Beiträge von Aironaut

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Das größte Problem ist eher der hart gefrorene Boden, der die Einschläge etwas härter macht;-)


    Kann ich voll und ganz bestätigen habe am Wochende eine UQS zum bersten gebracht,
    im Sommer hielt die UQS bei gleichem Absturz noch ^^


    Mal ne Frage zu den Kitestakes, wie bekommt ihr die im Winter in den Boden?


    Grüsse Oliver

    Es war ein vorgefertigtes Climax Profiline Lenkset von einem Händler.


    Mir ist weiterhin aufgefallen das ein ähnliches Lenkset und deren Leine von Dyneema nicht diese - ich nenne es mal "Bruchanfälligkeit" - an den Winderkanten aufwiesen.


    Mir kommt es so vor das dies wohl Material bedingt ist?
    Was habt Ihr für Erfahrungen machen können mit dieser Climax Leine oder derem vorgefertigtem Lenkset und deren Wicklungen um einen Winder?


    Also ich werde mir keine vorgefertigten Lenksets mehr zulegen.
    Die Leinen werden in Zukunft von mir selbst von der Rolle abgelängt, so lerne ich ganz nebenbei auch das Ummanteln ;)

    Ich habe mal Fragen zu vorgefertigten Leinensets.


    Ich habe mir vor kurzem ein vorgefertigtes Leinenset (online) gekauft, und bin maßlos entäuscht.


    Beim ersten abwickeln der Leinen ist mir aufgefallen, das an den Stellen wo die Leinen die linke oder rechte Winderkante umwickeln eine "fast" Bruchstelle aufwiesen.


    Nachdem ich nun die Leinen mit dem Kite verbunden hatte und ihn mit einem kräftigen beidseitigen Push der Leinen in die Luft zog, riss sogleich eine Leine.


    Wie kann ich mir das erklären das eine neue Leine reissen konnte, zumal ich gelesen habe das gute Leinen sogar mehr als eine Dekade alt werden können?


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen machen können?


    Grüsse Oliver

    Ich habe ein kleines Problem mit einem Drachenköcher.
    Er hat leider ein ca. 1cm² kleines Loch von einer UQS bekommen, die sich durchgebohrt hat.
    Ich habe zum Glück noch etwas Dacron herumliegen, das ich zum ausbessern nehmen möchte.


    Nun meine Fragen:


    Wie kann ich nun diese Stelle am besten ausbessern, von links oder von aussen?
    Reicht es die Stelle zu kleben oder sollte lieber genäht werden?
    Wie kann ich zukünftig solche Löcher im Drachenköcher vermeiden?


    Grüsse Oliver
    - Editiert von Aironaut am 03.12.2010, 11:27 -

    Bimi
    Danke für den Hinweis.


    @Topic
    Hier meine bisherigen Erfahrungen.


    Volango:


    Erster Eindruck den ich machen durfte. Erst nach Nachfrage-Mail wurde leider erst auf meine Bestellung mit einer Teillieferung reagiert.
    Bestellabwicklung ca. 3 Wochen, aufgrund Lieferengpass !!!
    Hier wünscht man sich einen besseren Kunden/Bestellservice.


    Chill-Out:


    Erster Eindruck. Einwandfreier Kundenservice per mail.
    Bestellung innerhalb einer Woche geliefert.


    Kitestore:


    Erster Eindruck. Einwandfreier Kundenservice per mail.
    Bestellung innerhalb einer Woche geliefert.


    Grüsse Oliver

    Dem kann man sich nur anschliessen.


    Zuerst war ich etwas erstaunt das in der Themenvorstellung der Drachenbericht nicht vorkam ???


    Aber dranbleiben hatte sich gelohnt und ich wurde mit einem kurzen aber dennoch
    klasse Bericht belohnt.
    Hätte gut und gern ausführlicher sein können.


    Aber das liegt ja an den Medien.


    Grüsse Oliver

    Nachdem ich nun endlich gestern meine Lenkdrachen geflogen habe, komme ich mit den Schlaufen bestens zurecht.
    Das steuern der Lenkdrachen klappte für den Anfang erstaunlich gut. Ich habe allerdings gemerkt das die Q-Fusion Leinen
    für den Bebob für mich etwas zu viel "Spiel" haben. Was könnte ich hier für eine alternative Leine einsetzen, die direkter agiert?


    Grüsse Oliver

    Meine einseitige Einschränkung betreffen die rechte Hand und ist feinmotorischer Natur der einzelnen Finger.


    Also meinen Arm kann ich voll belasten.


    Ich kann auch noch nicht soviel dazu sagen, ich konnte nur bisher einmalig Erfahrung sammeln und da war zu wenig Wind.


    Da bei meinen Lenkdrachen von Haus aus Schlaufen dabei sind, werde ich dies für den Anfang ausprobieren. Schneiden diese mich, schau ich mich nach gepolsterten um -
    in diesem Tröt gibts ja schon einige Links dazu.


    Sollte ich nach geglückten Flugversuchen nicht mit Schlaufen aufgrund meines Handicaps zurechtkommen, suchte ich eine Alternative wie schon geschrieben.


    Wenn es da aber noch spezielle Schlaufen gibt, würde es mich schon interessieren
    was es da noch an Möglichkeiten gibt.


    Grüsse Oliver
    - Editiert von Aironaut am 29.10.2010, 15:41 -

    Ich muss erstmal die Basics erlernen, sprich wie man zuverlässig einen Lenkdrachen steuert. Das wird für den Anfang genug Zeit in Anspruch nehmen für mich.


    Das Trickfliegen würde mich danach sehr ansprechen.


    Da ich aufgrund einer rechtsseitigen Einschränkung bedenken hatte was das festhalten der Leine betrifft, kam ich halt auf diese Idee mit den Handles.


    Ich werde es also mit den Schlaufen probieren.
    Nun weiss ich aber zumindestens das es noch eine Alternative (wenn auch nicht einfach) gibt.


    Danke für eure Erklärung.


    Grüsse Oliver

    Vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt.
    Ich möchte natürlich nur einen Lenkdrachen damit fliegen.


    Meine Frage ist daher ob sich ein Lenkdrache damit uneingeschränkt steuern lässt?
    Hat da jemand Erfahrung?


    Und wie sich der Griff halt nennt, die er da benutzt?


    Grüsse Oliver

    Hallo erstmal,


    ich bin Neueinsteiger im Lenkdrachen-Sport.
    Bei einem Informationsausflug auf der Youtube Wiese bin ich über folgendes Video gestossen:


    Griffe???


    Wie nennen sich diese Griffe?
    Sind diese für einen Neueinsteiger und Zweileiner geeignet?
    Sind damit alle Lenkfähigkeiten gegeben?


    Ich würde mich dafür aufgrund gesundheitlicher Probleme interessieren.


    Grüsse Oliver
    - Editiert von Aironaut am 29.10.2010, 11:23 -