die zwei Kites wäre denkbar.


    Viele Grüße
    BBoy :thumbup:


    Allein für das Foto hat sich das frühe Aufstehen (und deine Neuanschaffung) echt gelohnt! :thumbup:


    Grüße
    BBoy

    Hey Andreas,


    Bilder der georderten Produkte wären toll gewesen. Jetzt muss ich selbst googeln, um dann zu sehen, dass ich die Sachen auch (irgendwann) haben will. :D


    Vielleicht ergibt sich ja irgendwann im Frühling mal wieder die Gelegenheit, die Wartezeit gemeinsam auf der Wiese zu verbringen.


    Grüße
    BBoy

    Gibt es, war am Sonntag nochmal da. [...] was willste denn wissen [?]


    Moin,


    ich hätte mich über weitere Berichte hinsichtlich deiner Chrono V3 gefreut. Ich hatte im Chrono-Thread gelesen, dass du die Schirme auch mal aus den Händen geben würdest, wenn denn mal jemand wollen würde. Daher meine Nachfrage: Wollte denn mal jemand und liest / schriebt diese/r Jemand vielleicht sogar hier mit?


    Gruß
    BBoy

    Weiss jemand, wie die Maxispulen auf der Storm 200 halten?
    Werden die lediglich über die Hülsen geschoben, oder werden die Schrauben der Hülsen gelockert, die Spule aufgesteckt und dann wieder angezogen?


    Danke


    Ich hatte mir die Spulen vor einiger Zeit mal genauer angesehen. Und .. wenn ich es recht verstanden habe, werden die Wechselspulen einfach draufgeschoben (geklemmt), ohne dabei irgendetwas schrauben und / oder lockern zu müssen.


    Gruß
    BBoy