Fliegt super! Tobi sei Dank bei der Feinjustierung. Der läuft jetzt richtig schön rund.
Bei mehr Wind kommt noch ein Schüppchen drauf.
Beiträge von fred99
-
-
Die Feineinstellung am Strand kann ja Speedkiter, freundlicherweise unterstützend machen, damit Michel und Du Ihren Spaß und keinen Streß, mit dem Vogel haben. Bewegte Bilder vom Flug wären schön.
-
-
Neu im Bestand:
Flowdown 160 von CustomkitesMaterial: ODL Mylar
PN 130 schwarz,
Rotes Apen Mylar
Gestänge alle in gewickelter Qualität.
Einige schöne Änderungen zum ersten Prototyp sind in die Serienvögel eingegangen. Das Material des Segels wurde von Tobi auf meinen Wunsch hin so zusammengestellt. Dieses rote Apen im Saum ist einfach nur traumhaft.Toparbeit von Tobi, Vielen Dank!
Ich freue mich auf Renesse, da kommt der Kite in artgerechter Haltung an die Luft. Videos werden dann folgen. -
Schick geworden das Teil.
Da kenne ich noch jemanden dessen Farben das auch genau sind.
Die Skalierung gab es so noch nicht.
Die 140er sind ja schon eher die Diven unter den Curves.
Da gibt es schon die ein oder andere start Zicke in der Groesse.
Und da deiner noch gestreckter ist bin ich auf das Tänzchen gespannt.
Wäre nett wenn ein Video von futzis go Holland 2021 das Flugverhalten vom bisher kleinsten Curve zeigt. -
Da hinein kam Deine gesponserte Gaze, Mathias (Heinzketchup). Ich fand den ersten Entwurf in Pappe auch schon gelungen, in Natura aber so richtig Klasse geworden.
-
Gestern kam ein Paket aus Frankreich.
Der Predator ist Serienreif. Leichter als sonstige Longs in der Größe von ca. 170 cm. Gestänge der UQS ist Structil in 8 mm, auf 6 mm verjüngend. Das Structil hat eine völlig neur pullwinded Technik, eher schon wie ein Zopf geflochten in den Lagen. Der Kite ist sauber und genäht, Long typische Lösungen hat der Meister der ersten Speedkites natürlich auch verbaut. Und zurück zu alten Techniken hat er auch gefunden. Keinerlei vorgefertigte Verbinder am ganzen Kite. Alles mit Schlauchverbindungen gebaut. Ich berichte vom Erstflug.
Preis 390 Euro plus Versand. -
Habe jetzt Corax Nummer vier, fuenf und sechs im Bau.
Alle aus unterschiedlichen Tuchvarianten.
Wenn die vergleichsweise in der Luft waren, ist der Kite mit Sicherheit serienreif.
Fotos folgen, ausgeschnitten sind jetzt alle drei neuen Segel., kleben und Nähen folgt. -
Isi hat den Kite wieder in Szene gesetzt. Ich hatte den schon aufgegeben, da kam dann der Kiteretter ISI ins Spiel. Und Flupp ist das Teil wieder Heil
Muss Du mal das Foto hochladen ISI. Freue mich das der Corax wieder fertig ist.
-
Der Flowdown 160 machte heute in den Phasen oberhalb von 3 bft. einen Super Eindruck, formte sich schön aus und war dann auch gut präsent an den Leinen. Ich denke die Abstimmung, die wir heute gefunden haben, passt auch für Seewind, da wird der Flowdown aber noch mehr Potential entfalten.
Für unseren heutigen hackigen, böigen Binnenlandwind, war das aber ein gelungener Test, für die letzte Feinabstimmung des Kites zur Serienreife.
Das gewickelte Gestänge das Tobi für den Kite verwendet, ist ein Hingucker und von den bisher gezeigten technischen Eigenschaften auch ein Top Material.
Freue mich schon auf meinen Flowdown 160, Der bekommt aber ein Cuben Code Zero Mix.
-
Falls Jens nichts findet, messe ich mal an
meinem Race aus. -
Thomas hat das baumässig echt super drauf sauber zu arbeiten
Das waren aber die letzten Quoth, die noch von anderen, ausser von Tobi gefertigt wurden.
Der Rest der Interessenten an diesem Kite, muss sich bitte an Speedkiter wenden, da er den kite, ja bekannterweise als kommerziell zu erwerbendes Produkt in seinem Angebot hat. -
Und in Live sehr schön anzusehen, Klasse Sound wird auch noch mitgeliefert. Lief für den Erstflug schon richtig gut.
-
-
-
Ja die waren dem Messergebnisse her gleich vom Durchmesser. Hab nur annähernd geschrieben, da es immer Ungenauigkeiten beim messen mit der Schieblehre bei nicht festen Materialien geben kann.
-
Hi Stefan.
Die 110er liros DSL hab ich auch. Ist die ältere Version. Die neuere 140er ist vom Durchmesser nicht gross unterschiedlich. Daher würde ich wie Marko2 eher zur 140er tendieren. -
@speedandpower
Da hast du den Ur Quoth ergattert. Das war der erste Quoth überhaupt.
Entstand ganz kurz vor dem hunin/hugin workshop.
Lief in der cuben/airx 700 n Kombination sehr zufriedenstellend. Den hab ich vor zwei Jahren noch einmal zum Kreuztausch und Neuabstimmung überarbeitet. Das erste Kreuz war nach dem Einsatz bei 7 bft. In Dänemark auf Fanö weichgekocht -
-
Sieht Super aus Stefan! Sehr spinfreudig der Sirius!