Danke Freunde der Luft,
ich hab die
Irgendwelche Meinungen oder Hinweise dazu?
Frischauf, Olli
Danke Freunde der Luft,
ich hab die
Frischauf, Olli
Âlso besser keinen FlowFoil fürs KAPen sondern besser einen FlowForm 4.0?
Aloha,
nachdem die beste aller Partnerinnen mich endlich soweit hatte dass ich mich endlich mal um das Schaukelgestell kümmere, hab ich bei dessen Bodenanker gleich 2 Stück mehr geordert, mal sehen wie sie sich machen:
"6 St. Bodenanker Spielturm Schaukel Anker Erdanker 60cm" für 15,21 Euro.
Denke mal dass die verankerter sind als einfach 50*50*5er V-Eisen...
ZitatOriginal von Scanner
[...] oder die örtliche Polizei Ärger macht, weil Ihr auf öffentlichen Wegen Personen auf dem Autodach transportiert, müsst Ihr die Verantwortung übernehmen, also bitte auch hier.
Ich kann nirgends erkennen dass "auf öffentlichen Wegen Personen auf dem Autodach transportiert" wurden, wo steht das?
Könnte es sich bei dem "Helge Schneider"-Bild nicht evtl. auch um ein Bild bei _stehendem_ Fahrzeug gehandelt haben??
Nur mal meine zwei Cent...
ZitatOriginal von Sohalt
Ich mein wer bitteschön programmiert ne Kaminfeuerapp fürs Iphone????????????????
HAAAAAAALLOOOOOOOOO??? Gehts noch?????????
Und dann auch noch Geld für verlangen...
Hm, das Kaminfeuer richtet sich wohl an die selben Adressanten die sich auch
P-Filme für das "Einhandhobby" ansehen und dann glauben "Einhandentspannung"
wäre gleichwertig mit trauter Zweisamkeit in einer Beziehung.
IMHO
ZitatOriginal von KitingTom
Ich gehe davon aus, daß dein Mini-Eddy etwa 25cm lang und ebenso breit ist, einfach genäht, mit zwei Glasfaserstäben bestückt ist (dabei dürfte der Querstab sich nach den Einsetzen schön bogenförmig zeigen) und der Schwanz durch Aufschieben auf den Längsstab (am unteren Drachenende!) angebracht wird.
Weiterhin gehe ich davon aus, daß der Drachenschwanz ein ca. 30mm breiter, flacher Streifen aus PE-Folie ist, ca. 3m lang.
[1] Stelle die Waage so ein, daß der vordere Waageschenkel zum Längsstab etwa einen Winkel von 90 Grad bildet. Dies soll zunächst die Grundeinstellung sein.
[2] Knote auf halber Länge eine Schleife in den Flachschwanz. Das sieht zwar erstmal blöde aus, macht aber Sinn: Der Wind gleitet an einem Flachschwanz einfach nur entlang, ohne richtungweisende Wirkung zu haben. An der Schleife ergibt sich nun Luftwiderstand, und der Schwanz zieht stärker am Drachenende, als es vorher der Fall war. Dadurch wird der Drachen besser mit der Spitze in den Wind gestellt, also stabilisiert.
[3] Informiere uns bitte über die Flugversuche!
Hallo Karsten,
genau so ein Ding hat unsere kleine hier liegen, Folie mit "Schneewittchen" drauf.
Fliegt 1A, besser als so manches RipStop-Teil.
Danke dennoch für Deine anschauliche "Starthilfe"
Da aber mit der Zeit die mit abgebildeten sieben Zwerge Vollwaise geworden sind, wollte ich die Stangenlager retten und das Ding mittels bunter Folie restaurieren.
Dadurch dass die Foliendrachen kein Eddy-Kreuz haben scheinen sich die selber einzurichten.
BTW: Die Leine sollte natürlich auch nicht zu schwer sein, 0,25er Angelschnur (an der Angel) hat uns schöne Stunden beschert.
LG Olli
Ich wohne im westlichen Hunsrück nähe Schweich (Mosel) und hab auf meinem Hausberg eigentlich immer Wind.
-> Signatur
ZitatOriginal von 23fly
Hallo,
mich würde interessieren, ob meine Fuji Finepix S5800 auch zum KAPen geeignet ist, rein technisch gesehen. Wie ist das mit dem Einschalten der Kamera und der Zoomeinstellung bzw. dem Autofocus. AV out ist ja dran..
Falls nicht geeignet, gibt es Umbaumöglichkeit oder ist sie zum PAPen geeignet?
Danke im Voraus! Micha
Ahoi Micha,
der "AV-Ausgang" ist ein "Analog-Video-Ausgang", Du kannst damit Deine Bilder auf dem Fernseher oder einem Moniotor vorführen.
Von einer Fernbedienungsbuchse kann ich leider nix erkennen.
Einzige Lösung:
Kamera aufmachen und Kabel anlöten oder -wie es fast alle mit Kompaktkameras machen- Servo zum auslösen verwenden.
Zoom vorher auf Weitwinkel stellen, ISO 100/200, feste Blende, Zeitautomatik.
Oder verkaufen.
Wäre aber schade drum, sehr gute Bridge...
HTH
Ja Gerhard, hab nimmer dran gedacht als ich den Text fürs DF umformatiert hab.
Hallo Freunde des bunten Nylons,
was macht man wenn man weder einen Lifter noch sonst irgendwas "gescheites" hat?
Man krempel die Ärmel hoch und macht's sich selbst ganz billig
Hier mein Ergebnis und der Weg dahin:
Urheberrecht liegt bei mir!
Luftaufnahme mit billigst Spy-Cam 01
Erster Versuch einer Luftaufnahme meines Hauses,
erste Luftaufnahme meinerseits überhaupt wo ich selber nicht an Bord bin.
Die Kamera ist eine 10,- € "Spy-Cam" aus der Bucht an einem Kinderdrachen.
Die Leinenlänge betrug ca. 100m bei einem Anstellwinkel von 45°.
Ich schätze daher mal eine Höhe von ungefähr 60 Metern.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Vorgehensweise im einzelnen:
Aus der Bucht eine "MD80 SpyCam" für rund 10,- Euro geordert [1]
und mit einer
Bei der Kamera handelt es sich um einen NTSC-Nachbau (Chinafake)
der AEE MD-80 [3], im Original mit VGA-DV (PAL)
(NTSC 720*480, 29,75 fps; PAL 640*480, 25 fps)
Einen
[4] mitsamt Kind geschnappt und ab auf die Wiese.Die Kamera mittels Klammer und Isolierband an der Haspel
des Drachens befestigt, weitere 70m stabile Angelschnur angebracht,
den Drachen steigen lassen und auf guten Wind [5] gehofft.
Kamera auf "Videomodus" gestellt und für ca. 20 Minuten maximal steigen
lassen, dabei auf die verschiedenen Windrichtungen (Bodenwinde /
Höhenwinde) geachtet.
Drachen wieder eingeholt, Kamera entfernt und dern restlichen
Nachmittag mit Kind und Drachen weiter Spaß gehabt.
Daheim das AVI-Video auf den PC transferiert und einzelne Bilder
("Frames") mit "Image Grabber 2.01" [6] extrahiert.
(Zukünftig werde ich "ImageGrab 5.0" [7] verwenden,
das Programm ist vielseitiger und genauer zu bedienen)
Die Frames mit "Irfan View" [8] farblich korrigiert,
auf 640*480 zugeschnitten, geschärft und in die Fotocommunity [9] hochgeladen.
Hat Spaß gemacht, selbst wenn im Verlauf des Nachmittags der
Drachen einmal wegen einer gerissenen Leine abgehauen ist
und sich abends dann endgültig in einer hohen Tanne zur letzten
Ruhe niederließ
[URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=49.801059,%206.922610]Aufnahmeort des Kamerafluges[/URL]
[hr]
Das eingeblendete Datum zeigt den 10/07/2010, das ist falsch,
richtig muss es heißen 02/10/2010.
Insofern sollte man erst den Kalender stellen [10], dann filmen
[hr]
[1]: Suchbegriff: "MD80 Spy-Cam"
[2]:
[3]: AEE MD-80
[4]:
[5]: Windstärkentabelle
[6]: Image Grabber 2.01
[7]: ImageGrab 5.0
[8]: Irfan View
[9]: Mein meistfrequentiertes Forum
[10]: Uhreinstelltool für 808er Kameras
Weitere Infos über die verwendeten Artikel und Software bitte aus dem WWW ziehen.
[hr]
Klar ist das Bild unscharf, aber es sollte nie einen hohen Anspruch an Schärfe, Kontrast und Gestaltung haben, es war einfach ein Versuch.
Drachen steigen lassen, dabei Action-Cam getestet
Man sollte sie daher nicht mit einer gängigen
Kompaktkamera gar höherwertigerem vergleichen.
Dennoch haben ich von Zeppelubil gute Tipps
für bezahlbare Lasten-Drachen und sinnvolle
Kameraträger nebst Stabilisierungsmaßnahmen
bekommen, denke mal dass ich im nächsten Jahr
wesentlich bessere Luftbilder posten werde, mal sehen.
Danke allen hier im Forum für Eure Unterstützung!
- Editiert von Unjektiv am 21.10.2010, 22:40 -
ZitatOriginal von Menase
[...]
ich neige leider mittlerweise bekanntermaßen dazu, je nach Gelegenheit zu über/untertreiben.[...]
Wenn schon, dann richtig übertreiben: Einen Feldofen von der Bundeswehr, ein Allesbrenner, der heizt Dir auch bei -30°C muckelig ein
ZitatOriginal von AlexB.
Die Geräte heißen tatsächlich Abseilgeräte. Aber die Teile sind in der Regel für Seile mit 9 bis 13 mm Durchmesser gemacht, also für Drachenleinen definitiv ungeeignet. Abseilachter erfüllt den Zweck sicherlich besser.
Gibt sogar Höhenrettungsgeräte mit Selbsthemmung und Stahlseil um sich aus
Hochhäusern oder Fernsehtürmen abzulassen, aber das würde jetzt zu weit führen
BTW: Abseilachter mit zwei-drei Alukarabinern und einer Rolle (Petzl, Salewa...) sind im Outdoorladen zum Teil günstiger als in ebay oder sonstwo online, von den Verpackungskosten mal abgesehen.
HTH
Danke Luftnummer.
Die Röhre sollte eigentlich am Rig befestigt sein,
die Auslöseleine einmal an der Oberseite der Schirmkappe,
zum anderen an der Drachenleine oder sonstigen "Fixpunkten"
Man könnte auch den Schirm "baumeln" lassen, im Un-Falle fällt dann
das Rig schneller als der Schirm: Schirm öffnet sich und bremst.
Für die Hände hab ich Thinsulate-Handschuhe, auch als Mütze.
Preis Paar / Stück um die 5,- Euro beim Klamottenhändler auf dem Flohmarkt.
In die Hosentaschen kommen -wenns zu kalt wird- diese "Taschenöfen mit Flüssigfüllung", davon hab ich noch etliche von Sachs.
Schuhe: Früher HAIX, heute Baltes.
Was gut gegen Hitze ist, kann gegen Kälte nicht schlecht sein, die Baltes (Feuerwehrstiefel) halten 800°C aus
Ideal bei Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Rutschgefahr, zudem wasserdicht und durch den hohen Schaft verhindern sie umknicken.
Ich gehe damit auch mit meinem Hund durch die Felder, wenn die Stiefel schmutzig sind hilft der Wasserschlauch oder die Duschbrause.
Kostenpunkt: 206,49 beim Onlinehändler, 180,- beim lokalen Arbeitsschutzausrüster.
Den Vorgänger "HAIX Rescue 2003" hatte ich fast ununterbrochen von 2003-2007 an, in Werkstatt, Hobby, Feuerwehr, der jetzige ist ein Baltes Platin-Pro Feuerwehr Schnürstiefel, auch den möchte ich nimmer missen.
Gute Gesundheit rundrum wünscht Olli
- Editiert von Unjektiv am 21.10.2010, 13:06 -
Such mal ein bischen im "Hobbyschneiderin-Forum", da ist auch ein Nähmaschinenmonteur zugange der mir auch schon bei meiner Pfaff 205 (modern aussehendes Eisenteil aus 1973) geholfen hat.
Gefunden: Der User heißt Josef
Er hat nicht nur den Forenrang "Nähmaschinenmechaniker", er ist es auch tatsächlich 8-)
Wie sieht es denn im Bereich der Spule aus wenn Du mal _langsam_ das Handrad in Drehrichtung mit der Hand betätigst??
Haste eine neue Nadel drin?
Spannung Unterfaden?
Muss so sein dass die Kapsel _von alleine_ hält, wenn Du aber die Hand mit dem Faden senkst und dann plötzlich hochziehst muss die Kapsel ein bischen am Faden rutschen.
Danach dann die Oberfadenspannung einstellen.
Das was Du schreibst deutet darauf hin dass auf eine zu lockere Oberfadenspannung hin:
http://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=15988
http://www.google.de/search?q=kapsel+unterfaden
Bin zwar ein Mann, habs aber auch erst lernen müssen
HTH
Aloha,
mit "Mutternkreis" meine ich jenen Kreisring auf dessen Umfang die Bohrungen bzw. letztendlich die Einschlagmuttern sitzen.
Wikipedia meint dazu: "Der Lochkreis (LK) bezeichnet den Durchmesser in mm des Kreises, auf dem die Mittelpunkte gradzahliger Schraubenlöcher liegen. Bei 5 Schraubenlöchern wird der Abstand zwischen Mittelpunkt eines Schraubenloches und dem Mittelpunkt der Mittenbohrung gemessen und verdoppelt."
Wobei natürlich wurscht ist wieviel Löcher das letztendlich sind: Ein Zirkelschlag von angenommen 100mm und dann die Bohrungen schön sauber auf diesen Kreis verteilt.
Wenn man jetzt einen innen und außen abgerundeten Kreisring aus Folie, Edelstahl, Mahagoni oder Kunststoff (egal) nimmt und damit sauber den Kreisring ähnlich einer ringförmigen Radkappe versieht hat man eine schöne Abdeckung der überstehenden Einschlagmuttern.
Zugegeben das ist jetzt alles sehr technisch, aber ich komme aus der Autobranche und da muss alles abgedeckt sein wenn es sich dreht und Körperteile in die Nähe kommen könnten.
Frischauf, Olli
Die ist schon etwas alt ja...
Aber ich bin grad an einer Robbe dran:
Robbe F14, 8-K Sender, 8-K Empfänger, 40 MHz
Modular aufgebaut, 7 Kanäle ausgebaut:
4 Prop-Kanäle, 3 Schaltkanäle, einklich alles was man braucht.
Ein Kanal kann man dann noch für Showeffekte nutzen
Ok merci erstmal, Schatz ist mit den Kindern wieder zurück aus dem verl. Oma-Wochenende zurück, jetzt muss ich meine Rechte hier verteidigen
LG Olli