Na los,
Mark. Lass uns nicht doof sterben und an Deinem Wissen teilhaben. Vielleicht kommen ja so noch schnellere Flügel heraus. :-O
Beiträge von Windgrabscher
-
-
-
-
Was Mathias geschrieben hat,
in Bezug auf die Vibrationen, darin liegt bei einem schnellen Drachen meiner Meinung viel Potential versteckt, um Geschwindigkeit heraus zu holen.
Ich habe bei vielen meiner Speedkite-Prototypen gemerkt, dass es gerade bei der Schleppkante darauf ankommt, diese ruhig zu halten. Doch muss ich dazu sagen, dass ich ein fanatischer Liebhaber von Geräuschen bin, welche die Machart meiner Drachen auch hörbar aufzeigen. Das kollidiert leider.
Die Segellatten sind auch ein probates Mittel, um das Tuch ruhig zu halten und somit weniger Vibrationen hervorzuholen. Ich persönlich mag sie nicht, aber das nur aus gewichtstechnischen Gründen, weil ich eher klein und schlank baue und fliege; somit versuche ich das Segel mit anderen Abspannungen straff zu halten. Optisch finde ich sie aber der Hammer. -
Dazu möchte ich mal eine Erinnerung loswerden,
wie das bei mir mit den schnellen Drachen angefangen hat.
Im Groben war das - wie so oft - Gevatter Zufall. Ich hatte einen Delta, der eine ziemlich tiefe Profilierung besaß. Er flog irgendwie und auch meistens und gar nicht mal so arg langsam, wenn genügend Wind vohanden war. Dann brach mir die untere Querspreize (sie war noch aus dickem Glasfaser; schön schwer das Teil).
Also entfernte ich das ... na ja, ein Mittelkreuz war das nicht, es handelte sich um einen alten Gartenschlauch. Daran kann man erkennen, dass es sich um einen etwas älteren Drachen handelte. Ich weiß noch nicht mal, was das für ein Hersteller war.
Wo war ich, ach ja: Ich nahm dann eines meiner Plastikkreuze, nachdem ich mich auch dazu entschieden hatte, alle Rohre auszutauschen. Und dabei fing es an.
Weil der Drachen so viel Bauch hatte, konnte ich die UQS länger machen, als das Original. Ich nähte auch noch etwas an der Saumkante herum und spannte das Segel mit allem Möglichen und Unmöglichen.
Zum Schluss war das Tuch so arg gespannt, dass es beinahe einen hohen Ton von sich gegeben hätte bei Berührung. Außerdem war die tiefe Profilierung um mehr als die Hälfte verschwunden und die Standhöhe ebenfalls verringert.
Bis dahin war das alles nur so ins Blaue hinein ein paar Versuche, das Beste war jedoch, dass ich eine Knotenleiter in die Waage integrierte. Denn, der veränderte Flügel wollte und wollte auf der Wiese viele Male überhaupt nicht und drehte sich gleich zu Seite weg, ohne an Höhe zu gewinnen. Nachdem ich ungezählte Abstürze später die Leinen immer wieder abgeschritten war, um die Waage neu einzustellen, flog das Teil dann doch irgendwann. Natürlich nicht an dem Tag, auch nicht später, sondern erst, als es richtig böse kachelte, aber dann so, dass ich mich erschreckte.
Das nur dazu, was mir beim unbedarften Basteln gezeigt hat, was ein flaches Flügelprofil ausmachen kann. Aber auf diesem Erlebnis habe ich sukzessive aufgebaut. Für mich ist das eines der wichtigsten Merkmale für einen schnellen Drachen, doch natürlich nicht das alleinige.
So, jetzt jemand anderes. -
So besser?
Bestabt und mit Schnürchen dran, extra für Dich.
Geht übrigens richtig ab 8-) -
Wenn Du das möchtest, dann lassen wir ihn verschwinden.
!!!!Nicht mehr anrühren!!!!
-
Nö,nö,
habe ich schon gefunden und auch viel drin gelesen. Aber es mögen ja Leutchen unterwegs sein, die nicht unbedingt das Prädikat "Wettkampf" auf ihre Drachen pappen oder sich dementsprechend welche kaufen. Mir ging es viel mehr um die reine Lust an der Geschwindigkeit, aber auch um die Schönheit der Speeddrachen.
Hey, wenn niemand mitmacht, verschwindet der Trööt sowieso hinten in der Versenkung. -
Ich vermisse bisher einen Thread,
in dem es ganz allgemein um das Thema Geschwindigkeit geht; wo sich der geneigte Leser nicht nur über kaufbare Speedkites und Speedmatten informieren kann, in dem auch die vielen Prototypen ihre Vorstellung finden.
Was in anderen Kategorien möglich ist, sollte mit den schnellen Flügeln auch klappen.Deshalb fange ich damit mal an und stelle gleich meinen IMPERATOR vor.
Eigentlich wollte ich mir noch einen SAS aus meinem geliebten Schickarex in anthrazit machen, weil ich aber zur Zeit vom Flugverhalten meines KILLAs so begeistert bin, habe ich versucht einige Anleihen in den Plan des SAS einzuimpfen ... und es hat geklappt.
Die LK beträgt entspannte 51 cm, bei einer Standhöhe von 29 cm. Das Gestänge besteht aus 3mm Kohlerohren. Leider konnte ich bei meinem Händler kein passendes Kreuz organisieren und muss mit einem Gummiring fliegen. Weil der Imperator aber nicht auf Zug, sondern auf Geschwindkeit ausgelegt ist, traten bisher auch keine Probleme auf. -
Ja, sehr geil.
Ich habe gleich mal eine eMail hingeschrieben. :-O -
Okay, ich werde mich bessern
-
Das schmucke Flügelchen mit einer Kantenlänge von schlanken 55cm ist heute meiner Nähmaschine entsprungen. Weil ich dann festgestellt habe, dass ich zwar die 3mm Rohre habe, aber nicht so ein kleines Mittelkreuz, wird er heute doch nicht mehr fertiggestellt. Um mich aber wieder aufzuheitern, wollte ich das unfertige Stück dennoch posten.
-
Eine gute Evolutionsstufe die IV, solide gebaut, klappt nicht schnell ein und in den jeweiligen Größen ist sie immer recht flott unterwegs. Damit kannst Du kaum etwas verkehrt machen.
-
Du siehst,
es ist überhaupt kein Problem bei einer netten Frage mal irgendwo an die Leinen gehen zu dürfen. :H: -
Vielleicht habe ich mich etwas kompliziert ausgedrückt:
Also, 3m² sind eine gute Größe, wenn Du Dich im Stand austoben willst und um am Anfang die Technik zu erlernen. Willst Du Dich mit dieser Größe auf einem Board ziehen lassen, brauchst Du schon ziemlich Wind, um über die Wiese zu kommen.Oder, es läuft wirklich sehr gemächlich. Somit wäre dieser Schirm dann eher eine Art Einsatzgerät, wenn es schön kachelt.
Um Dir ein farbiges Bild zu malen: Ich wiege knapp 100 kg und habe es mit einem Board nur sehr selten im Berliner Raum geschafft mich mit 3m² Fläche ziehen zu lassen. Dazu musste der Wind dann schon richtig böse um die Ecke kommen. Ich glaube diese Erlebnisse kann ich an einer Hand abzählen. -
Hallo Eric,
es ist sehr schwierig alle Deine Wünsche und Vorstellungen mit einer Matte abzudecken - besonders, weil Dir auch die Erfahrung im Umgang fehlt.
Wenn Du eine 3m² Matte am Anfang nimmst, ist sie gut, um damit die Grundschule zu durchlaufen. Erst dann solltest Du Dir etwas unter die Füße binden. Bei dieser Größe kannst Du Dich schon ordentlich auspowern. Für später wäre das dann etwas, wenn der Wind stärker wird und Du das Doppelte an Quadratmetern als zu heftig empfindest. Für mich wäre das so das Startpaket: 3m² jetzt, später dann fünf oder sechs. Für die ganz lauen Tage kannst Du Dir immer noch etwas Größeres zulegen. Später...
Damit ist schon gesagt, dass Du Deine Größenwahl der Matten so planen solltest, dass sie sich jetzt und auch später ergänzen. Das kommt auf Dein Gewicht an und was Du ziehen möchtest - denke dabei an Abrieb und Rollwiderstand.
Die Striker? Nun, ich persönlich finde sie zu lahm und nicht aufregend genug, um auch später noch mit ihr Spaß zu haben. Schau Dir mal eine Flow, Soulfly oder Rush an. Unter einigen anderen auch, sind die ausgereift und werden Dich bestimmt länger begleiten. Hier im Forum (Gebrauchtmarkt) gibt es immer wieder gute Angebote, wo Dich der Besitzer auch darüber aufklären kann, wie seine Matte fliegt.
Handles oder Bar? Das ist echt Geschmackssache. Ich mag die Bar überhaupt nicht; Das liegt aber subjektiv daran, weil ich das Gefühl habe weniger Kontrolle über den Schirm zu besitzen. Einhängen kann ich die Handles auch. Ein netter Trainer sagte mir mal, dass Anfänger bei ihm in der Schule nur mit Bar fliegen lernen, weil sie es schneller raffen.
Um das Thema abzuschließen, kann ich Dir aber anbieten, dass Du am WE nach THF kommst und dort mal Probe fliegst. Ich könnte Dir eine Beamer in 5m² und eine Electra in 8m² anbieten. Ansonsten sind immer eine Menge anderer Piloten vor Ort, die Dich bestimmt auch mal an die Leinen lassen. -
Mach Dir nix draus, ich bin von jeher ein ganz großer Matten-Freund und kann das voll und ganz verstehen. Ich hatte mich jahrelang geweigert auch nur Drachen anzusehen, wo Stäbchen verbaut waren. Irgendwann kam dann mein erster Speeddrachen und langsam, gaaaaaanz langsam vollzog sich ein Wandel.
Ich sehe es inzwischen als Abwechslung in meinem Hobby und kann den Stäbchen-Flügeln seit ein paar Jahren mehr und mehr abgewinnen.
Hol Dir erstmal einen und fliege etwas mit ihm herum. Wenn er Dir so gar nicht zusagt, dann weg damit. Verkauf ihn wieder. Vielleicht startest Du in einigen Jahren nochmal einen Anlauf. Nichts ist für die Ewigkeit hat mal ein ziemlich schlauer Mann gesagt, dessen Name mir gerade nicht einfallen will. -
Das kommt darauf an,
wieviel Wind Dir um die Ohren bläst.Im Ernst, der X ist in zwei Minuten aufgebaut, wenn Du weißt, wo alles hingehört. Die ersten Versuche solltest Du sowieso erstmal "trocken" zu Hause machen. Dann wirbelt Dir bei Wind nicht alles durcheinander und Du verlierst den Überblick.
-
Gerne,
lass uns das machen. So hätte ich auch mal Gelegenheit den Videomodus an der Spiegelreflex zu testen. Irgendwie kam ich noch nie dazu.
Vielleicht meldet sich der Windgott in Berlin bald mal wieder. Laut Vorhersage sieht das ja eher mau aus für die nächste Zeit. ich war echt glücklich über die vergangenen TageSo viel schöner Wind, dass am Dienstag fast alle Minis in der Luft gewesen waren.
-
Hallo Namensvetter,
da Du das Video wohl nicht bis zum Abspann gesehen hast: es waren an dem Tag was zwischen 3-4 Bft in der Luft und das Vögelchen hing an 10 Meter Leinen.
Eigentlich wollte ich ja gar nichts zu Deinem Post sagen, weil ich nie auf die Idee gekommen wäre einen "echten" Speedkite mit einem kleinen wie dem Killa zu vergleichen. Ich würde auch niemals ein 250er Rennotorrad mit einer 1000er Powersemmel auf die Strecke schicken, dennoch treten beide in unterschiedlichen Klassen bei Weltmeisterschaften an. Jedes dieser Vehikel nennt man allgemein Rennmotorrad aus den Gründen, wie sie grundsätzlich aufgebaut sind. Weil der Killa zwar in einer kleineren Klasse antritt, als ein Typhoon oder auch Positron, er aber mit der selben Ausrichtung konstruiert wurde, ist die Klassifizierung als Speedkite durchaus berechtigt.
Als ich an dem Tag, wo das Video entstanden ist, die Hilde in den Himmel schickte, da ... nun 250er und 1000er. Keine Frage, andere Geschwindigkeit, aber auch anderer Zug.
Was mich eher gekränkt hat, war der Umstand des AMBITIONIERTEN DRAUFLOSBAUENS. Ich danke Dir für Deine professionelle und nüchterne Einschätzung meiner Person. Dass Dir mein Mini-Speedkite nicht gefällt, damit kann ich sehr gut leben.