Beiträge von fred99

    Kurz zum Erwerb eines The Curve oder anderer von mir entwickelten Kites in eigener Sache:


    Zur Zeit baue ich keine Kites kommerziell, ich bin zwar in der Lage eine Rechnung mit Mehrwertsteuer und Umsatzsteuernummer auszustellen, möchte aber zum jetzigen Zeitpunkt keine Kites in dieser Sparte auf dem Markt anbieten. Wie sich das in Zukunft entwickeln wird, weiß ich im Moment nicht,da ich hoffentlich noch einige Jahre(10) in meinem Beruf arbeiten darf/kann/muß.


    Die Kites, die von mir für andere Forumsmitglieder gebaut wurden, sind großteils im Tausch für andere, von mir gewünschte Kites entstanden. Etliche Prototypen habe ich auch an gute Freunde oder Bekannte verschenkt.


    Ca. 80 Prozent der im Umlauf befindlichen The Curves, sind auf Workshops, oder durch die Forumsmitglieder, unter meiner Begleitung, selbst gebaut worden. Die Pläne vom The Curve hat Blaubär freundlicherweise als PDF Plan digital bearbeitet. Der Bau ist aber eine echte Fleißarbeit und man sollte schon darin geübt sein, nichts für Nähanfänger. Aber durchaus nach kurzer Einarbeitung dann machbar. Die Handgezeichneten Schablonen werde ich nicht mehr in Umlauf geben. Wann die PDF Dateien von mir mitsamt nötiger Bauanleitung eingestellt werden, hängt von mehreren Faktoren ab, den Zeitpunkt kann ich jetzt auch noch nicht benennen.


    Auch andere von mir entwickelte Kites wie Jackdaw, Hunin(Hugin), Quoth, Munin sind kommerziell nicht erwerblich, auch hier sind die existierenden Kites, zum Großteil wieder auf Workshops, oder im Fall vom Hunin, über die ins Netz freigegebene PDF Datei erbaut worden.


    Was aber demnächst von mir angeboten werden kann, ist die Beschaffung von Materialien der Firma Polyant, das beinhaltet das Programm der Segeltücher, Mylar, Code zero und Dacron. Selbstverständlich auch nur mit Rechnung und ausgewiesener Mehrwertsteuer. Zu diesem Schritt habe ich mich entschieden, da die Beschaffung von speziellen Tüchern immer schwieriger wird und ich aufgrund des Gewerbes meiner Frau, dazu berechtigt bin, solche Materialien, über den Großhandel, oder dem Hersteller direkt zu beziehen.
    Auch Airx der Firma Bainbridge ist beziehbar, dann allerdings nur als Sammelbestellung, da die Mindestabnahmemenge immer 50 Meter pro Farbe und Tuch sind.

    Nee abgehauen nicht, der Fahrer ist dabei gesehen worden. Aber gesagt hätte er sonst nichts. Hat die Macken versucht wegzuputzen, im ersten Moment waere mir das nie aufgefallen. Beim Wegputzen hat man Ihn beobachtet und angesprochen. Da hab ich dann Glück im Unglück gehabt.

    Der kleine 145 Armageddon passt hervorragend als Gespann zu meinem 165 er. Koppelleinen sind auch noch dazugelegt. Toller Vogel, schön gearbeitet und ich hoffe auf Renesse 2.
    Aber erst gehen die alle mit nach Dänemark/Römo.
    Ich nehme dann mal meinen Anhänger mit.
    Einziger Wermutstropfen heute, kaum saß ich am Tisch mit einem Kaffee in der Hand, kam ein Anruf, das jemand in meinen auf meinem Grundstück geparkten Bus gefahren ist. Da war der Tag dann doch ziemlich gelaufen. Hat er mir mal eben die Heckklappe, Stoßstange, Seitenschürze und Rücklichter zerkratzt.
    Die Heckschürze um 5 mm nach innen gedrückt. Bin gespannt was da alles kaputt ist.
    Mist!

    Den Lockdown haben wir gestern als Prototyp auf dem Spot von Heinzketchup in Rees eingeflogen. Was soll ich sagen, gelungener Erstkite :FETE:
    Um 9:00 Uhr noch mit Dominique und Tobi über die Waagemasse gesprochen, um 12:30 Uhr kam Tobi mit dem fertigen Kite bei mir in Dorsten vorbei.
    Erstflug auf Matthias Spot, schön Gleichmässiger Wind aus Westen, wesentlich besser als der Haldenhackwind. Die ersten vier Startversuche waren noch nicht von Erfolg gekrönt, kurz die Einstellung verändert und bei meinem fünften Einsatz als Startmopped für Tobi, lief die Kiste direkt los.
    Selbstverständlich haben Matthias und ich das Teil auch an die Leinen genommen, für den Erstflug ein Klasse Ergebnis!
    Da war schön Druck im Spin und auch das Windfenster ist sehr groß. Auf der Geraden hat er sich gestern noch leicht eingebremst, mit den heutigen Korrekturen zieht jetzt aber schön durch.
    Nur der gestrige Sound war, als wenn Lexat und PAW zusammen in Renesse loslegen. Erste Korrekturen auf der Wiese brachten nur eine kleine Verbesserung.
    Tobi hat dann noch längere Zeit mit Matthias über die Noisereduzierung gesprochen. Das Verbessern an neuralgischen stellen hat ja nun in Bild und Ton gut gefruchtet!
    Fazit:
    Optisch und Flugtechnisch ein Super Wurf :thumbsup:

    Stefan hat den Vogel in einer tollen Qualität gebaut!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Respekt für die tolle Arbeit! Vom gewählten Gestänge her sehe ich den Einsatz bis 5 bft. gesichert. Nur den Piloten wird wohl eher die Kraft verlassen.


    Material ist in der Mitte und in den letzten Paneelen 68 Gramm Dyneema Composite (früher Cuben Fibre). Gedoppelt aus dem 34 gramm Material und verklebt mit dem Spezialklebeband von 3M für Dyneema Composite (Cuben fibre). Der Rest ist Dyneema Composite mit 50 Gramm.


    Bin doch nun sehr auf den Erstflug gespannt und falls der in Renesse II stattfindet, helfe ich gerne bei der Einstellung.

    Klasse sehen die in der Luft aus.
    Und diese 70er leinen von Tobi sind echt klasse. Da kann er sich mit schleppen lassen. Echt sehr zugstark. Und vom Durchmesser ganz gering.

    Der Jackdaw1.3 und der 1.8 sind auf Anregung zum Workshop im Februar entstanden. Ursprünglich sollte es nur den 2.3 Jackdaw geben. Doch Joerg, Michel , Tobi und Marcy wollten den gerne in der Kleinen Version fliegen.
    Darauf hin hab ich den großen Jackdaw2.3 runterskaliert, das Gestänge gewählt und Tobi hat die beiden Protos in kürzester Zeit genäht. Da komm ich nähtechnisch mit dieser Geschwindigkeit ins Schleudern. Ich bin da eher der langsame Näher und brauche für so einen Kite auch mal zwischen vier bis 8 Wochen. Immer nur ein bisschen pro tag oder auch tagelang gar nicht an die Maschine zum Nähen.
    Speednäher(und Speedkiter) Tobi hat die beiden 1.3 er Protos innerhalb von 1 Woche fertiggestellt. Zum Bestaben haben wir uns dann wieder getroffen. Die Waage hat jeder selbst, nach meinen Maßvorgaben gebaut. Der ganze 1.3 hat vom Anfertigen der Schablonen bis zum Erstflug nur 2 Wochen Entwicklungszeit gekostet. Das Resultat ist wirklich zufriedenstellend.


    Dann jedoch kam das Veto aus dem Düsseldorfer Raum, mit so Spielzeugdingern, kann man nicht fliegen. Da muß was an Größe her, das dem ISI keine Augenschmerzen beim Fliegen macht.


    Und die Idee für den Jackdaw 1.8 kam dann 1 Woche vor dem Workshop. In verbleibenden den 5 Tagen hab ich dann die Schablonen gezeichnet (Oldscool bin ich da noch, 80er Jahre geprägter Ing :D ) und mir das passende Gestänge für den Kite überlegt. Isi hat dann den Proto Nr.1 fertiggestellt. Geflogen, ist der aber meines Wissens nach noch nicht.
    Proto2 von Tobi ist klasse unterwegs, , sehr spurtreu und auch bei Hackwind auf der Halde schnell unterwegs. Jackdaw 1.8 Nr. 3 ist gerade bei mir kurz vor der Fertigstellung des Segels.
    Jackdaw1.8 Nr. 4 wird zu Speed und Power gehen. Der kommt als Tausch für den wunderschönen Tazmar zu Arndt.
    Fotos von meinem Jackdaw1.8 folgen, wenn die Gräten im Kite eingebaut sind.


    Und für das hoffentlich stattfindende Renesse2 in 2020 gibt es was ganz neues. Durch digitale Unterstützung vom Blaubär ist der zweite digitale Bauplan enstanden. (Nr.1 digital ist der Nevermore) Ingo ist da im Zeichnen ganz weit vorne :thumbsup: . Und durch den Austausch der ganzen ideen, warte ich dann auch mal auf den ersten Speedie aus der Blaubärkiteschmiede. Ingo weiß jetzt mindestens so viel wie ich. :D

    Das ist Jackdaw 1.8 Nummer 2.Die Nr. 3 ist in Arbeit. Isi und Tobi waren da wesentlich schneller als ich. Bin auf Tobis Flugbericht gespannt.

    Sehr schick die Hunin/Hugin. Wenn Tobi so weitermacht, fehlt Ihm aus den von mir entworfenen Kites, nur noch der Nevermore und die beiden Munin Größen. Den Jackdaw1.8, hat er ja auch schon fast fertig. 8o
    Tobi das sind nur noch drei Kites, dann hast Du den Komplettsatz.

    Der The Curve 200 Ul ist die Nummer 1 in dieser leichten Ausführung. Morgen werden wir den auf Tauglichkeit testen. Der normale The Curve 200 geht auch schon sehr früh los, bin gespannt wo die Ul Version startet. Bestabung und Tuchwahl,kann Tobi morgen bitte in den the Curve Thread stellen. Das Segel war schon mit 128 Gramm ein Leichtgewicht bei 2,00 m Spannweite.

    Gerne Dominique, mir macht das ja Spaß wenn ihr an meinen Entwicklungen Freude habt. Und da ist ja heutzutage, ein kurzer Draht, bei Fragen während der Bauphase möglich.
    Und das Lackieren von Cuben und Mylar hast Du wirklich perfektioniert. Was da alles möglich ist an Farben :thumbsup:
    ich wünsche für morgen Gutes Gelingen!

    Ich glaube nicht das dieses dünne Mylar das gut übersteht. Das hat nicht die Reissfestigkeit der nächsten Lochreihe beim aufnähen stand zuhalten.
    Ich würde ihn bis zum völligen Ende auffliegen, bei korvo ein neues Segel aus odl ordern, das alte Segel Entstaben und Verbinder und Waage für das neue Segel verwenden. Das dünne Zeug ist den Aufwand nicht wert. Ich hab das komplett aus meinen Beständen an Tuch entsorgt.