Beiträge von Lineus

    @Scharfer_Oldie


    danke für die Bilder.
    Hach was erblickt da mein Auge ne Lochleitkante.
    Kommt mir doch von meinen Entwürfen von vor 2-3 Jahren bekannt vor, der Oldie und ich wissen worüber wir reden.
    Naja und das Shape hat ein paar Elemente die so schon seit Jahren im Stealt ansichtig sind.
    So gesehen nur eine neue Mixtur mit den bekannten Gewürzen.


    Ich habe voriges Jahr die ganze Geschichte mit dem Vierleinern aufgegeben, einer der Eckgründe war eigentlich das egal was man versucht und tut man immer wieder beim Rev auskommt.
    Es war für mich so als würde man stetig versuchen wollen die perfekte Rundheit eines Rades zu optimieren.


    Irgendwie ist das für mich so beim Rev wie mit dem alten Sprichwort Kennste einen kennste alle.
    Rückblickend bleibt für mich zu sagen das was mich so richtig angepackt hat war die Idee von Matze @Stabkill sein Stealth, ein echter Gegenentwurf, der für mich zu unrecht ein Randdasein führt und der für geneigte Tüftler noch sehr viel mehr Potential und Facetten bietet als gemeinhin gesehen wird.


    Wenn es ein Gleiter werden kann, wie wäre es damit: https://www.horvath.ch/de/der-urban-ninja-drachen-plan/ ?


    Fliegt auch bei leichtem Wind...

    Ja, Johann @Scharfer_Oldie,


    da kann ich ne Menge zu sagen.
    Leider trifft es zu das es die Horvathen Entwurfe wie den Zero 1.1 und die HQ Teile nicht mehr zu kaufen gibt und so nur der Weg des Entrichten des teuren Preises beim Meister selbst bleibt.


    Den Bauplan zum Urban Ninja kann ich genau die Ableitung der Bad-Edtition sehr empfehlen, allerdings sollte man schon einige Erfahrungen im Drachenbauen haben. Der Plan ist genau und detailiert aber es sind teils filigranere Nähte und Teile zu verarbeiten.
    Wenn man sich intensiver mit dem Bereich beschäftigen möchte sind die amerikanischen Foren sehr informativ wo User komplette Archve ihrer Entwürfe zum Download vorhalten.


    Auch wenn der primäre Zweck dieser Konstruktionen das Spiel an der kurzen Leine bei Nullwind ist so sind doch alle Konstruktionen auch wunderbare Flieger in einer leichten Brise oder Thermik an der langen Leine. Ich habe zu diesem Zweck den Zero 1.1 den ZeroG und die Urban Ninjas so modifiziert das die in diesem Umfeld optimal einsetzbar sind.
    Auch meine an den Longwayhome angelehnten großen flügelförmigen Gleiter sind auf diesen Einsatz konzipiert.


    Nach meinem Rückzug aus dem Vierleinerbereich experiementiere ich wieder verstärkt im Bereich der kleinen Leichtwindoptimierten Einleiner.

    Herzlichen Glückwunsch Ralf @Fieserfriese55... :rolleyes:


    Bei mir ist gestern per "freundschaftlichem Weitergabekauf" auch was Feines gelandet !
    Wieder ein gutes Stück von Gerd @Lineus an meinen Leinen


    ich konnte mich gegen das Übernahmeangebot einfach nicht wehren ^^
    HG - Franz Johann

    @Scharfer_Oldie,


    Nunja du hast vergessen zu erwähnen das ich quasi meinen Bestand drastisch verkleinere. Nach 25 Jahre Drachen ist Zeit für neue Impulse und Herausforderungen, ich werde das fliegen und bauen weitgehend einstellen und mich anderen Dingen zuwenden.


    Viel Süpaß mit dem Teil und rock die Halde.

    Mal ein kleines Update nachschiebend; der erste Rev aus der neuen Edition ist gerade in Arbeit und was soll ich sagen das Stichbild ist wirklich klasse.
    Die läuft Sahnegut da kann man nicht meckern, aber die rasselt aus der Region um den Greifer.
    Hab den Eindruck als ob die Spule lose in Kapsel hin und her eiert.


    Was sagen die Experten ist dies leise rasseln normal?

    @Stabkill


    hatte ich bei weissem Skytex da lief das von strahlend weiss nach warmweiss.


    Aktuell finde ich das bei Icarex das weiss etwas blass rüberkommt und schwarz eher ein blauschwarz ist.
    Naja was ich bis heute vermisse ist das 40 gr Toray, selbst ganz alte Segel dem Tuch sehen immer noch top aus.
    Da kann kaum was anderes mithalten.

    Schon Klasse wie ihr mit ein wenig googlen die Welt erklären könnt.
    Nur schon mal den weißen Rev vom Revierflieger durch den Himmel gleiten sehen was da passiert wenn gedrehte verdrehte und gewendete Elemente nebeneinander liegen.
    Sehr schön ist da eine Reflexionsbandbreite im Segel zu sehen das ist Kunst was da die Pupille geboten bekommt.


    Googeln kann man viel, aber praktische Erfahrung ist einfach manchmal überlegen. ;)
    btw Lasse das als fehlerhaft korrigierte Segment war das einzige was lagegerecht dargestellt war.


    Du kannst das ja zusammenschustern wie du magst aber
    Weiter vorne sinierst du über optisch schöne Verriegelungen und jetzt ist so ein Fehler wie falsch zugeschnittene Paneele egal?; weil ein paar Links das sagen.


    Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los das du auf geistig ausgefeilte ignorant überhebliche Art rumtrollst.

    Dir ist jetzt schon klar das einmal die Vorderseite des Tuchs vorne und auf der anderen Seite hinten liegt?


    Ist bei Icarex nicht ganz so schlimm bei schwarz und rot aber man schneidet so zu das in einem Segel immer die gleichen Seiten vorn liegen.
    Nur mal so am Rande bemerkt.

    @Carsten,


    verstehe ich dich richtig das du mit Sandwichtechnik das von Jose Sainz entwickelte und auf Ralfs Webseite gezeigte Verfahren meinst?


    Ein tolles Verfahren das ich häufig bei Einleinern genutzt habe, aber wegen des sehr dünnen Icarex im Rev dort bislang nicht verwendet habe.
    Ich schätze bei Icarex gerade die Möglichkeit schon so gut verkleben zu können das die Naht später nicht mehr die Haupthaltekraft bringen muss.


    Auch wenn es bei den Designs Einschränkungen gibt verfechte ich gerne die Philosophie das ein Segel eines eher sportlich genutzten Drachens eher weniger als mehr Design braucht und man sparsam mit Nähten sein solle.
    Künstlerisch austoben kann man sich imho besser auf einem Edo oder einem anderen flächigen Einleiner.


    Ich orientiere mich gerne an Mies von der Rohe dereinst in einem less is more Gedanken gestalterisch viel gezeigt hat.

    Okay Lasse die Farbkombi schmeichelt nun nicht gerade mein Auge.
    Die 3 versionen sind soweit optisch gefällig bis auf die sehr große zentrale schwarze Fläche.
    Ich meine wenn du die Zacken etwas nach aussen rückst und noch einen kleinen schwarzen Zacken links und rechts mehr hättest würde die zentale Fläche etwas kleiner und rot sein.
    Das würde für mein. Auge die Sache gefälliger machen.
    Auch würde es die Ventilierung noch etwas eleganter verteilen.


    Die drei gebaut sind dann ein schickes Beginnerset was schon ziemlich viel abdeckt.
    Sehe keine Gründe es nicht zu machen.

    Naja mit der Unzulänglichkeit der Farbpalette müssen wir ja nun irgendwie zurechtkommen.


    Ich denke da mittlerweile recht pragmatisch erstmal soll der Rev gut fliegen und da ist noch Luft fürs Tüfteln.
    Allein schon durch die Form ist man eh stark designbeschränkt.
    Mir kommt manchmal der Gedanke das Design einfach wegzulassen und bestenfalls ein total reduziertes Design zu benutzen.

    Naja kommt auch drauf wie du arbeitest. Wenn ich mit 6 mm Klebeband arbeite dann haben alle Schablonen keine Zugabe. Die Farbe die dunkler ist wird so ausgeschnitten und für die hellere die unten drunter kommt wird erst das Klebeband an der Schablone lang geklebt und dann mit einem 7mm breiten Anschlag geschnitten. Passt immer und man braucht egal welche Farbkombination dran ist nur einen Satz Schablonen.
    Bei einem Rev bin ich damit im rohen Endmaß auf die Spannweite gesehen bei 232 cm plus 2-4 mm.Das ist so wenig das kann man im Saumunschlag verstecken.

    Also ich verstehe so langsam die Welt nicht mehr.
    Da äussert jemand wie Heinrich dem Design und Entwurf zum beruflichen Rüstzeug gehört seine Ansicht zum Workflow und zeigt sinultan einen Rev der so genial schön das man den als 1.5 er kopieren müsste.
    Das Ding ist der Hammer und den würde ich gerne bauen um beim bauen verstehen zu lernen wie man sowas erdenkt. Nun eine solche Kapazität wird schon fast kritisiert, aber im Gegenzug applaudiert und anfeuert die Fankurve eifrigst bei jedem der schon fast inflationär zu nennen Masse an Entwürfen die von abgrundschlecht über passabel bis zu dem einen oder anderen mit Potential reichen.


    Und genau die paar gilt es zu entwickeln und der Rest gehört in die Tonne.
    Aber bevor man über Lack und Optik nachdenkt sollte man aber wissen wie man das Chassis baut.
    Wie sagte Salvatore Dali:
    Nur der Bau von Luftschlössern ist umsonst.


    Hier in dem Falle würde ich das umsonst zu vergebense Liebesmüh wandeln mögen.
    Verpassen sie daher nicht Folge 3252 wo der Protagonist den heroischen Kampf mit dem Wind beginnt.