Beiträge von fred99

    Viel Erfolg und immer gut gefüllte Auftragsbücher im kommenden Geschäft Tobi! :thumbsup:


    Vorweg zum Quoth, kann ich aber sagen, daß Tobi und ich da ganz eng zusammen gearbeitet haben, um die passenden Materialien wie Segeltuch, Gestänge und Waage zu optimieren. Das verwendete Tuch ist ausnahmslos Markentuch zweier renommierter Tuchhersteller. Bewußt haben wir uns für Contender und Polyant entschieden, um eine Nachlieferung der verwendeten Tücher gewährleisten zu können.
    Denn vor allem das Baumaterial muß aus qualitativ hochwertigen Komponenten bestehen, um für Kunden eine immer gleich hohe Qualität liefern zu können.

    Der Bericht wird kommen Mark, bin ja selbst auf den Erstflug gespannt.
    Das rote Polyant ist vom Tuch als auch optisch, schon ein wirklich sehr hochwertiges Spinnakertuch. Das Code Zero kann auch dem Vergleich mit den Mitbewerbern/anderen Herstellern standhalten.
    Vom Contender Code Zero bin ich allerdings auch sehr angetan, Leicht rauchig grau. Und als Test habe ich mal ein ganz weißes Code Zero ohne Fadenverstärkung geordert. Auf das Tuch bin ich auch sehr gespannt, sollte in dieser Woche bei mir eintreffen.

    Bin gespannt wie Dein Eindruck mit der anderen Standoff Anordnung sein wird. In den ersten The Curve Kites war dort eine durchgängige Gfk Stange mit 2 mm Durchmesser. Die zweite und bis dato aktuelle Ausführung vom The Curve,hat dort einen Whisker aus Cfk, dessen Durchmesser jeweils nach der Größe des Kites variiert.
    Daher wäre ich über einen Erfahrungsbericht mit Deiner gebauten Version dankbar Armand!

    Danke für Eure Arbeit (Catty;Carsten) :thumbsup: , mit dem Vorbereiten, Zeichnen, Zuschneiden und den ganzen nötigen tausend Handgriffen, die keiner zählen kann. Auch an Christoph Fokken und seinem fleißigen Helfer Olli, Danke fürs Zusammenstellen der Materialien. Leider hat das bei mir mit Zoom nicht hingehauen, bin aber noch an der Nähmaschine, damit ich das Teil fertig bekomme. Carsten wird dann demnächst meinen Kite einstellen.

    Ich arbeite in meinen Kites mit allen oben genannten Tuchsorten.


    Durch die verschiedenen Kites habe ich da auch schon einige Erfahrung sammeln können.


    Für große Kites nehme ich kein reines Polyestertuch mehr. Roman (Entwickler des ASK) und ich haben jeder einen ASK 220 aus dem Contender MK70 p gebaut. Schon zigmal im ASK bei Größen bis 175 cm verarbeitet von Roman. Auf dem ASK Workshop auch von allen Teilnehmern.
    Bei den kleinen Kites ist das Tuch für z.B. den ASK, meine erste Wahl. Im großen ASK, ist für das Tuch aber die minimale Dehnung kontraproduktiv. Sowohl Roman und mir, ist das Tuch im Flug oder bei der Landung geplatzt.
    Impulse, die bei einer Böe oder einem etwas härteren Stoß durch die Landung entstehen, kann das Tuch nicht auffangen und platzt komplett auf. Impulsive Belastung verzeiht der Stoff leider nicht.
    In kleinen Kites verwende ich das MK70p nach wie vor sehr gerne, aktuell ist es in den beiden Prototypen vom Corax verbaut. Da ist es ein Toptuch, das keine Probleme bereit.
    Wenig Gewicht, sehr dehnungsarm und Feuchtigkeitsunempfindlich,um nur mal kurz die Tucheigenschaften zu definieren.


    Auszug aus der Tabelle von Contender(Quelle:https://www.contendersailcloth.com/de/product/maxikote/)



    MAXIKOTE
    Diagonalfestigkeit 10 von 10
    Dehnfestigkeit (modulus) 10 von 10
    Bruchfestigkeit 5,5 von 10
    Reißfestigkeit 5,5 von 10
    Luftdurchlässigkeit 10 von 10
    Wasserabweisende Wirkung 8,7 von 10


    Die Nylontücher von Contender, Polyant und/oder Bainbridge verwende ich sehr häufig in meinen Spinnaker Kites. Da ist bisher nie ein Platzen des Tuches entstanden. Falls eine Beschädigung entstand, riß das Tuch nicht bis auf ganzer Länge durch.
    Wie Jörg schon sagte, von Liquid, Armagonzo , Berserk, Lockdown, Virage, oder Schantalle (als Beispielkites genannt), wir setzen Tücher mit unterschiedlichen Qualitäten, Gewichten und Eigenschaften, ganz bewußt, an den verschiedensten Stellen der Segel ein.
    Ich habe da in der letzten Zeit einiges an Input von den oben genannten Herstellern bekommen.

    @MP3
    Das sieht man in der Baubeschreibung wie ich den Kielbereich ausgebildet habe. Die Profilierung erfolgt über die Kieltasche. Um dort keine Spannung hineinzubekommen, wird der auf das Segel, aufgenähte Kiel in Zackenform ausgestellt.. Aber die Details folgen noch.

    @MarkO2
    Sehr interessante Nasen und Kiellösung bei Deinem Dawn, macht die Leitkanten schön in ein Profil. Und das Böensystem ist ja mal innovativ :thumbup: .
    Das Gesamtbild Kite- Material,- und Farbkombi ist echt stimmig gewählt. Gefällt mir extrem gut der Kite. Ich würde den mal gerne im Video sehen.


    Hier die beiden Prototypen 1 und 2.
    Die finale Version wird Nr. 2.
    Der Plan kommt demnaechst als PDF.
    Ich baue noch einen fuer die Baudoku in der finalen Version.
    Speedkiter baut in den naechsten Wochen auch mal einen Corax. Immer schön wenn da jemand anderes noch die Abläufe nachvollzieht.

    Meine ersten Erfahrungen konnten heute wieder bestätigt werden. Der Up geht sehr früh schon als Solokite mit moderater Rückmeldung an den Leinen.
    Agil in den Turns und Spins.


    Dabei schon bei einem Hauch von Wind stabil im Flug und auch das Windfenster ist richtig groß, in dem der kite geführt werden kann.


    Im 2er-Gespann kommt dann auch schon eine erste Rückmeldung von den Kites. Wenn Böen ins Segel kamen, ging das Gespann gut nach vorne, kein Ruckeln oder Ausbrechen des hinteren Kites zu verspüren. Selbst als Tobi kurz die Kits in ein Windloch flog, hatten die Koppelleinen kurz einen Durchhänger, der hintere Kite fing sich aber wieder in der Strömung ein und der Flug ging weiter.
    Ich freue mich auf eine 7er Kette, die dann auch fordernd an den Leinen wird.


    Die verschiedenen Segel haben einen ganz besonderen Touch des Kites am Himmel. Einzeln schon ein Hingucker, wird das den Himmel schön bunt machen.
    Habe zwar noch reichlich Bauprojekte vor der Brust, doch so ein Gespann vom Up, muß dann auch in meine Tasche rein.


    Laut dem Schöpfer des Up ein ganz leicht zu fertigender Kite.
    Danke für den Testflug @Matthias!
    Speedwingkette war nie was fuer mich,
    Der Up hat da klar den Daumen hoch bei mir. :thumbsup: