Beiträge von Lineus

    Zusammengefasst vertrete ich damit die Meinung: Wer sich nicht bei den Linsen genauer umschaut und sich mind. 2, besser 3 leisten will ist vielleicht bei guten Kompaktkameras besser aufgehoben. Für mich persönlich habe ich dann noch die Einstellung ganz oder gar nicht, wenn ich eine Kamera habe welche nicht mehr in die Hosentasche geht und ich eh immer eine extra Tasche dabei habe, dann spielt es kaum eine Rolle ob die Tasche 0,5 L oder 1L fasst und ob sie 400gr oder 1Kg wiegt und bei einem Kilo könnte ich ca. eine d5200+18-200+35mm 1,8 mitnehmen, damit kommt man gut über den Tag und ist vielseitig aufgestellt.

    Alles richtig, aber ich möchte mal einen Aspekt stärker herausstellen das schleppen.
    Wenn ich auf die Wiese gehe nehm ich die DSLR eigentlich nicht mehr mit, warum? die ist einfach lästig man schlurt eh schon ne Menge Zeug und dann noch eine Tasche für das Teil? Nee, zumal wenn man die 2 oder 3 Objektiv lösung hat hat man für spontane Gelegenheiten dann auch noch meist die falsche Brennweite( -Bereich) am Start. Meine Ausstattung sah immer so aus: Weitwinkel Zoom in 2.8 und ein Telemacro 2.8 50-120, beide Linsen produzieren gute Abbildungsleistungen aber wenn es schnell gehen soll hat meist auf Drachenfesten die falsche Linse davor. Das war mir zunehmend lästig.
    Für den Zweck hab ich mir jetzt ne Canon S 120 zugelegt, ja ich weiß kleiner Sensor,rauschig und am langen Ende eher lichtschwach, aber das Ding ist wirklich klein und für ne kompakte rasend schnell,
    einschalten und auf display patchen für den Focuspunkt und fertig ist das Bild. Dank brauchbaren IS und wirklich sehr schnellem zielsicheren AF einfach draufhalten und ne Reihenaufnahme machen. Fertig, optisch mit 5 fach Zoom und wenn es am langen mal nicht reicht, dann halt bis 2x interpoliert. In RAW abgespeichert und später am PC mit Lightroom entwickelt sind die Ergebnisse wirklich gut.jedenfalls gut genug um bis zu A4 Abzüge zu machen.
    Seit dem ich diesen kleinen Taschendrachen habe, liegt die dslr meist zu Hause.
    Und fHD mit 60 b/s schafft die im Videomodus, mehr braucht es für mich fast nicht mehr.
    Die ganze Pixelpeeperei ist doch eh nur Jegammer auf Höchstniveau.


    Darf ich vorstellen:
    Mein neuer 1,5 er Rev für den leichten Wind, Segel Icarex, Verstärkungen aus Mylar mit Icarex kaschiert, Leitkante 65 gr. Polyant, dünne Waage und Revolution Diamond Frame. Da ich diese Gazestreifen unter der Leitkante nicht mag hab ich hier mit Icarexstreifen die mit 25 gr. Mylar hinterlegt sind gearbeitet. Zur Mitte werden die Durchbrüche höher, ich wollte in der Mitte etwas mehr offene Flächen haben so wie der Andi das mit dem zweiten Gazestreifen in der Mitte umsetzt nur ohne Gaze und ohne seperate Fläche.
    An 30 m 50 lb Laserleine war gestern Erstflug zuerst mit 2 Wrap Leitkante und Skyshark 2px Spreizen, damit geht der bis 3 bft tadellos, später bei 2bft und weniger mit Diamonds konnte man wunderbar chillig fliegen.
    Das Teil wiegt mit Diamonds um 135 Gramm und deckt den Leichtwindbereich sehr gut ab.
    Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
    Bei noch weniger Wind pack ich lieber mein Urban Ninja aus.

    Konstruktive Kritik wird, genau wie meine Frage nach Detail-Bildern, einfach überlesen. Schade....warum?

    Hallo Grischa,


    eine gute und berechtigte Frage die mich auch beschäftigt und worauf ich keine plausible Erklärung finde.
    Wäre doch gerade der Dialog der sich auf eine Kritik ergeben könnte der fruchtbarste Weg eine Sache voranzubringen.
    Warum die Chance leichtfertig vergeben wird ist mir oft ein Rätsel.

    @LastMohawk,


    ja du hast da sicher nicht unrecht aber der Benni hat uns gefragt was wir von den Designs halten und seine Entwürfe zur Abstimmung gestellt.
    Da Geschmack eine sehr persönliche Sache ist habe ich für mich ein noch am ehesten akzeptables Design gewählt und ein paar aus meiner Erfahrung heraus gewonnene Erkenntnisse angefügt.


    Was Benni daraus macht ist ja seine Sache und vielleicht gelingt Ihm ja ein großes Wurf, das würde ich Ihm wünschen und gönnen.
    Ich finde es prima das es Nachwuchs gibt der sich solchen Aufgaben stellt, ich weiß noch wie ich angefangen habe, ich war froh einen Drachenbauer von Rang nämlich Willi Koch in der Nähe gehabt zu haben der mir elementare Dinge nahegebracht hat.

    Ich schneide mir immer das Saumband selber für Rundungen und zwar diagonal aus dem Tuch, dann vorfalten und gefaltet ein paar Tage stramm zum eine Weinflasche gewickelt liegen lassen.
    Das Band kann man dann beim annähen auch ein wenig rund ziehen gibt dann keine Falten und der Schneider lacht.

    Du mußt dich einfach selber fragen, welcher deiner Favoriten überhaupt (fertigungstechnisch) umsetzbar ist....ohne sich beim kleben/schneiden die Finger zubrechen.

    Ein nicht zu unterschätzender Aspekt,solche Designs setze schon ein hohes Maß an Fertigkeiten und Praxis voraus wenn das nicht hingerotzt rüberkommen soll.
    Vielleicht sollte man eher ein betont einfaches Design nehmen und das perfekt umsetzen.
    Ganz ehrlich ich baue seit 20 Jahren aber um solche Designs mache ich immer noch einen Bogen weiter als dr Teufel ums Weihwasser.
    Ich denke viel über Designs nach und meist baue ich einfache aufgeräumte Muster, die wirken am Himmel meist eleganter.Wenn es aufwendig sein soll dann Patchwork oder das geniale Flickwark das bei geschickter Farbwahl unglaublich schön ist.
    Ich zitiere da gern Mies von Rohe der einst sagte: Less is more.

    Naja ganz ehrlich, so richtig favoritlike ist für mein Auge keins, ich finde die zu chaotisch, unruhig und durch zuviele Linien die hin und hergehen. Naja am ehesten kann ich mir No 4 noch vorstellen wenn man die blauen Bereiche nur als 2 geschwungene Linien aussen am Mittelsegment vorbeiführen würde.


    Aber dir muss es gefallen und ein Design muss zu dir sprechen, denn eine mag ne bayrische Lüftelmalerei der andere Piet Mondriaan. Ich tendiere zu letzterem.

    Naja Nee Bernina für 100 Euro zu finden ist ne rechte Glücksache.Meist werden da Preise verlangt da ist man schon halbwegs der Summe die ne neue kostet.
    Wobei das bei Pfaff kaum anders ist.
    Ich weiß nur eins,ich habe mich bewusst von meinem Eisenschweinen getrennt und vor 10 Jahren eine moderne Pfaff gekauft. Der Schritt hat mich meilenweit in der Bau Qualität nach vorn gebracht,weil die Maschine einfach nur perfekt funktioniert und die Dinge die mit alten Maschinen mit viel Gefühl auch gehen hier einfach und mit Komfort von der Hand gehen.
    Und da sehe ich für mich ne Bernina 330 als die Maschine mit der ich meine veränderten und höheren Ansprüche komfortabel und mit einer Qualität umsetzen kann wo eine alte Maschine mich nur mit mehr Mühe hinbringt.
    Nähen tun alle Maschinen aber warum soll ich mich mit alten Kram rumschlagen wenn ich ein modernes komfortableres Werkzeug nutzen kann?
    Was mir allerdings nicht klar ist wozu der Frager die Zwillingsnadel nutzen möchte, da man ja nur einen Unterfaden hat sehen für mein Auge die Nähte vorne hui und hinten eher pfui aus?
    Wenn es um das parallele Absteppen eines Saumes geht dann lieber zwei saubere Geradnähte.

    Johann


    naja viele sind wie ich über lange Jahre dabei, in meinem Fall über 20 Jahre, eigenstiegen zu einer Zeit wo es in jedem besseren Dorf nen Drachenladen gab und der Drachenfestkalender seitenlang war. Zu einer Zeit wo in unserer Region von März bis Oktober jedes Wochenende mind. 1 Drachenfest im Umkreis von 100 km war, oftmals gar 2 oder 3 auf dem selben WE.
    Seit Jahren aber bröckelt die Scene, Nachwuchs in nennenswerten Umfang haben eigentlich nur die Boarder. Vereine haben sich wieder aufgelöst, der Drachenclub Deutschland ist Geschichte, die Meisterschaften auch, große Drachenfeste finden nicht mehr statt, wie jetzt Oostende, aber auch viele andere nicht mehr.


    Warum ist das so? Gute Frage ich hab da keine Antwort drauf, vielleicht die das durch hohe Spritpreise man nicht mal mehr eben am WE 1000 km in Sachen Drachen unterwegs sein mag und kann? Auch die flexiblere Arbeitswelt beschert vielen nicht mehr regelmäßige freie Wochenenden. Und ein Drachenfest ausrichten ist heute richtig mit viel Geld und Risiko mit der du in Vorleistung gehst behaftet. Das mag sich manch einer auch nicht mehr antun.
    Hab ich einige Jahre gemacht, war im Vorstand eines Vereins mit der Folge das man mit dem Amt jahrelang in Sachen Drachen gemacht und getan hat aber keine Zeit mehr zum fliegen hatte.


    Und jetzt entwickelt sich das etwas zurück zu den Anfängen, wo man sich einfach irgendwo in einer kleinen Gruppe zum fliegen getroffen hat, nenn es Drachentreffen oder kleines Drachenfest, über ne Begrifflichkeit zu streiten ist eh müßig. Ich habe Drachenfeste mit organisiert war in Vereinsvorständen, mittlerweile bin ich froh das das alles vorbei ist. Nee Wiese ein paar nette Leute ein bisken Wind, watt flaue vertäl duen ein bisken fliegen und gut ist.


    Ach ja und unterschätze nicht die Arbeit die ein Drachenfest macht besonders der Bürokratenhindernislauf zur Erlangung alles möglichen Genehmigungen,Nachweise,Freigaben und den ganzen anderen Irrsinn von Sicherheitsbestimmungen nach Loveparade Duisburg. Da vergeht so manchem einfach die Lust da weiter drüber nachzudenken.

    Hi Johann,


    war doch genug Platz, leider hat der Wind dann doch nachgelassen.


    Das mit dem treffen und kennenlernen geht eigentlich ziemlich automatisch, wobei ich feststellen muss das die Leute die Vierleiner fliegen einen Tick kommunikativer sind wie die Einleinerleute. Nach 20 Jahren Einleiner bin ich letztes Jahr auf den Vierleiner gekommen, weil mein Kumpel Daniel ( der schlankere von uns beiden) mich angesteckt hat.
    Und Aachen ist halt eher ein Drachentreffen wie ein professionell organisiertes Drachenfest, da geht alles ein wenig ungezwungener zu. Find ich aber gut so.


    Ich denke auch das wir uns mal wieder treffen, wir sind öfter auch bei den Flugtagen am Haus Ripshorst anzufinden, auf die Halde wird es mich wohl kaum verschlagen denn die Treppe da hoch ist nix mehr für meine kaputten Knie.
    Schade es ist ne tolle Location, aber da hoch und auch wieder runter ist für mich leider zu heftig.


    Und lass das mit den Vierleinern das Zeug hat Suchtfaktor 10, ich mach das jetzt 1 Jahr und auf dem Ateliertisch liegt Rev NR.9 den ich baue. Grausam schlimm Finger wech und wenn du es nicht lassen kannst dann gehe auf Chewbakas Seite www.feine-drachen.de. Aber beklag nicht das wir dich nicht gewarnt hätten.

    her scharfer Oldie, warst du das in Aachen mit der Zweileinermatte und Rucksack dr sich zu uns mit den Vierleinern gesellt hat ?



    Ansonsten ist Aachen immer etwas speziell, es wird kaum in der Scene dafür Werbung gemacht das hat fast was konspiratives , die Wiese sehr naturnah mit den Fladen.
    Aber nichtsdestotrotz nirgends wuseln alle so fast tiefenentspannt durcheinander wie in Aachen.
    Jeder findet sein Eckchen und fliegt das was er meint, man hat was zu lachen und gut ist das.
    Tagsüber ein wenig Rev geflogen, denn am Einleiner Himmel hingen überwiegend Lifter mit dem üblichen Zeugs in den Leinen.Später fast nur noch noch Deltas und als die sich nur noch so gerade eben halten konnten kamen ein paar Horvath Derivate an den Himmel.
    Fazit ein gelungener Drachen Tag mit viel fliegen und ein schöner Ausklang der Saison.

    Sieh dir mal 215 simply red an Budgetschonend für 699 zu haben und die näht wirklich Klasse.
    Hab die und die teuere 330 ausgiebig probegenäht und überlege schwer ob ich von meiner IDT Pfaff umsteigen soll.
    Die 330 hat so ein paar Nettigkeiten wie ohne Pedal nähen,Kniehebel und ein paar Stiche mehr die man aber im Drachenbau weniger braucht.
    In Sachen Maschine kaufen lege ich dir das Nähzentrum Maxen in Viersen ans Herz,der kennt die Belange der Drachenbauer und stellt dir die Maschine optimal auf dein bevorzugtes Tuch und Garn ein.
    Ich bin äußerst pingelig in Sachen Nähte und auch meine nächste Maschine hol ich wieder da,ein weil ich dort den Top Service und ne gute Werkstatt vorfinde.


    @Coyote
    die neuen Pladtikbomber wie du sie so abschätzig nennst haben aber ein paar faustdicke Vorteile, nämlich einen ungeschlagenen Nähkomfort. so Dinge wie programmierbarer Nadelstop, Vorwahl der Drehzahl bei vollem Drehmoment und das nähen ohne Pedal finde ich recht nett.
    Ich habe vor gut 10 Jahren die über den grünen Klee gelobte 1209 und 1222 in der Bucht versenkt und mir vom Erlös ne moderne Pfaff gekauft,das ist wie der Umstieg vom Käfer auf einen Golf Highline.
    Und die Berninas sind einfach Oberklasse, Altmetall kommt mir nicht mehr ins Atelier

    Ich finde ja die meisten Segelgestaltungen immer viel zu viel und überladen! Eine schöne Shape, eine schöne Verarbeitung, schöne Details und schöne Nähte reichen mir da mehr als aus. Versuch dochmal was mit großen Flächen und kleinen farblich knallenden Aktzenten.

    Ja das ist wohl wahr.So mancher Designer sollte sich öfter mal die Ideen eines Mies von der Rohe vor Augen führen der als Architekt eins bemerkte :Less is more.


    So ganz am Rande bemerkt warum sind 99% aller Segeldesigns streng symmetrisch?
    Gerade Lenkdrachen bieten sich doch für asymmetrische Designs gerade an.
    Eins meiner alltime Favoriten in Sachen Design finde ich den Box of Tricks.

    @ Stiefelriemen,


    okay jetzt frag aber mal dezidiert nach, die allenthalben bie diversen Händlern angebotenen Skyshark 2-4 px mit dem Camouflagedruck sind das jetzt Pfleischäfte oder nicht?
    Allenthalben wird ja in den Raum gestellt das diese durch ein Gewebe aus Kevlar gegen splittern geschützt wären, was ja ebenso wie der Druck für eine Verwendung in Jagdbogendisziplinen sprechen würde.


    Da ich aus dem Einleinerlager komme wo Skyshark ja eigentlich nur in Null und Leichtwinddrachen verwendet wird und nun zum Vierleiner gekommen bin kommen frage ich mich natürlich was sind die von mir verwendeten Caomuflage-Stäbe jetzt eigentlich? Ein Pfeilschaft der als 2.Wahl in Bereichen verkauft wird wo die Präzision nicht die ausschlaggegende Rolle spielt, ein Drachenstab den man einfach hinterproduziert hat um Maschinenleerläufe zu vermeiden, eine Spielerei an der Oberfläche? Preislich liegen die ja im Niveau von Pfeilschäften.
    Es ist ja hinlänglich bekannt das viele von uns gern benutzte Materialien nicht immer explizit für den Drachensport entwickelt wurden, nebenbei bemerkt sind mir die ganzen Messgänge mit Gewichten um Stäbe zu vergleichen eher suspekt, denn es wird mit einem statischen Messverfahren versucht das dynamische Problem des Biegeverhalten messtechnisch greifbar zu machen. Das scheint mir eine Krücke zu sein.
    Es wäre wünschenswert wenn es genauere Angaben gäbe, vielleicht auch sowas wie der Spinewert beim Bogenschaft der ja recht genau ein Verhalten des Stabs beschreibt.

    Das ist natürlich ein Argument, wenn ihr den Unterschied eh nicht spürt.....for the win....

    Naja die gehobenen Feinheiten des Trickflugs haben sich mir nie erschlossen, beim Aufkommen der Trickdrachen habe ich den Zweileinerflug aufgegeben und mich den Einleinern zugewandt.
    Du könntest jetzt argumentieren "Chance vertan" womit du evtl. nicht ganz Unrecht hast, und mit den Revs naja da stehe ich gerade an den Punkt das ich die Dinger am Himmel halten kann.
    Was ich sagen wollte, ich stelle nicht Abrede das es die Unterschiede gibt aber ich denke die meisten werden wohl am Beginn ihrer Karriere überhaupt nix davon spüren und auch später werden die meisten diese Details nicht auseinander dividieren können um daraus zieflführende Lösungen abzuleiten.
    Deshalb finde ich es oft nicht verwirrend das man die Highendlösung so präferiert und man die einfachen günstigen Wege abwertend darstellt.


    Und genau deswegen finde ich haben die Pfeilschäfte sehr viel Charme, weil man mit günstigem Einsatz mal rumprobieren kann ob einem etwas liegt oder nicht. Upgraden auf teures Material kann man ja immer noch wenn es einem nach höheren zieht.

    Was macht ihr euch eigentlich unnötig das Leben schwer mit Pfeilschäften etc?
    Gibt doch mit Avia, Skyshark, Dynamic, Aerostuff (evtl noch Icone) ne riesige Palette an bewährten Rohren mit prima Verbindungsmöglichkeiten.
    Totale Zeitverschwendung - finde ich.

    Naja,


    haste dir mal die Preise von Skyshark und Co und Pfeilschäften angesehen?
    Mal so ein bisken schleifen oder ausahlen jenach dem ist bei den Preisvorteilen der Pfeilschäften durchaus drin.
    Und Zeit kann man nicht verschwenden sagt die Philosophie die vergeht sowieso, Geld hingegen ist verschwendbar und ja Skyshark und Co fallen da schnell in diese Kategorie.


    Manchmal erinnert mich das an vergangene Zeiten unter HiFi Highendern die sich tagelang darüber ereifern konnten, das dieses oder jene Kabel wohl mehr Sound und was weiß ich bringen könnte.
    Ich verbaue in meinen Revs fast nur Pfeilschäfte warum? Günstig und gut und ich kann eh nicht gut genug fliegen das ich jetzt den Unterschiedsnuancen im Augenaufschlagsmillisekundenbereich des Snapverhaltens eines Race Rods für 20 Euro von einem Eaton 340 zu 3 Euro unterscheiden könnte.


    Aber jeder so wie er mag, aber es muss nich immer Highend sein, man fährt ja auch nich mit einem F1 Renner Limo holen.