Beiträge von fred99

    Der lief für die böigen Verhältnisse wirklich sehr zufriedenstellend. Feintuning war natürlich bei diesen Verhältnissen nicht zu machen. Der hat aber schon schön Alarm an den Leinen gemacht und gibt wie der große Bruder auch eine permanente Rückmeldung an den Leinen ab. Wichtig sind die minimalen Abstände in der Knotenleiter, sonst kann man das Teil nicht ordentlich abstimmen.


    Man hat mich schon bedrängt :D , die nächste Zwischengröße zu konstruieren, das würde dann der Jackdaw 1.8. Schauen wir mal, wann das Konzept fertig ist.
    Gestängeauswahl dafür ist zumindest im Kopf :rolleyes: schon fertig. Und da muß das dann immer zügig raus. Sonst tut es weh <X .

    Tobi war fleißig und hat beide Segel Rukzuck fertiggenäht. Heute war bestaben angesagt, hier das Ergebnis:


    jetzt fehlt noch die Waage und dann hoffentlich bei passendem Wind der Erstflug
    Direkter Größenvergleich zum Jackdaw 2.3

    Das Problem ist aber, zur Zeit bekommt man die Structilrohre mehr, nur noch eventuell gebraucht, bei meinem sonst immer verwendeten Händler Bilboquet aus Frankreich, sind keine Structilrohre mehr im Angebot. Und seit der Übernahme von Structil, durch die Firma Hexcel, findet man unter den Produkten keine Carbonrohre mehr. Falls da noch andere Bezugsquellen sind, bin ich dankbar für einen Tip.

    Technische Daten des Jackdaw 2.3



    Spannweite 2,30 meter


    Tuch: verarbeitet habe ich verschiedene Tuche wie Airx700, Contender Sk75 ,Torray, Code Zero und Cuben.


    Gestänge: Leitkanten 8 mm Exel, Kiel 8mm Exel, OQS entweder 8 mm Exel oder Pfeilschaft Smit einem Spine 300, UQS 10 mm gewickeltes Carbonrohr,(Fa. Weissgerber) Whisker 5 mm Exel oder Matrix von Level One


    Verbinder: APA strong 8/10 ( Hab glaube ich alle Bestände bei Flying Colour, Ryll, Metropolis abgegriffen :D ) falls noch beziehbar, sonst Wings 8/10 oder von Spiderkites 10 auf 10 die man sehr gut ummodifizieren kann auf 8/10.


    Geht wie folgt:
    Das Reststück der gewickelten 10er UQS flächig in das 10er Bohrloch des Spiderkitesverbinders für die Leitkante einkleben. Dadurch hat man für die Leitkante wieder einen 8er Verbinder. Bündig mit dem Verbinder nach dem Trocknen des Klebers absägen. Dann klappt das wunderbar und ohne großen Kampf den Verbinder auf die Leitkante zu schieben wenn Ihr 8er Exel oder Matrix verwendet. DPP geht natürlich auch, hat aber noch mehr Spiel da der Stab nur 7,9 mm Durchmesser besitzt.


    Kreuz: entweder Kersch 8 auf 10 oder einen Alublock auf 8/8 aufbohren und mit einer Innenmuffe 8 mm für die UQS arbeiten, oder ein Kreuz von The Wanderer. alle schon getestet und verbaut.


    Für Starkwind ist gerade der Jackdaw 1.3 in der Entwicklungsphase. gestern haben wir die Segel zugeschnitten.



    Der blau rote ist ein Mpex/Odl Tuchmix
    der Untere ein Mylar /Cuben /Code Zero Mix
    Bestabt werden die Kites auch etwas unterschiedlich.
    Ich berichte, wenn die Kites von Speedkiter genäht wurden. Ich muß noch einen Hunin1 45 , einen 170 und einen 190 in 4 Wochen für mich selbst fertigstellen (Habe selber keine :whistling: ). Tobi hat sich für die Hauptarbeit zur Verfügung gestellt. Und Nähen kann Speedkiter ja richtig gut :thumbsup: . Daher freue ich mich schon auf die Prototypen und den Test der Beiden.

    @Dominiknz
    Da ich ja weiß, wie gut Du mit der Nähmaschine umgehen kannst, könnte ich Dir den zuschneiden und das Ganze per Betreuung über Whats App mit Dir fernmündlich vollenden. Das rote Cuben ist für einen Curve noch ausreichend vorhanden. Die Frage ist ob 140, 160 , 180 oder 200. Die vier gibt es. Der Allrounder ist der 180 . Wie sagte Moonraker so schön: Der fliegt immer! Stezieg ist ja auch gerade mit dem Bau des 200er beschäftigt.

    Schöne Fotos vom Flug Jörg!
    Das Cuben ist für den Curve ein Super Material. Obwohl heute Deine "Bainbridge Mpex Rennsemmel" Curve 160 auch gut unterwegs war!

    Gestern Abend haben Tobi und ich dem Quoth noch den hoffentlich letzten Schliff verpasst. Super schön verarbeitet hat Tobi das Rennpferd. Ich bin auf den morgigen Erstflug gespannt :thumbsup:

    Sieht richtig Klasse aus das Teil.
    Material des Segels ist Diax z-1 mit 0,5 mm Black Diax 137 cm, das rote Mylar habe ich mir aus den USA schicken lassen. Macht einen guten Eindruck . Sehr zugfest, steif und für Saumarbeiten wohl gut geeignet.
    Tobi hat jeden Schritt des Baus vom Hunin/Hugin145 fotographiert. Ich bin bisher leider immer noch nicht zu einer Baudoku gekommen. Mit Tobi hat dann der Austausch über Whats app hervorragend funktioniert. Im Februar gibt es ja ein Bautreffen/Workshop mit ähnlichen Verrückten wie ich, wo ich dann eine grobe erste Baudoku fertig haben werde. Wenn das leicht verstanden wird, kommt die mit Bildern zu den einzelnen Schritten in das Forum hinein.

    https://www.drachenforum.net/i…6539-Huninpdf-format-pdf/
    Da ist noch ein Bauplan von meinem hunin145. Falls du da Interesse hast musst du mich mal über konservation anschreiben
    Hier das video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.