Beiträge von fred99

    Schöner Curvemob, den Ihr da habt. Ich freue mich immer, wenn Ihr mit den von mir entwickelten Kites Euren Spaß habt!
    Die beiden 160er Curves links sind noch aus der ersten Generation, Stand Workshop Februar 2017. Der The Curve 180 ist in der bisherigen letzten Performance gebaut.

    Ich hatte das Vergnügen, den Up auf Matthias Heimspot fliegen zu dürfen. Total überrascht war ich, daß der Kite schon bei einem Hauch von Wind fliegt. Und das nicht etwa langsam, sondern schön schnell auf der Geraden, auf Lenkbefehle und herrschende Windverhältnisse direkt reagierend.
    Im Gespann wird der Kite mit Sicherheit noch mehr Spaß machen, ich melde mich schon für den Testflug in Renesse I - 2021 an. Bin begeistert. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Meine letzten ausstehenden Leinen mache ich bis zum Wochenende fertig. Wer dann bis Mittwoch nächster Woche noch nichts bekommen hat, bitte wie Jörg schon sagte, bei mir melden. Die Bestellungen kamen mal per Konservation, an zwei verschiedene Emailadressen und über die Mailfunktion des Forums. Da kann man auch mal etwas überlesen, oder der Spamfilter sortiert aus.
    Letztlich sind noch 5 bestellte Leinen abzulängen.

    geniale Konstruktion@markO2
    Bin zwar bei Vierleinern völlig überfordert, den Spagat zwischen zwei Welten finde ich allerdings beeindruckend.


    Im Stil von Star Wars:
    Jedi und Sith:


    Traya
    Traya (oder Kreia, wie sie sich während ihrer Verbannung durch den Jedi-Rat nannte; siehe Geschichte des Jedi-Ordens) sah die Jedi und die Sith nicht als zwei gegensätzliche Parteien, sondern als zwei Teile eines Ganzen.



    Mal was völlig Neues :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Der Quoth, den Roman da geflogen hat, stammt von mir. Den habe ich Ihm seinerzeit in Renesse als Geschenk übergeben.


    Das Segel ist im oberen Driittel aus 50 gramm Cuben und im Hauptsegelteil aus dem beschichteten Spinnaker von Level One gefertigt. Die Leitkantentaschen sind aus grauem Dacron gefertigt.


    Die untere Querspreize und das von mir eingebaute Kreuz hat Roman ausgetauscht und durch eine durchgehende 8 mm DPP ersetzt. Die Verbindung Kiel zur UQS hat er mit einem Schlauchkreuz versehen.


    Da trennen sich dann Romans und meine Denkweise in der letztlichen Performance zum Erreichen der möglichen Höchstgeschwindigkeit eines Kites. Hier meine Sicht zur Materialwahl von Roman:


    Schläuche sind als Ersatz für Verbinder gut und schön, haben auch Ihre Berechtigung und gefallen mir persönlich an alten Kites und Schönfliegern.
    Wenn ich aber eine hohe Fertigungsgenauigkeit haben möchte, oder brauche, nehme ich Präzisionskreuze, (Jens hat mir auf meine Bitte die vom Balor Race gedreht!), die nicht nachgeben oder Verbinder die immer gleich ausfallen.
    Der Schlauch ist als Kreuz zu flexibel um starr genug bei solchen Zugkräften zu arbeiten. Da ist das Material am Leistungszenith angelangt. Die Löcher in dem Schlauchgewebe weiten sich in die Zugrichtung und lassen dem Gestänge der UQS die Möglichkeit des Schiebens und bewegens. Alles nur im mm Bereich, aber nicht ausreichend um das letzte mögliche Quentchen herauszuholen.
    Ich hoffe ich habe das jetzt nicht so fachchinesisch erklärt.


    Und nur um das Ganze abzurunden, ich baue und spiele immer neue Ideen in Kites ein, um wirklich mit einem Kite mal die 250 kmh zu durchbrechen. Und da bin ich kein Einzelkämpfer, sondern tausche mich gerne mit ähnlich Interessierten oder ggf. auch gleich Verrückten gerne aus und bin auch dankbar wenn ich neue Ideen von anderen verwerten darf die der Verbesserung eines Kites dienen.

    Freut mich das Dein Quoth so zufriedenstellend rennt und Du den Kite so hoch einstufst. ^^ ^^ ^^
    Mir persönlich würde es gefallen, Das Du, falls Du Lust und Zeit dazu hast, auch an die Nummer größer zum Bau gehst. Ich mache mich da auch mal in den nächsten Wochen dran, jetzt ist erst mal Leinen verschicken angesagt.

    Sehr schön ist der Quoth 170, Nr. 1 geworden. Da es bereits eine ähnliche Größe vom Hunin/Hugin als 190 gibt und der Kite auch in der Größe gut läuft, wollten Tobi und Dominique immer mal einen Quoth in der größeren Variante haben.
    Mark so nett war, die Schablonen zu digitalisieren, dadurch bot sich die Hochskalierung an. Das Gestänge ist am Hunin 190 ausreichend getestet worden. Ich denke der kite wird direkt laufen.
    Ich habe nur um den Piloten etwas Angst, da schon der Quoth Standart ein Kraftpaket ist.

    Der machte einen satten Eindruck heute auf der Halde. Ich hatte schon zwischendurch Bedenken ob Deine DC60 das mitmacht. Flog sauber durch die Windböen und machte immer einen sehr schnellen Grundspeed.
    Die Marcyvariante rockt!!! :thumbsup:

    Flog ja schon kurz zum Setzen des Segels. Der war natürlich noch völlig flach und entschärft eingestellt. @Marcy hat Dir dann ja noch weiter unter die Arme gegriffen. Die Bedingungen heute auf der Halde waren allerdings nicht wirklich zufriedenstellend. Da geht noch viel mehr.