Tja, wie denkt ihr darüber? Sollte es auch eine Lizenz für die KLB-Fahrer geben, mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringt?
Beiträge von derheinz
-
-
Ich hatte die Ente letztes Jahr auch mit nach Fanö. Aber weil der Wind zu stark war, kam die gar nicht an die Leine, leider. Ich denke, Deine 38er Leine wird schnell zu schwach werden und ich möchte nicht wissen, wo so eine Ente runter kommt, wenn sie erst mal frei gelassen worden ist....gerade bei ablandigem Wind verheerend, oder?!
-
Warum macht man Werbefotos für einen Kite der
Zitatspeziell für Binnenlandwind gebaut
wurde direkt am und überm Wasser???? :-o
-
Segelmachernaht-Fred
...nur so als Ergänzung, wenn auch hier leicht OT-lastig... -
Jaaaaaa, schön beim Thema bleiben, sonst wird hier scharf ausgefegt!
-
Bei uns am Bahnhof ist es aber immer leicht windig....vielleicht doch???
-
Quatsch: Edelstahl Eigenbau oder Delorian! Dann kann er den wenigstens auch selber adequat schweißen! :-O
-
Jepp: Seeschnecken! Hab ich auch gleich gedacht: Warum Raupe?? :-O Aber egal, das Teil steht ganz oben auf der "To-Do-Liste". Danke für den Bauplan!
-
VRP? Bahnhof?
-
Das sind doch gleich zwei tolle Nachrichten! Schön, daß es weiter geht (so und so
)! :H:
PS: DIe Näharbeiten sollten soweit abgeschlossen sein! Das Gestänge kommt dann Ende der Woche dran...freu!!!
- Editiert von DerHeinz am 31.03.2009, 20:50 - -
Meine 2,5er ET ist uralt und braucht bestimmt keine Imprägnierung. Schirme habt ihr...tststs :-O
-
Suuuuper! :H: Ich sitz auch schon wieder an meinem Vogel...
-
Hi Carsten, auch aus dem regenwolkenverhangenen Norden alles Gute zum Geburtstag! Laß Dich heute ordentlich feiern!
Beste Wünsche,
Jan -
Das ist ein Leichtwinddrachen, passt schon!
-
Zitat
als Ruten nehm ich die dünnen Spitzen aus den 4 Meter Ruten.
... :-O rate mal, was ich auch schon mal gedacht hab. :-O ...
Zwischenstand: Verstärkungen aufgenäht, Material im Baumarkt besorgt (Gewindestange, Rohr etc), Stabtaschen in passender Farbe genäht und mir nebenbai noch ne andere Verbindung der Ruten mit der Gewindestange ausgedacht, aber das wird noch nicht verraten.
Außerdem hab ich festgestellt, daß wohl 10mm CFK-Rohre im Original verwendet wurden...egal, nun muss das auch mit 8mm gehen! Jaja, VORHER lesen macht schlau, ich weiß!Es wächst und gedeiht....
-
Ich hab den kompletten Träger hier rumliegen, weil ich den Buggy jetzt auf nem Fahrradträger auf der Hängerkupplung rumkutschiere. Passt wohl auf alle älteren Autos mit Dachreling/Regenrinne, da verstellbar. Für ne Kiste Bier ist er Dir....naja, hauptsache es reimt!
-
Kurz gesagt: Ja!
Es gibt zum einfacheren Be- und Entladen noch die Möglichkeit, eine Schiene für das Vorderrad in die Mitte zu setzen. Das kann Edelstahl sein, bei mir tat es auch ein aufgeschnittenes 200er KG-Rohr :-O Dazu gibt es auf alienbuggy auch etliche Anregungen.
Veel Spooß,
Jan -
Dunkelblau/lila - hellblau und Grundton weiß. Ich hab noch ein weiteres Paneel in die Flügelspitze eingefügt, damit ich den nachher am Himmel auch wiederfinde im Schwarm auf Fanö!
Zwischenstand: Flügel besäumt, Körper ausgeschnitten, fixiert zum Zusammensetzen und besäumt!
Morgen mehr, für heute ist Feierabend! :SLEEP: -
-
Was ist denn das bloß für ein Gefummel mit der Saumschnur?? Laßt mich raten: Die Meisten hier haben nen Susei, oder? :-/