Technische Daten des Jackdaw 2.3
Spannweite 2,30 meter
Tuch: verarbeitet habe ich verschiedene Tuche wie Airx700, Contender Sk75 ,Torray, Code Zero und Cuben.
Gestänge: Leitkanten 8 mm Exel, Kiel 8mm Exel, OQS entweder 8 mm Exel oder Pfeilschaft Smit einem Spine 300, UQS 10 mm gewickeltes Carbonrohr,(Fa. Weissgerber) Whisker 5 mm Exel oder Matrix von Level One
Verbinder: APA strong 8/10 ( Hab glaube ich alle Bestände bei Flying Colour, Ryll, Metropolis abgegriffen
) falls noch beziehbar, sonst Wings 8/10 oder von Spiderkites 10 auf 10 die man sehr gut ummodifizieren kann auf 8/10.
Geht wie folgt:
Das Reststück der gewickelten 10er UQS flächig in das 10er Bohrloch des Spiderkitesverbinders für die Leitkante einkleben. Dadurch hat man für die Leitkante wieder einen 8er Verbinder. Bündig mit dem Verbinder nach dem Trocknen des Klebers absägen. Dann klappt das wunderbar und ohne großen Kampf den Verbinder auf die Leitkante zu schieben wenn Ihr 8er Exel oder Matrix verwendet. DPP geht natürlich auch, hat aber noch mehr Spiel da der Stab nur 7,9 mm Durchmesser besitzt.
Kreuz: entweder Kersch 8 auf 10 oder einen Alublock auf 8/8 aufbohren und mit einer Innenmuffe 8 mm für die UQS arbeiten, oder ein Kreuz von The Wanderer. alle schon getestet und verbaut.
Für Starkwind ist gerade der Jackdaw 1.3 in der Entwicklungsphase. gestern haben wir die Segel zugeschnitten.

Der blau rote ist ein Mpex/Odl Tuchmix
der Untere ein Mylar /Cuben /Code Zero Mix
Bestabt werden die Kites auch etwas unterschiedlich.
Ich berichte, wenn die Kites von Speedkiter genäht wurden. Ich muß noch einen Hunin1 45 , einen 170 und einen 190 in 4 Wochen für mich selbst fertigstellen (Habe selber keine
). Tobi hat sich für die Hauptarbeit zur Verfügung gestellt. Und Nähen kann Speedkiter ja richtig gut
. Daher freue ich mich schon auf die Prototypen und den Test der Beiden.