Moin Matze,
ich weiß noch nicht was meine bevorzugte Drachen werden. Im Moment ist ein Rev1.2 in der Vorbereitung. Dann habe ich noch das Projekt für meinen kleinsten Sohn einen alten Zweileiner zu bauen. Da sind erst einmal nicht die dicken Stoffe dabei.
Als Nähmaschine habe ich mir eigentlich eine W6 (1235) für den Anfang ausgesucht. Die habe ich schon mit LKW Plane in zwei lagen Probe genäht. Die Schneiderin verarbeitet darauf auch Gurtbänder. Die Maschine kostet 150 €. Von Toyota habe ich die super Jeans Serie als Alternative überlegt. Die mit 15 bis 24 Stichen liegen preislich in der Bucht auch unter 200€. Wenn die Maschinen wirklich diese Kraft für 12 Jeanslagen haben, dann könnte es eine Alternative zu den alten Maschinen sein. Ich werde mal schauen wo hier die Toyota's verkauft werden um mal Probe zu nähen.
Weitere Einschätzungen von den Nähmaschinen Profis sind sehr willkommen. Danke schon mal.
Grüß Pott
Ulrich
Alles anzeigen
Hallo Ulrich,
vergiss mal erst den ganzen Unsinn mit soundsoviel Lagen Jeans und Plane und 4 Lagen Laminat. Alles Unfug, beim drachennähen sind andere Festures gefragt.
In 20 Jahren hab ich so einige Maschinen durch.
Zu Beginn 2 Toyotas, waren halt bei Muttern vorhanden und liefen leidlich. Problem war eher der etwas ungenaue Transport der beim Spinnaker nicht gerade die Freudentränen in die Pupille gebracht haben.
Dann zwei der so hoch gelobten 1209 und 1222 von Pfaff, beide über das Scheunendach in die Bucht geworfen. Das einzige Eisen ist da wirklich aussen, mit den Jahrzehnten werden da auch die Plastikräder innen spröde und das Ergebnis ist dann meist ein Riss in der Zickzackwalze oder das Platzen des unteren Umlenkung. Beides kost und das Ding muss in den Service.
Die Gebrauchtpreise für diese Baureihen sind total mondhaft hoch für den Workflow und den Komfort die bieten eher was für Nostalgiker als für Leute die dauerhaft laufende Maschinen wollen.
Seit 10 Jahren hab ich so ne "Plastikpfaff" aussen Plastik, darunter aber ein gescheites Chassis eine komfortable Mechnanik mit gutem Greifersystem und IDT.
Das Ding läuft seit 10 Jahren problemlos und vertackert alles von 11 Gramm Cuben über Cordura bis LKW Plane.
Damit hab ich auch die Sitzbezüge von 2 Fahrzeugen mit genäht.
Die Pfaff 1527 die ich aktuell benutze gibt es heute von Gritzner mit den selben Bauteilen für überschaubares Geld und 5 Jahren Garantie, ich würd die nicht mehr gegen eine alte 12xx Baureihe eintauschen wollen.
Mein nächstes Upgrade wird eine Bernina 215 sein weil ich den Wellenstich haben möchte und ein noch feineres Stichbild in Icarex.
Bevor du dich auf Abenteuer einlässt geh in einen Laden und näh die mit Spinnaker Probe und nimm die dir am besten liegt.
Ich habe seit 25 Jahren das Nähcentrum Maxen in Viersen als Händler, Preise sind okay, der Service unbezahlbar. Der hat bisher jede Maschine die ich da gekauft habe perfekt auf meine Nadeln Garn und Tuch eingestellt. Unbezahlbar so ein Service und jetzt wo wieder eine neue ansteht hab ich das einige Stunden an diversen Berninas probegenäht mit vorbereiteten Tuchstücken um zu sehen welche am besten für mein Workflow passt.
Mit der 08/15 Werkseinstellung kann man zwar ansehnlich nähen aber ein geschicktes Händchen eines Mechanikers der die Wünsche und Ansprüche von Drachenfanatikern kennt zaubert noch richtig Potential aus der Maschine. Und ich bin da pingelich was das angeht.
Wichtig ist das Greifersystem CB oder Umlauf bei Bernina, Doppelumlauf senkrecht bei Pfaff /Gritzner sind das Maß der Dinge wenn dauerhafte Prazision gefragt ist.
Die Waagerechten Greifer bei neueren Pfaffs sind zwar komfortabel aber für mein Anspruch an die Stichqualität eher zweite Wahl. Tut mir leid da hat Pfaff in meinen Augen abgebaut.
Wenn du mit Saumband arbeiten willst ist IDT eine sehr nette Sache die ungemein nützlich ist, wenn du Segel vorklebst ist das nicht das absolute must have.
Wichtiger als tausend Stiche ist es das du die wichtigen Stiche Gerade Zickzack und Dreifachzickzack unabhängig in Länge und Breite verändern kannst.
Das können nicht alle Maschinen also genau hinsehen. Auch würde ich keine Maschine nehmen die 9 mm Stichbreite kann, durch den breiten Krater in der Stichplatte wird in dünnsten Tuch die Naht weniger schön, alternativ kannst du ne zweite Geradstichplatte dazu nehmen.
So mal im Groben das was ich so nach 25 Jahren Drachenbau dazu anmerken will.
Gruss Gerd