Beiträge von fred99

    Der The Curve 140 von Tobi läuft wirklich ganz fantastisch. Schluckt die Böen und hält immer gute Rückmeldung an den Leinen zum Piloten. Wenn man aber so ein Fliegengewicht wie Tobi ist, heißt das nicht Rückmeldung, sondern Arschledern. Und wenn man dann noch über seinen Steckie gezogen wird, kann es auch mal schmerzhaft werden. Das zum Thema gestern unfallfrei geflogen. Den Steckie verbogen mit den edelsten Teilen =O =O =O . Einfach weitergeflogen ist der :evil: Teufelskerl :thumbsup: .
    Wir hatten gestern wirklich schön schnelle Kites in der Luft :thumbup:

    Schöne Sammlung Tobi!
    Nur der 200er fehlt jetzt noch! Den darfst Du Dir aber in der Lightversion bauen, sonst wirst Du von der Halde gefegt :D :D :D
    Ich hoffe bald die Pläne von der Flotte wieder bei mir zu haben, da ich noch zwei Curve 180 für nette Renesse Höhlenmitbewohner ausschneiden muß. Jungs Ihr seid nicht vergessen, ölt schon mal Eure Nähmaschinen!
    Farb- und Materialwünsche bitte per Whats App an mich Ihr Zwei.

    Klasse Arbeit Stefan, reparieren ist wesentlich aufwändiger als ein Segel neu zu nähen. Wer es nicht glaubt, der soll mal selber alles auftrennen, neu anpassen und dann so arbeiten,das man das Ganze nicht sieht.
    Respekt Stefan :thumbup:
    Gefällt mir mit dem ODL Mylar ausgesprochen gut. Bring das Teil mal nach Renesse II mit. Zurück schleppen brauchst Du den dann aber nicht. Der kann dann in meinem Bus gen Dorsten mitfahren :D :D :D

    Die Bilder sind hervorragend geworden. Tolle Schnappschüsse vor dem klarem Himmel.
    Jörg hat eine andere Bestabung für seinen Jackdaw1.3 gewählt.Die Nase ist auch geringfügig schmaler gebaut worden, um den Kite etwas zugärmer zu konstruieren. Schön das der kleine Flitzer läuft! :thumbup:
    Vielleicht kannst Du mal deine gewählten Stäbe hier einstellen Jörg?

    Beim kleinen Jackdaw1.3 reicht bisher nur das Ausstellen des Kielbereiches durch diese verlängerten Standoffaufnahmen. Der Start ohne war extremst schwer. Sinn dieser Lösung war es den Jackdaw1.3 mit möglichst wenig Stands auszustatten. Ich freue mich schon darauf Marcys Light Version im Flug zu sehen.

    Der Jackdaw2.3 UL ist bisher leider nur in meinem Kopf technisch fertig. Es fehlt mir die Bauzeit für diesen Kite. Der geht dann bestimmt noch früher und mit dem gewählten Gestängemix, dann bis hoffentlich 4 bft.
    Vorgesehen ist die UQS mit 8 mm Structil oder Pullwinded von R und G,
    Leitkanten 7 mm DPP oder MatrixLevel One mit 7 mm
    Oqs 7 mm Matrix Level One oder DPP
    Whisker 4 mm Matrix
    Segellatten 3 mm gfk
    Tuch wie folgt:
    Keil1 Dyneema Cuben fibre mit 50 Gramm, Keil 2 airx 700N, Hauptsegelfläche Contender mk70p, die Dacronstreifen für die Segellatten werden durch 50 gramm Cuben Streifen ersetzt.
    gewichtsmässig ist da dann schon einiges eingespart. Wobei auch schwere Drachen bauartbedingt schon bei wenig Wind fliegen können(siehe z.b. Mantikor190), trotz schwerer Tuchmixe sehr früh und schnell unterwegs.

    Die falsche Waage an dem anderen Curve 180 geht auf meine Kappe, da habe ich wohl voll die Rentnerwaage gebaut. war dann wohl für mich bestimmt die Ausführung ;( . Sorry Dominique, das ich die Maße irgendwie völlig vertauscht habe. Nobodys perfect and Shit happens. Wer noch einen 180er hat , hier die korrekten Waagemaße :
    Tobis
    Oqs 74,5 cm
    UQS 67 cm
    MK 84,5 cm


    Mein eigener Rot/grauer Curve hat folgende Maße:
    OQS 74 cm
    UQS 67 cm
    MK 86 cm auf dem 3. Knoten

    Klasse wie der schon läuft in der Findungsphase der optimalen Einstellung. Bin gespannt was Du da noch rausholst Sven. :thumbsup:
    Bin auf weiteres Videomaterial gespannt.

    Jungs schöne Kites habt Ihr da gebaut, ganz wichtig möglichst kleine Knotenabstände bei den Knotenleitern einhalten, der jackie 1.3 braucht da ein ganz feines Händchen beim Einstellen.
    @Isi Das ist der 1.8 er Jackdaw. Du kannst Halt nur groß. Daher der Wunsch das der noch 10 cm gewachsen wäre. Aber 10 cm mehr oder weniger........l :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Top Arbeit Dominique!!!
    Das macht Spaß wenn die eigenen Entwürfe so kunstvoll in Szene gesetzt werden.
    Das speziell lackierte Mylar ist schon ein echter Hingucker und trotz meiner größten Mühen und Anstrengungen, habe ich den Lack nicht vom Mylar herunterbekommen. Nach dem Zerstörtest sah das Mylar zwar mitgenommen aus, aber der Lack war nicht angegriffen. Und auch Lösemittel und Bremsen/ Kaltreiniger konnten dem Ganzen nichts anhaben. Tolle Entwicklung für mehr Farbe am Himmel Dominique!

    Den hast Du richtig sauber hingekriegt Sven!
    Das ist der erste Hunin/Hugin, der nach dem von mir eingestellten Plan gebaut wurde. Um den 145 er hinzubekommen, muß der PDF Plan auf 85 % ausgedruckt werden. Leichte Unstimmigkeiten sind leider noch im Schleppkantenverlauf, wie Sven mir berichtete. Tobi verwendete da meinen eigenen Ausdruck, wo ich das wohl schon für mich korrigiert hatte. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Da werde ich Korvo mal in der nächsten Woche bitten, daß er den von Ihm erstellten Pdf Plan noch einmal überarbeitet.


    Ich bin auf den Erstflug gespannt Sven :thumbsup:

    Mein 1.3er hat als uqs die vap 350 drin.
    Oqs eine exel 5 mm.
    Da bildet sich dann auch ein Profil heraus. Die dpp in der uqs koennen da wie mark sagt schon zu anfangssteif sein. Ich bevorzuge gerne gewickelte staebe fuer die uqs.
    Tobis 1.3er hat nun die dpp als uqs. Bin den leider gestern nicht geflogen.
    Ich bin da auch ganz bei Mark O2 mit der Aussage das der stab arbeiten koennen muss. Zu steif ist nicht förderlich. Daher hier mal die bestabung meines jackdaw 1.3
    Aufgelistet.
    Kiel vap 300 mit 6,0 mm
    Leitkanten penthalon slim line 6 mm mit spine 500
    Oqs 5 mm exel
    Uqs vap 350 mit 6 mm
    Whisker 4 mm exel
    Kreuz von Level one 6 auf 6 mm
    Segellatten 2 mm gfk gewickelt
    Kabelbinder in den kleinen segellatten.
    Ich hatte letzten Sonntag nicht den Eindruck das er sich bei 6 bis 7 bft. Einbremst. Stabil am windfensterrand und schoen spine freudig.
    Die 70er Leinen waren schon zu knapp. Die musste ich ablaufen.
    Kein tackern im unteren windbereich was oft auf nicht zu dem Wind passende bestabung hinweist. Es gibt halt kites die muessen erst mal richtig Druck im segel haben um sich passend auszuformen.