Beiträge von Knausens

    Nachtrag:


    nach dieser erfahrung mit dem mighty l hab ich den kleineren bruder den s auch bestellt, in der zwischenzeit konnte ich die kerlchen auch bei windstaerke 7 an die leinen nehmen einfach toll der kleine wird super schnell der große baut maechtigen druck auf und dann kommt der hit diese beiden im gespann der absolute kik zugstark praezise und schnell
    die mightys sind absolute starkwind spezialisten mit maximalem spassfaktor.


    Gruß an alle


    Mike

    da muss ich einfach mal etwas loswerden über diesen kite liest man ja zumindest in diesem forum wenig bzw gar nichts, nach langem hin und her hab ich mir einen mighty l bei matthias franke (scirocco kites) bestellt
    erster eindruck tadellos verarbeitet sieht sehr robust aus und wird in einer tollen tasche mit ausfühlichem infomaterial geliefert.


    ach ja eins muss noch gesagt werden ich suchte einen kite den ich im binnenland bei hohen windstärken fliegen kann also auch bei boeigen winden im speed noch berechenbar und mit kontrollierbarem druck es wurde der apex die positron und der observer angeschafft alle sind mit ihren eigenheiten toll zu fliegen die positron wird mir zu zappelig im oberen windbereich, werde mich rantasten (einfach zu schnell für einen alten mann)
    der apex ist ab windstärke 5 toll
    der observer hat es mir bei windstärke 6 in der luft zerrissen und im unteren windbereich überdreht er gerne
    die sind alle toll, aber das gewisse etwas fehlte noch also kam der mighty l doch noch ins haus
    und ich konnte ihn bereits testen bei böigem wind bis ca 6 bft dieser kite hat mich überzeugt wie präzise und mit tollem druck und ordentlich speed er aufwartete ohne auch nur einmal ausser kontrolle zu kommen auch nicht bei hecktischen zappeligen lenkbefehlen und seine spins sind super und er war von der belastung her sicherlich noch nicht an seinen grenzen auch in den unteren windstärken ist er toll zu fliegen aber richtig spass macht er ab 5 ich habe meinen Drachen gefunden nun hol ich mir noch seinen kleinen bruder den Mighty S und werde diese im gespann testen kanns kaum erwarten
    es gibt einen testbericht im drachen & design über die mighty's den ich erstmals ohne ausnahme bestätigen kann
    an dieser stelle ein lob an meister franke


    Gruß
    Mike

    @ Nils


    genau so sieht meiner auch aus, also bin ich da nicht allein auf weiter Flur, und ich kann mir einfach nicht vorstellen dass dieses Mylar diese Kräfte auf Dauer aushält.
    Da stellt sich dann die Frage, wo ist die nächste Sollbruchstelle? und wie es aussieht kannst du hier mit Deinem Custom ja Gott sei Dank noch keine Aussage machen.
    Ich warte jetzt mal die Reaktion von HQ ab, eventuell wird dann ja auch auf das Mylar verzichtet wenn man sich einigen kann, wenn ich ehrlich bin verzichten möcht ich nicht auf den Kite.



    Mike

    Hi,


    ich kann sicher behaupten dass mein Observer noch keine Spatenlandung hatte, und es ist einer der neuen Generation also verstärkt am Mittelkreuz, da war ja auch nicht die Zereisstelle, was ich nicht ganz nachvollziehen kann was haben die beiden Querstreben (Kielstab) mit einem zerissenen Segel zutun der Riss befindet sich deutlich neben dem Mittelkreuz das Mylar hat doch solche Fäden im Zickzackmuster eingenäht und genau an so einer Stelle hat es das Segel von unten bis nach oben zerrissen im Zickzackmuster.
    HQ hab ich bereits eine Mail geschrieben bis jetzt hab ich noch keine Antwort


    Gruß Mike

    Hallo Drachengemeinde,


    nach langem hin und herüberlegen und troz schlechten Berichten über abreissen des Mittelkreuzes usw. hab ich mich für einen Observer entschieden gefällt mir einfach sehr gut und hab ihn bei Windstärke 3-4 auch schon toll genossen, aber gestern der Schock ich war echt nahe am flennen ein toller Wind ca 5-6 nichts wie raus und den Observer starten meine Kumpels waren schon auf der Wiese und als der Observer in der Luft war einfach toll mehr braucht man nicht sagen bzw schreiben, ich hatte das Gefühl bei diesem Windbereich ist er Zuhause grosse Augen bei den Kumpels, dann ein Knall und das Teil flatterte zu Boden ich traute meinen Augen nicht.


    das Mylarsegel von unten bis nach oben zerrissen und die Leitkante zerbröselt einfach scheisse, das Teil kann in den Müll, und es hatte wirklich nicht mehr Wind wie max 38Kmh (gemessen mit Windmaster2)


    ist es wirklich möglich den Observer bei Windstärke 6 noch zu fliegen, was habt Ihr für Erfahrungen mit dem Kite??



    Gruß


    Mike

    ich habe die erfahrung gemacht die Mirage XL macht ab windstärke 4 erst richtig spass bei meiner hab ich im unteren bereich bis zum ersten verbinder die leitkanten verstärkt wenn sie mal auf den flügelspitzen aufkam machte es dieses unangenehme knax seither hab ich ruhe und mit flacher wage startet sie problemlos und wenn ich sie steil stelle mach ich die standoff raus dann startet sie auch mit steiler wage besser zumindest bei mir weiss aber auch nicht warum das hat auch noch den vorteil bei viel wind liegt sie flach wie eine flunder am boden wird nicht weggeblasen und ein kurzer ruck an beiden schnüren geht sie ab wie ne rakete


    gruss


    Mike

    @ olli: ich habe eine original wage mit ring angeknotet und hier aus dem forum schon einige masse ergattert und ausprobiert deine Wagemasse kannst du mir aber gerne schicken


    @ bertram: der tip mit dem steiler stellen bis er gerade noch so startet werde ich nächstes mal wenn wieder wind herrscht ausprobieren aber du hast mich da noch auf etwas ganz anderes aufmerksam gemacht es ist nach genauem betrachten glaube ich kein pro aber er hat das gleiche gestänge von den längen her ich kenn mich da nicht sonderlich aus aber das segel ist bei meinen gespanndrachen aus mehreren stücken und die haben oben an der nase wie ein kleiners stück eingenäht das hat der einzelflieger nicht und ist einfärbig


    @ Ingo: wenn ich es schaffen sollte mein gespann ebenfalls so steil zu fliegen werde ich diese starthilfe auch ausprobieren aber das hab ich noch nicht so gerafft bin halt wirklich ein anfänger mit knotenkunde hab ich´s nich so aber bei dem entwirren kann ich mitreden :=(


    @ alle: ich denke gute tipps und erfahrungen in diesem thread gelesen zu haben :H: da hab ich jede menge arbeit beim nächsten wind und hoffe auf erfolg werde mich wieder melden

    Hallo Olli und Bertram,


    vielen dank erst mal auf eure antwort das gespann fliegt recht gut, das flattern und kein rechter druckaufbau bezog sich auf meinen soloflieger da hab ich seperat einen und wenn ich den leitdrachen vom gespann einzeln fliege ist das ein riesiger unterschied hab die wage abgemessen und beim anderen gleich eingestellt er will einfach nicht so richtig daher meine frage wie man das einstellen der wage richtig macht und testen kann und zur Windstärke ich glaube an meinen Windmaster


    Gruß


    Mike

    Hi Speedwingpiloten,


    ich hab da mal ne frage zur einstellung der wage eines einzelnen speedwing man findet hier eine menge angaben von massen usw aber kann mir jemand verraten bei welcher windstärke man solch ein speedwing am besten einstellen kann und gibt es vieleicht einen tip wie man dies im wind testen kann flugverhalten usw es handelt sich um einen originalen speedwing pro von elliot und wenn ich ein gespann fliege (6) muss man die wage nachstellen oder kann die einstellung vom einzelnen übernommen werden ich war heute draussen bei windstärke 6 und hatte das gefühl dass meine wageeinstellung nicht ganz io ist er fing immer wieder das flattern an und baute keinen rechten druck auf und das gespann zog mich gleich ordentlich durch den dreck ein unachtsamer ausrutscher auf einem glitschigen maulwurfhügel
    über ratschläge und tips würde ich mich freuen weil die dinger können glaub ganz schön spass machen.



    Gruß


    Mike

    Hi Mario,


    danke für deine rasche antwort ich werde es mal mit der einfachen methode versuchen, für die anderen möglichkeiten muss ich mir erst die zugehörigen tricks beibringen und das wird dauern :-O



    Gruß
    Mike

    hallo leute ich bin noch ein anfänger was das tricksen betrifft aber als ich meinen tsunami std bekam war alles auf einmal leichter nun zu meinem beitrag es gelingt mir den tsunami aus dem backflip heraus problemlos einzuwickeln aber wie bekomm ich ihn wieder elegant heraus ?? da hab ich noch meine probleme könnt ihr mir da weiterhelfen :(

    Hi,


    ich hatte am Anfang Leitkantenbrüche ohne Ende, immer an der selben Stelle am unteren Verbinder, bis ich sie wie oben genannt an der Leitkante von unten verstärkt habe einen 8er in den 10er bis über die Verbinder seither hab ich Ruhe und richtig Spass an dem Teil ist einfach nicht mehr so empfindlich.


    Gruß


    Mike