Beiträge von fred99

    Und Fliegen tut das Teil erste Sahne Thilo! Kann ich nur empfehlen die Virage, Optisch und Flugtechnisch eine gelungene Symbiose.
    Der Test auf der Halde Norddeutschland war echt genial! :thumbsup:

    Vielleicht wäre es aber hilfreich für diesen Thread unsere Diskussion über Preispolitik im Drachengewerbe separat zu führen! Ich wollte letztlich neue Protos von Long vorstellen, daher fände ich es gut, wenn ein Moderator das separat in einem eigenem Thread ausklammern könnte. :thumbsup:

    Hier wird ein Kleingewerbe mit einem Gewerbe verwechselt. Long hat eine anderen Kostenaufwand, als ein Kleingewerbetreibender. Nach Anzug von Steuern, Miete, Strom und Material, muß auch noch etwas zum Leben übrig bleiben. Daher sehe ich die Bezahlung als angemessen an. Unsere Kleingewerbetreibenden sind da noch mit einer gehörigen Portion Enthusiasmus vertreten, um Ihre Kites zu bauen und uns den Kunden und Freunden Ihrer Entwicklung und Baukunst anbieten zu können. Keiner der Hersteller von unseren heimischen Speedkites, kommt wirklich auf den gesetzlichen Mindestlohn, wenn er mal regulär rechnen würde und die komplette Zeit der Arbeit aufsummiert.
    Für einen Curve oder Hunin, Munin , Jackdaw , Quoth sitze ich im Schnitt 25 bis 30 Stunden bis zur Vollendung des Kites. Das müsste dann für einen Kite mit 160 cm Spannweite bei 10,00 € Lohn auch bei 250 Euro nur für den Stundenlohn landen. Das Material schlägt je nach Wahl zwischen 80 bis 140 Euro zu Buche. Und schon sind wir auch bei einer Summe von 330 bis 390 Euro für den 160 cm Kite. Rechnet pro cm Kitespannweite mit 2,00 Euro/cm, dann habt Ihr eine in etwa reelle Zahl, was der Kite aus heimischer Produktion kosten müßte, um mit 10 Euro die Stunde als Lohn am Ende der Arbeit dazustehen.
    Daher, Hut ab, vor all unseren Kleingewerbetreibenden/ Gewerbetreibenden Freunden des Drachensports, die uns Ihre kites anbieten. Ich habe noch keinen reichen Drachenhändler/Hersteller gesehen. Die stehen alle täglich in den eigenen Läden und müssen für Ihr Geld lange Stunden arbeiten.
    Und auch die Kleingewerbetreibenden müssen ihren Gewinn selbstverständlich versteuern!

    Gute Nachrichten für alle Long Duong Kite Freunde:


    Fürs erste wird Long den Predator als Neuen Kite auflegen.
    Hier mal ein Foto von zwei Prototypen:
    Kosten soll der Kite ca. 380,00 € als Vorabinformation von Julien.
    Hier ist Long bei der Arbeit zu sehen:

    Kontakt zu Julien bitte über die Mailadresse oder die Facebookseite aufnehmen. Der Predator hatte ca, 160 cm Spannweite, Long typische Verarbeitung und passt optisch zu den bekannten Long Kites.
    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    Passt schon mit den Zahlen, Wind war in Böen bis 6 oder 7 bft. Parallel hat Marcy seinen Curve 160 aus Mylar geflogen. Da machte sich bei den Materialien schon ein Unterschied von ca. 10 kmh bemerkbar. Das Cubenmaterial ist für den The Curve zur Zeit das von mir bevorzugte Material.
    Zahlen sind natürlich nur relativ zu sehen. Aber eine Tendenz zu schnellen Zeiten ist zu erkennen.
    Wird mal für einen offiziellen Wettkampf Zeit. Es gibt so viele schöne, schnelle neue Kites auf dem Sektor. Es macht mir halt Spaß zu entwickeln und eine Rückmeldung zu seinen Kites, durch offizielle Messungen zu bekommen.

    Stuhl ist sichergestellt!
    Hat mal wieder viel Spaß gemacht!
    Vielen Dank für die Bereitstellung der Blaubärhöhle als Unterkunft!
    Renesse 2020 kann kommen!!!!! :thumbsup:

    Ich schlag morgen Mittag/ Früher Nachmittag dazu. Wie immer an der Kiteschule / Shop / Brouw :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    Ick freu mir schon :D :D :D
    und hab deshalb noch etwas Hopfensuppe ins Auto geladen.

    Das Konzept ist schon unterschiedlich zwischen den einzelnen kites.
    Ich hab leider keine Zeit mehr zum Fliegen der kites gehabt.
    Ich würde aber von der Einstiegerriege ins Speedkiten bis zum contestfähigen kite ausgehen.
    Predator und Raptor machen da eher den Eindruck der Schwergewichte. Aber alles halt nur der Optik und dem Gefühl für den einzelnen geschuldet. Da kann man auch total danebenliegen, wenn man die kites nicht an der Leine hatte.
    Long ist sehr zuversichtlich zu allen vier Kites eine gute Neuentwicklung geschaffen zu haben.
    Der Predator ist im Shape in Richtung Vulcan gehend. Hat aber eine geänderte Flügelendung um einen Abriss der Strömung in diesem Bereich bewußt herzuleiten. Nicht ganz so geradlinig verlaufend sondern schon am Saum profilierter ausgebildet.
    Der Neutron hat das Shape ebenfalls stärker zackig ausgebildet als frühere Long Kites. An den Flügelenden eine ähnliche Lösung wie der Predator.
    Atome und Neutron besitzen ebenfalls die neue Flügelendung. Sind aber im Verlauf des Shapes noch stärker gezackt mit geraden Saumstücken. Keine geschwungenen Radien sondern alle geradlinig verlaufend mit unterschiedlichen Längen der einzelnen Abschnitte, die dann durch die Höhe des Kites in den einzelnen Abschnitten stärker oder schwächer gezackt ausgebildet sind.
    Die Kites sind nur mit Worten sehr schwer zu erläutern. Ich hoffe es kam einigermaßen verständlich herüber.
    Und alles Ohne Gewähr, nur mein persönlicher Eindruck der auch weit daneben liegen kann.

    Zu Weihnachten gibt es reichlich Neues aua dem Hause Long duong
    Spart schon mal schön für vier neue kites :thumbsup:
    Ich hatte heute die Ehre die kites als Prototypen in der Hand zu halten!
    Klasse Teile mit dem must have faktor
    Die Namen sind :
    Neutron
    Atome
    Raptor
    Predator
    Long typische aufwändige Verarbeitung.
    Ich wuerde zwischen 25 bis 30 Stunden pro kite veranschlagen.
    Das wurde mir im übrigen von Longs Frau bestätigt. Er startet mit dem kite um 800 Uhr morgens und endet am erstem Bautag um 22:00Uhr. Am zweiten Tag der ähnliche zeitansatz.
    Material des segels ist airx 700 von Bainbridge. Klasse Tuch.
    Gestaenge uqs structil mit Verjüngung auf 6 mm an den Verbinder. Long typisch.
    Leitkanten 6mm
    Kites liegen bei ca. 160 cm groesse.
    Fotos gibt es leider nicht da long erst das Endprodukt und nicht die protos zeigen moechte.
    Aber so viel sei gesagt. Die protos sahen alle klasse verarbeitet aus.