Beiträge von Lineus

    Na, unzugängliche Stellen und ölen?


    Ne Pfaff Baureihe 11 oder höher wird nicht geölt die laufen komplett in Sinterlagern.
    Die einzige Stelle die 1 Tropfen Öl alle 20 Stunden kriegt ist die Greifer Bahn.


    Manchmal gehen die Maschinen zäh,dann haste Flusen und Dreck in der Greiferbremse, die meisten nähen ja normale Stoffe die flusen halt. Und wenn man Schmand nicht entfernt verkleistert das mit dem Öl und dann läuft die was zäh.


    Eine Handvoll Euro und ein kleiner Service in der Werkstatt, wo dann auch der Greifer auf Macken untersucht wirken da wahre Wunder in Sachen Nahtbild.
    Gut angelegtes Geld wenn die Drachen nachher top aussehen sollen.
    Dann ein schön dünnes Garn so Stärke 100 oder 120 und ne feine Microtexnadel und das sieht richtig gut aus.
    bin gespannt was vorzeigst

    ...ja, bei den neuen Pfaff-Modellen gibt´s ne Menge Funktionen, die man nicht unbedingt braucht. Aber den großen Freiarm muss man bei anderen Herstellern erst einmal finden, der ist nicht zu verachten wenn man eine Menge Tuch durchtüddeln muss.


    Daneben haben die Pfaff-Modelle noch einige Gimmicks wie Unterfadenwarner, Fadenabschneider, usw.


    Falls es ein günstigeres älteres Modell werden soll, würde ich mich immer wieder für eins mit Obertransport entscheiden. Das macht das nähen vonSpinnaker doch um einiges leichter finde ich.

    Ja Micha mit dem breiten Freiarm das ist ein Kriterium wenn man wirklich Stoffberge durchdrücken muss, im Bereich Lenkdrachen,Rev oder Einleiner bis mittlerer Größe sicher nicht zwingend, ich vermisse den Freiraum bei meinen Projekten nicht, dafür schätze ich die sehr aufgeräumte Konstruktion von Maschinen die nicht ganz so vollgestopft sind mit Technik.
    Beim Obertransport würde ich aus der Erfahrung heraus stärker differenzieren.
    Säumen mit Saumband und Susei und sehr lange Nähte (ab halber Meter) ohne Vorkleben oder fixieren wie bei Turbinen oder Figurendrachen uneingeschränkt mit. Da spielt das System seine Stärken voll aus.
    Beim Applizieren auf geraden langen Strecken ja, mit vielen engen Radien eher nein, das geht manchmal ohne besser.
    Bei Bauvorhaben mit Icarex wo das vorkleben mit Band oder Transferkleber Usus ist braucht man den IDT nicht wirklich, da ist ein guter Standarttransport nicht unterlegen. Da kann man sicher ohne glücklich werden wenn man dafür einen liebgewonnenen Stich oder die einen Tick bessere Naht einer CB Greifer Maschine mag.


    Es kommt wirklich drauf an wo man die Schwerpunkte setzt und da hat unser TE mit der 1196 sicher einen Schnapp gemacht mit dem man sich in das Thema drachenbauen reinfuxen kann. Und mit der Routine und dem Spaß an der Sache kommt dann auch irgendwann die Maschine mit der man seine Vorstellungen weiterentwickelnd umsetzen kann.
    Bei manch einem geht ja auch der Trend zur Zweitnähmaschine. ;)

    richtig , ausserdem sehen die Stiche der Maschine Super aus .


    Sowas kann man sich kaufen wenn man mal im Lotto gewonnen hatt:

    Nettes Teil nur da bezahlt man viel Geld für Funktionen die dann nie gebraucht werden.
    Im Prinzip braucht man in unserem Segment nur 3 Stiche und für den Komfort ein paar Goodies wie frei verschiebbare NadelPosition, beim applizieren automatische Nadel unten Funktion, Einzelstich und so Nettigkeiten wie unabhängig voneinander einstellbare Stichsäge und Breite. Das ganze mit einer Sensiblen Drehzahlsteuerung und als BonBon freie Vorwahl der Geschwindigkeit.
    Und den chicken Wellenstich der Bernina.
    Mein Kandidat für die nächsten 10 Jahre ist momentan eindeutig die Bernina 215 simply red.
    (golf 1.9 tdi comfortline) oder die 330 das wäre dann Highline.


    Achja es gibt auch die Seat Variante die heißt Gritzner und ist technisch quasi die Reihe nach 12xx und in der 400 Euronenklasse die Neuvariante des Eisenschweins also Quasi Golf4.

    Naja wenn es schon mit einer Select 3.0 näht,dann ist aber ne Baureihe 12xx der Abstieg vom Golf 6 gti auf Golf 1 1.4 l.
    Auch wenn die alten Kisten ne schöne Gusseisen Optik zeigen es bleiben alte Hunde.
    Ich nähe seit Guten 20 Jahren Drachen und ich habe die Eisenschweine weitergereicht weil auf ne neuen 15 oder 20xx oder aktueller ist der Workflow angenehmer.
    Wenn man viel Icarex verarbeitet und nicht mit Saumband und Susei hantiert würde ich ne Bernina wegen des schönen Wellenstichs ins Auge fassen.
    Das Teil zaubert Nähte hin das sind Welten zu meiner jetzigen 1527 und die ist schon um Längen besser wie meinen ehemaligen 1209 und 22.e.


    Nebenbei finde ich die Preise die dafür aufgerufen werden maßlos überzogen.
    Da kauf ich mir lieber nach Jahren intensiver Nutzung wieder was aktuelles und hab einfach nur Spaß beim nähen.Ich würde Nähanfanger nicht unbedingt so einen Oldtimer empfehlen das ist mir zuviel Internetmythos im Spiel Ala 16 Lagen Jeans und x Lagen Plane da reist jede Maschine für Haushaltszwecke die Hufe hoch.
    Auch die ewig haltbare Geschichte vom 80 oder 60 er Garn erschließt sich mich nicht,so feines Zeug wie Icarex Nähe ich nur mit 120erGarn und 60 er Nadel,manchmal sogar mit noch dünneren StickGarn.
    Aber das muss jeder selbst gewichten wie er am liebsten mag.
    Okay hab ich Plastik aussen aber ist wurscht was zählt ist was hinten raus kommt und da gibt es Alternativen und bessere Optionen als das mantragleiche Gebet auf die Pfaff 12xx..


    Und weil das so ist wird bei mir die Pfaff zum Säumen aufgerauchtund der feine Rest wird demnächst ne Bernina erledigen.weil die Nähte auf Swissmade Andis Revs sind zum Augentropfen schön.

    Zitat

    Original von Nullwindgrisu
    .... ich mir einen Zero 1.1 bestellt, der minütlich eintreffen kann.


    Nun zu meiner Frage:


    Was machen Drachenfans im Winter? Kann ich den auch im Winter steigen lassen? Was, wenn er nass wird? Oder die Schnur? Wie lasse ich ihn alleine steigen? Wieviel Schnur soll ich geben? Eignet er sich auch für höhere Höhen?
    .


    Hallo,


    der Zero ist ne gute Wahl, und ganz klar kannste den auch im Winter fliegen lassen, wo liegt das Problem das Material macht das schon mit.
    Nur bitte nicht nass in der Tasche lassen.
    Das Ding kannst du super alleine fliegen, an einer kurzen Leine damit spielen , beim Hochstart einfach mit der Nase zu dir hinlegen und dann anziehen.
    Schnur kannst du geben soviel du magst, oder soviel wie der Drachen haben möchte. Die Blackline 10 daN ist ne gute Wahl fürs Upgrade.
    Und auch wenn es jetzt wie ein Sakrileg klingt, mach mal ne dünne Angelschnur dran und ein kurzer Fransenschwanz am Heck( ca. 3-5 m) und du wirst erstaunt sein wie hoch das Teil steigen will. Ich fliege mit einer geflochtenen Coramidangelschnur.
    Bis zu 400m Schnur hab ich schon draussen gehabt, geht natürlich nur auf Drachenfesten mit entsprechender Höhenfreigabe, ansonsten 100 m Schnur ist Limit.
    Und was Drachenflieger sonst im Winter machen, ganz klar Drachen bauen, bei mir entstehen gerade 2 Gleiter um bei Nullwind Thermik zu schnüffeln, sowie ein um den Faktor 1,5 vergrößerter Zero als Nachtdrachen. Wie du siehst es gibt immer was zu tun.