Weißt Du welches Mylar das ist?
Ggf. ein Stueck Klebemylar draufsetzen?
Weißt Du welches Mylar das ist?
Ggf. ein Stueck Klebemylar draufsetzen?
Fertig ist der Kite leider noch nicht, da ich bei der letzten Bestellung die 5 mm Stopperclips vergessen. Da ich fast ein Jahr nichts gebaut habe ist das auch nicht aufgefallen. Montag ab zur Drachenwerkstatt in Gladbeck.
@Melechin
Als mylar habe ich ODL verwendet. Das Cuben rot ist 50 Gramm/m2 Qualität. Das dunkle Cuben in der Mitte ist 110 gr./m2 Hybridcuben.
Alles eng mit Mark abgestimmt, die Unterstützung war echt Top während der Bauphase.
Der wird im Juli artgerecht an der Dänischen Nordseeküste in den Himmel geschickt.
Mit Marks Erlaubnis durfte ich mir den Ur-Razorback bauen.
Das ist das fast fertige Ergebnis.
Es fehlen noch die Waage, Stands und die finale Einstellung der Verbinder Positionen.
Danke für den genialen Support in der Bauphase und überhaupt die Erlaubnis zum Bauen des Kites an Mark.
Ich berichte dann vom Erstflug
Danke meinen Vorrednern, ganz neue alternative Einbauweise der Segellatten und des Gestänge.
Da darf nichts aus den Taschen herausragen, so sah der Kite aus, als er mich verließ. Leider hab ich kein schärferes Bild mehr. Aber auf dem roten Fullmylarr von Moonraker, sieht man auch wie die Segellatten und das Gestänge gesetzt werden. Wie heißt es so schön, dann klappt es auch mit dem Nachbarn.
Viel Erfolg dann beim nächsten Versuch in NL. Der Kite flog immer sehr zuverlässig, das klappt dann auf jeden Fall.
Sehr schön sind die Kites geworden. Glückwunsch zu den gelungenen Spassmaschinen.
Leider hat mir die Grippe einen Strich durch die Teilnahme gemacht. Ich hab ja extra farbiges Cuben dafür geordert gehabt, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Das nächste Mal hoffe ich wieder dabei sein zu dürfen
Ja der läuft gut, den hab ich unter meiner Nähmaschine ins Leben gerufen
Ich bin gerne bereit wieder ein Zelt mitzubringen, Absperrketten, Flatterband und dergleichen.
Als Location gerne SPO oder Rõmö. Schillig hat da nicht die besten Voraussetzungen durch den Standort nah am Deichfuss. Dornumersiel ist durch den Wohnmobilstellplatz zu eng geworden.
Kurz zu der heranwachsenden Mändy:
Beim Start geht der Kite direkt in die Vollen, turnt und geht in Strömung.
Bei hohen 4 bft. ist die Rückmeldung an den Leinen wirklich digital. Ein echter Spaß für Leute die gerne einen Powerkite fliegen. Da wird der Pilot gefordert. Bei 2bis 3 bft.ist der Kite auch schon zu fliegen, der echte Sport beginnt aber ab 4 bft.
Sehr spinfreudig, läuft auf der Geraden gut kontrolliert, und ist im Zenith gut zu halten, wenn der Pilot mal etwas Erholung benötigt.
Die Verarbeitung meines Prototypen lässt keine Wünsche offen, ich kann den Kite nur empfehlen.
Das Einzige Manko, Ihr müsst Euch gedulden bis der Kite kommt, die Wartezeit lohnt aber.
Da hat mir Jörg eine echte SchönheIt konstruiert und gebaut. Die Mändy ist da ganz auf meiner persönlichen Ästhetiklinie . Wie Jörg schon schrieb, bin ich kein Fan der Optik der Schantalle. Das spricht aber nicht gegen die Flugeigenschaften des Kites. Das die Schantalle gut fliegt, hat sie in mittlerweile einigen Hundert Kites bewiesen.
Mit der Entwicklung der Mändy hat Jörg mich dann auch zu seinen Kunden zählen können. Die Farben und Form gefallen mir bei dem Kite.
Leider konnte ich nicht zum Testflug dazukommen, da mich und meine Family der C Virus erwischt hat. Und das ganz ohne Karneval.
Freue mich schon den Kite zu übernehmen. Und Jörg sagte der Kite fordert auch. Genau meins .
Vorab schon mal meinen Dank an Jörg.
Heute hab ich dann ausgiebig auf Römö meinen Summoner fliegen können.
Fazit:
Spurtreu auf der Geraden,
Sehr kurze angenehme Lenkwege,
Beste Performance im Spin, hab das Teil fast eine Stunde am Stück genossen.
Mein Dank noch einmal an Mark das ich den Kite bauen durfte.
Setup war für den Erstflug natürlich noch nicht am Limit. Da geht noch viel mehr.
Der Quoth ist auch Binnenwindtauglich, erprobt und testgeflogen hab ich ihn bei hackigem Haldenwind auf der Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn.
Der Schwarze Quoth ist identisch mit dem Serienkite Quoth von CustomKites. Mit ein wenig Uebung sind die auch gut startbar und entwickeln richtig Speed bei guter Rueckmeldung an den Leinen.
Und wer es noch ein bisschen zugkräftiger mag, kann sich ja den Quoth Max bei Tobi ordern. Der macht schon bei 3 bft. Freude.
Ich kann da gerne helfen, wohne ja nur ein paar 100 Meter um die Ecke von Thomas und muss demnächst in die Richtung Norden bis Bremen.
@'Tobi Danke!
ch durfte dann auch einen Summoner 165 bauen. Vielen Dank dafür an den Entwickler @MarkO2.
Mal was ganz anderes in der Konfiguration. Vor allem beim Bau sieht man dann die ganze Denkarbeit von Mark.
Der Jungfernflug folgt demnächst.
Zum kite:
50 gramm dunkles Cuben
Laminiertes schwarzes Dacron
Rotes Contender Apen Race Mylar
Das Gestänge ist wie bei Mark.
Die Waage werde ich aus Liros ppsls 125 rot bauen.
Schöne Fotos Bernd@Moonraker,
hier die bewegten Bilder im passenden Thread
Wenn Tobi demnächst wieder Zeit hat wird der Summoner ausgiebig getestet, ich bin schon sehr gespannt. Und ab Dienstag geht mein Projekt auch wieder weiter .