Beiträge von Christian78


    Nun zur Sache, ich habe zwei Nähmaschinen am Start, eine recht aktuelle Maschine, die alle möglichen Sticharten beherscht (auch Dreifachzickzack) aber recht schwach auf der Brust ist und eine Pfaff 92, die kräftiger ist, bei der
    aber die Dreifachzickzackscheibe fehlt. Mit der Pfaff (Flachbett) kann ich besser arbeiten.


    Das kleine Segelstück im Wingletbereich werde ich per Segelmachernaht anheften mit der aktuellen Maschine. Die Verstärkungen und die Leitkanten würde ich eher mit der Pfaff nähen. Haltet ihr eine normale Zickzack-Naht an der Leitkante und an den Verstärkungen im Mittelkreuzbereich für vertretbar? Neben der Tatsache, dass mir die Pfaff besser liegt, ist die aktuelle und eher leistungsschwache Maschine von meiner Mutter und ich möchte sie nicht so sehr quälen.


    Mit der Flachbettmaschine gelingen mir die Nähte deutlich besser, da ich die Werkstoffe viel besser führen kann.


    Was würdet ihr tun, wo ist normaler Zickzack OK und wo wäre die Dreifachzickzack-Naht sehr wichtig?


    Noch eine andere Sache, habe ich die folgenden Dinge richtig erfasst?


    Die runde Verstärkung für die Stand-Offs wird auf der Vorderseite angebracht und nicht beidseitig
    Die Verstärkung an der Saumkante im Wingletbereich wird auf der Rückseite angebracht
    Die Verstärkung im Bereich der Leitkante wird auf der Vorderseite angebracht
    Die Verstärkung parallel zum Whiskerstab wird auf der Vorderseite angebracht und nicht beidseitig
    Die durchgehende Verstärkung im Kielstabbereich, also der Dacronstreifen, der die Kappnaht komplett abdeckt wird nur auf der Vorderseite angebracht

    Heute war es soweit, endlich habe ich meine Pfaff 92 abgeholt. Sie sieht völlig unbenutzt aus, die Vorbesitzerin konnte nicht damit umgehen und hat die Maschine einfach ungenutzt stehen gelassen. Auf der unteren Spule waren sorgsam ein bis drei Meter lange Fadenreste aufgewickelt, komisch, dass die Maschine so nicht funktioniert hat. :)


    Also erstmal geölt und ab ging die Post. Leider hat der Unterfhen aden immer wieder nicht gegriffen. Zusätzlich hat es mir zwei Nadeln abgebrochen, weil der Oberfaden festgehangen hat. Also habe ich den Oberfadenspanner zerlegt und die Funktionsweise analysiert. Habe den Regler nun korrekt eingestellt und die Maschine näht nun einwandfrei. :) *freu*


    Ein Schnäppchen für 15 Euro.


    Leider war die Musterscheibe für den Dreifach ZickZack nicht dabei. Ich hoffe, ich bekomme die noch irgendwo! Vielleicht findet der Verkäufer die ja noch. :-|


    Ich bin optimistisch meine 3.14er mit der Maschine zu nähen, falls ich in Zukunft noch mehr Kites baue, denke ich ggf. auch über eine bessere Maschine nach. Ich halte mal die IDT Modelle von Pfaff im Auge.

    So, in den letzten Tagen habe ich eine Menge gelesen, bei einigen eBay Auktionen mit geboten, leider habe ich für mein Budget keine 1199 oder Ähnliches bekommen.


    ABER ich habe ein Schnäppchen für 15 Euro bekommen, eine Pfaff 92 mit Nähtisch. Werde sie am Freitag abholen. In einem Thread zur Pfaff 90 habe ich gelesen, dass sie nicht die stärkste sein soll, aber ich denke, dass ich meine ersten Kites darauf nähen kann. Vielleicht komme ich ja mal günstig an eine 1222. Die Kayser 18 werde ich mir in den nächsten tagen noch ansehen, aber ich vermute, dass sie keinen Dreifach Zickzack kann. Freiarm brauche ich tatsächlich nicht, falls doch mal ein Ärmel genäht werden muss, leihe ich mir eine Maschine.


    Die Husquarva von meiner Mutter näht schön, aber an ihr stört es mich, dass man nicht gerade langsam "anfahren" kann, dann wirkt sie kraftlos. Wenn man mehr Gas gibt und sie endlich loslegt, näht sie für mich teileise zu schnell. Das ist nicht so doll... Hoffentlich verhält sich das bei meiner Pfaff 92 anders.


    Vielen Dank, dass ihr mich nicht dumm sterben lasst. :D

    Prima, dann liege ich ja richtig. :) Zur Not wird halt gestückelt.


    Eine Bitte hätte ich noch, bevor ich noch lange messe, recherchiere und rechne. Würde nämlich gerne in den nächsten 48 Stunden bestellen, damit ich zwischen den Feiertagen arbeiten kann. :)


    Wenn ich mir 3 x 1m Chikara in Laufbreite 156cm bestelle (unterschiedliche Farben), sollte ich doch genügend Segelstoff für alle drei Kites haben, oder?


    EDIT:
    UPS, wer lesen kann hat doch Vorteile im Leben, es stand auf Seite 1 oder 2, dass 80cm Chikara für einen 3.14er ausreichen. Irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :(


    Leider war das laminierte Dacron bei Ryll nicht mehr in 5cm und 8cm zu bekommen, habe es nun in 10cm bestellt. Ich hatte es noch nie in den Händen, daher hoffe ich, dass es sich vernünftig auf 5 bzw. 8cm abschneiden lässt.



    - Editiert von Christian78 am 19.12.2011, 21:35 -

    Ich stelle gerade meine Materialliste zusammen.
    Dabei frage ich mich, ob ich für die Leitkanten des 3.14ers die 8mm Stäbe in 125cm nehmen sollte, oder doch in 165cm Länge.


    Laut Plan sollten 125er dicke ausreichen, könnte das Jemand bestätigen?


    Irgendwo in diesem Thread hat Jemand in seiner Bestelliste die 165cm Stäbe für die Leitkanten aufgeführt, daher frage ich zur Sicherheit nochmal nach.

    Vielen Dank für die zahlreichen und ausführlichen Antworten. Die Overlock werde ich dem freundlichen Nachbarn zurückgeben.


    Eigentlich habe ich ihn nach einem Saumapparat gefragt, sowas wie dem Susai. Er kam gleich mit der Overlock um die Ecke. :)


    Seine riesige Maschine im "handlichen" Nähschrank mit 3-fach Transport werde ich mir nicht leihen, dafür hätte ich keinen Platz. Aber ich werde zum Nase nähen mal rüber gehen.


    Mit der Innotec Aldi Maschine habe ich heute meine erste Kappnaht geübt, das ging gut für den ersten Versuch. Beim zweiten Versuch hatte ich immer wieder Probleme mit dem Unterfaden, er hat sich immer wieder verhakt, an der Fadenspannung hatte ich nichts verändert zwischen Versuch 1 und 2. Mal sehen, ob es was bringt, wenn ich die Maschine zerlege und alles mal öle.

    Zitat

    Eigentlich nur für "Kanten", da sie keinen Arm hat kann man damit _nur_ Säume oder Overlocknähte anfertigen


    Wäre es also denkbar, mit der Maschine den Saum zu nähen, oder wäre selbst das nicht ganz optimal?


    Zitat

    Überlappnähte gehen damit schon mal nicht.



    OK, dafür habe ich ja noch die "gute" Aldimaschine zum üben. Wenn ich den 3.14er nähe, werde ich mir also doch die Husquarna Maschine von Mutter ausleihen.


    Mal sehen, ob ich einen netten Plan für einen Einleiner für den Junior finde.


    - Editiert von Christian78 am 12.12.2011, 07:02 -

    Hallo,
    ich habe eine Overlock 320 geliehen bekommen und einige Segelstoffreste geschenkt bekommen.


    Was könnte ich bauen, um zu üben... wäre schön wenn etwas Brauchbares entstehen würde. Vielleicht ein Minikite? Es darf auch gerne ein Einleiner für meinen Junior (Wird bald 3 Jahre alt) sein. Habt ihr Anregungen für mich?


    - Taugt der Rollsäumer etwas für Saumschnüre? Brint der Säumer das selbe Ergebnis wie ein Susai?
    - Was ist ein Differentialtransport? Ist das etwas Anderes als normaler Untertransport?
    - Was kann die Maschine, taugt die was für den Drachenbau?


    Mit meinen Übungen möchte ich mich auf den Bau der drei 3.14er vorbereiten.



    Beschreibung der Overlock 320:


    OK, ich gebe zu, dass ich die Anleitung der Overlock noch nicht gelesen habe, werde jetzt mal suchen, ob ich ein PDF zu der Maschine finde.


    viele Grüße
    Christian
    - Editiert von Christian78 am 11.12.2011, 23:11 -
    - Editiert von Christian78 am 11.12.2011, 23:19 -

    Zitat

    ich hab den Saum vorgefalzt und gebügelt.


    Also einmal der Länge nach gefaltet und gebügelt.



    Zitat

    Dananch wieder aufgeklappt und entlang des Segels mit nen ganz dünnen Baumwollgarn von Hand angenäht.


    Du hast also eine Seite des Saumbandes an das Segel genäht und die Andere erstmal lose gelassen? Wieviel Arbeit war das? Hast Du recht Stiche mit Viel Abstand gemacht, um schnell fertig zu werden, oder eher "punktuell" genäht?


    Zitat

    Wenn man das Saumband wieder zusammgefaltet, legt es sich schon wunderbar an den Bogen des Segels und man muß es nur noch durch die Nähmaschine schicken.
    Sieht perfekt aus!


    Hast Du den Baumwollfade im Nachhinein entfernt?


    Die Sache hört sich sehr interessant an, als Anfänger an der Nähmschine finde ich solche "Hilfen" ganz klasse. Vor der Saumnaht habe ich Respekt.


    Tolle Idee!

    Hallo,
    durch das 3.14 Projekt bin ich angefixt, was den Drachenbau angeht.


    Nun frage ich mich, welche Segelmaterialien welche Eigenschaften besitzen und für welche Anwendungsgebiete diese Verwendung finden.


    Da gibt es Chikara, R Tex, Schikarex, Icarex, Mylar und bestimmt noch weitere Materialien.


    Dehnbarkeit, Gewicht, Luftdurchlässigkeit sowie die Verarbeitungsmöglichkeiten unterscheiden sich vermutlich...


    Ist es richtig, dass sich ein Kite, der voll aus Mylar besteht sehr schwer zu starten ist?


    Ich habe also ein (gefährliches) Teilwissen, möchte aber gerne genauere Informationen haben.


    viele Grüße
    Christian

    Du hast eine neue Hilde und einen neuen Gladiator? Weihnachtsgeld sinnvoll investiert!?! :)


    Ich bin leider noch keine Hilde geflogen, aber ich könnte mir vorstellen, dass auch die Hilde ggf. von dünneren Leinen profitiert und auch bei Flauten stabiler oben bleibt. Vom hören sagen weiß ich nur, dass die Hilde nicht besonders viel Druck machen soll.


    Und wenn mal ein Kielstab bricht ist das kein Weltuntergang. Früher oder später wird es wohl passieren, spätestens bei einer Spatenlandung. Ich habe immer Ersatzstäbe, Stopperclips und Sekundenkleber auf Lager. Das Bewustsein darüber, dass ein Kielstab bei zu flacher Einstellung brechen kann zeichnet dich ja schon aus. Probiere einfach mal verschiedene Einstellungen bei unterschiedlichen Windverhältnissen aus.


    Ich zitiere Tiedke gerne: Steiler ist geiler...

    Habe mir für ganz wenig Geld gebrauchte Lenkdrachenbau-Bücher vom Schimmelpfennig gekauft und darin Anleitung gesehen, wie man eine Bar baut. Habe irgendwo auch selbst eine uralte Bar herumliegen, habe sie aber noch nie verwendet.


    Gibt es eigentlich noch einen Menschen auf diesem Planeten, der eine Bar für 2 Leiner Stabdrachen verwendet?

    Der Kleine ist ein tolles Teil bei Windstärken ab 4 Bft!! :)


    Bei den beschriebenen Windverhältnissen würde ich unbedingt leichtere Leinen nehmen, bei konstanten 5 Bft funktionieren die 130er zwar, sind aber noch nicht erforderlich. Bis gute 4 Windstärken 70 - 80er Leinen nehmen, bis 6 Bft reichen 100er und Ende offen die 130er. Bei 2 bis 3 Winden funktioniert der Kite auch mit 50er Leinen ganz toll, aber da nehme ich eher andere Kites an die Leinen.


    Der Kleine profitiert wahnsinnig von den "richtigen" Leinen für die entsprechenden Windverhältnisse. Wenn die Leinen zu schwer / dick sind, ziehen die Leinen den Kite gefühlt aus der Flugbahn...


    Aber zu deiner eigentlichen Frage: Ab 6 Winden wähle ich die steilste Einstellung, oder ggf. einen Knoten flacher. Bei konstanten oberen 6 Winden und oder Böen bis 8 wähle ich die steilste Einstellung. Unter 6 Windstärken fliege ich jeweils noch flacher, aber egal welcher Konten sehe ich keine Gefahrvon Stabbruch. Kielstabbrüche hatte ich bislang nur durch Spatenlandungen :(



    Am besten immer so steil stellen, dass man gerade noch starten bzw. bei Flauten oben halten kann!


    Den Gladiator 1.8 habe ich mir gekauft, weil mein Hot Stipe zu langweilig wurde, eine tolle Wahl. Er kommt aber im Binnenland eher selten aus der Tasche. Bei den lauen Winden im Raum Köln gehen meine Vorlieben mittlerweile in die Richtung deutlich größerer Kites.
    - Editiert von Christian78 am 07.12.2011, 21:44 -

    Nun hab eich hier überall gelesen, dass Heißschneiden nicht nötig ist. Ausser den gesundheitlichen Bedenken sollte es also keine Nachteile haben heiß zu schneiden, wie ich das sehe. Ich denke, dass mir die Technik mit dem Heißschneiden eher liegt, als mit der Schere zu arbeiten. Also ab auf den Balkon und an der frischen Luft (zur Not mit Atemmaske :-)) den Lötkolben anwerfen.


    Falls Jemand Anregungen zum Thema Schablonen / Heißschneiden / Schablonenpappe usw. hat, immer her damit!


    HeinzKetchup:


    Zitat

    Ich bin mal gespannt auf die ersten Berichte über den dreier - Gespannflug. Ob es wohl erforderlich wird, den S und M stärker zu bestaben, als es für den Soloflug vorgesehen ist? Speziell der S könnte schon viel Druck abbekommen mit seinem größeren Brüdern im Schlepptau.


    Ich glaube ich habe hier im Thread gelesen, dass noch keine Gespannerfahrungen mit dem 3.14er vorliegen, aber was meinst Du denn vom Bauchgefühl her, wird die "Serienbestabung" ausreichen?

    Ich bin mal gespannt auf die ersten Berichte über den dreier - Gespannflug. Ob es wohl erforderlich wird, den S und M stärker zu bestaben, als es für den Soloflug vorgesehen ist? Speziell der S könnte schon viel Druck abbekommen mit seinem größeren Brüdern im Schlepptau.


    Noch eine Frage zum Schneiden des Segels: Habt ihr eine Schablone aus Pappe angefertigt und dann heißgeschnitten, oder eine Schablone aus Papier gemacht, angezeichnet und ausgeschnitten? Für meine Weller Lötpistole habe ich mir bereits eine Schneidspitze zugelegt. Den Plan habe ich mir in der Firma auf einem Din A0 Großformatdrucker ausgedruckt. Wie sollte ich weiter machen? Eine Schablone aus Pappe und mit deren Hilfe heißschneiden wäre ja vermutlich das präziseste und haltbarste, oder? Alternativ könnte ich mir einen Rollschneider ausleihen.

    Zitat

    Natürlich kann ich mir die 12 Euro für die 4 Verbinder sparen und ein Stück Gewebeschlauch für 1 Euro verbauen, aber das muß ich mit Sicherheit eher auswechseln. Außerdem hab ich einfach das größere Risiko, daß beim Reißen des Schlauchverbinders mein Drachen weiteren Schaden nimmt.


    Nachdem ich mal die Preise der Komponenten addiert habe, machen die paar Euros für Verbinder nix aus. Aber durch das 3.14er Projekt mache ich mir Gedanken über den Drachenbau und die verwendbaren Materialien. Als ich das erste mal solche Schlauchverbinder gesehen habe, habe ich diese erstmal für antiquiert gehalten. Bei den S-Kites ist wohl ein Grund die Schlauchverbinder zu nutzen der Winkel der S-Kites an der oberen QS zur Leitkante, wenn ich Stefan K. richtig verstanden habe.


    Ich werde wohl mal Schlauch kaufen, wenn ich mal im Baumarkt bin, aber auch die APAs. Für welche Lösung ich mich dann entscheide, werde ich dann beim Bauen sehen. Zum Glück kann ich mir noch viele Gedanken machen, da dieses Jahr kein Budget mehr für Material vorhanden ist. :-/


    Sobald ich flüssig bin, habe ich aber vor alle drei größen zu bauen, ein Gespann steht schon lange auf meiner Wunschliste!

    Erstmal vielen Dank an alle, die mir bezüglich meiner Einkaufsliste geholfen haben!


    Gedanklich bin ich beim Bau des 3.14ers schon relativ weit, ich warte nun noch auf den finanziellen Segen, damit ich die Teile bestellen kann.


    Um die Ausschnitte für das Mittelkreuz und der Seitenverbinder anzufertigen, habe ich mir eine Schablone aus Sperrholz hergestellt, das könnte für alle Interessant sein, die nur gelegentlich Drachen bauen. Die Anfertigung einer Schablone aus Metall ist mit sicherheit langlebiger, aber kostenintensiv.


    Wie gestaltet ihr denn den Kielstab? Werdet ihr das 4er CFK Rohr in das 6er CFK Rohr einkleben, oder ist es vorgesehen, den Stab lose einzustecken (kann ich mir eigentlich kaum vorstellen)? Bisher habe ich Innenstäbe mit Epoxidharzkleber eingesetzt, wie werdet ihr vorgehen?

    Zitat

    Das Nahtband für die Abspannung der Stäbe habe ich nirgendwo gefunden, habt ihr einen Tipp diesbezüglich?


    Habe jetzt doch noch Nahtband gefunden, das bei Extremtextil ist ein Band zum aufbügeln, also eher nicht das Richtige. Aber bei einigen Drachenhändlern habe ich nun etwas gefunden, allerdings nicht bei Ryll. Da ich heute Abend noch etwas bei Extremtextil bestellen muss, werde ich deren Shop nochmals durchstöbern, mal sehen, ob ich da etwas finde. Bevor ich den 3.14 nähe, werde ich an der Drachentasche nähen üben, die bei der Drachenfliegerinnung beschrieben ist.


    Was genau nutzt ihr denn als Nahtband für die Abspannung der Stäbe?


    Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge. :H:
    - Editiert von Christian78 am 21.11.2011, 13:38 -