Beiträge von Unjektiv

    Das Problerm ist dass das Gesetz aus einer Zeit stammt bevor es KAP gab, bzw. als "Breitensport" praktiziert wurde.


    Ich will demnächst evtl. auch eine FS kaufen, viele wurden mir empfohlen, von 2,4 GHz wurde mir abgeraten, dann frag ich doch jetzt einfach mal frech in die Runde was mich auf 40 MHz erwartet und welche Anlagen empfehlenswert sind?


    Wie kann ich z.B. feststellen ob eine FM-314 von Graupner von 35 MHz auf 40 MHz unzubauen ist??


    Vielleicht mag mir sogar einer seine FS verkaufen??


    LG Olli

    Grad entdeckt:
    Da gibt es eine Organisation die sich um den Lenkdrachennachwuchs bemüht, Workshops anbietet und mehr.
    http://www.adverkiting.de/
    Vielleicht sollte man denen ein paar Info zur Verfügung stellen damit man in einer online-Arbeitsgruppe daraus Tutorials machen kann?


    Denke schon dass ein paar Flyer an Anfänger oder zur Auslage in Drachen- und Hobbyläden gut ankommen...


    Ich persönlich würde einige auf eigene Kosten in s/w oder 4c vervielfältigen und lokal auslegen, wenn jemand die Kopiervorlagen als pdf zum Download anbietet. (Adverkiting z.B.?)


    BTW: Für das Haustierregister "Tasso" mache ich das auch so wenn mal schnell Nachschub notwenig ist.



    LG Olli

    Zitat

    Original von Datenland
    Bild-Leser-Outing-Thread 8-)


    Bild und Axel Springer ist bislang die einzige Tageszeitung (auch damals im Rhein-Main-Gebiet) für die ich bislang nicht gearbeitet habe.


    Und das wird vermutlich auch so bleiben.

    IMHO hat der Kuh-Kiter das Bild selber lanciert und Bild ist dann drauf angesprungen.


    Ich arbeite selber für die Presse und weiß auf was Reporter und Redakteure "stehen" ;)

    Öhm... schön wahr, aaaber:
    Ich stellte heute nachmittag fest dass eine stabilere (und damit dickere) Leine nicht immer gut ist: Wenn die seitliche Abdrift durch Scherwinde so stark wird dass der Drachen in seitliche Fluglage kommt sollte man eine dünnere Leine verwenden.
    (Aus Einleiner bezogen)


    Musste heut paar mal Leine geben und dann "hochziehen"...

    Hallo Mirko,


    ich bräuchte den 4.0 zum KAPen, für fröhliche Lufttänzchen geht auch der Ballonseidendrachen aus der Spielkiste.


    Ich tendiere jetzt dazu selber was "gescheites" zu kaufen und die Kinder damit zu überraschen.


    Zum Nylon: Das Material ist dünn wie eine Seifenblasenhaut.
    Die Tunnel sind nicht seitlich sondern axial offen, es sieht aus als wenn immer nur parallel der Stäbe genäht wurde.
    Alles in allem recht "geschustert".


    BTW: Die seitlichen Streben haben keine definiert Lage, die Position wird ausschließlich durch die Lage der Muffe vorgegeben und diese kann durchaus +/- 25 uas der Mitte nach oben oder unten wandern, so weit wie eben der Eckverbinder zulässt...


    Falls es jemanden interessiert:
    Auf eine Spule 13mm / 130mm passen keine 100m 1,0mm Maurerschnur, grad getestet ;)



    N8,Olli

    Hallo Freunde der Winde,


    nachdem ich meine Partnerin und "unsere" Kinder mit meinen Drachen"spinnereien" *kicher* angefixt habe wollte sie den Zwergen (w7, m11) was gutes tun und hat ohne mein Wissen _irgendwo_ gekauft... :(


    Das Ergebnis: 4,75m² Plastikmüll, 4,75m² rausgeschmissenes Geld...


    Konkret geht es um den Drachen "Lin".


    Dünnstes Spinnakernylon, selbstverständlich ohne Aufbauanleitung, eine fehlende Muffe und Eckverbinder die nur durch die Bespannung gehalten werden, ansonsten rutschen sie fröhlich auf dem seitlichen Gestänge hin und her.


    Die Muffe für die Mittelstrebe an der Textilwaage fehlt und um die Streben (längs der Waage und seitlich) zusammen zu fügen wurde kurzerhand ein Schnitt in das Saumband geschnitten und die Muffe darf im Freien sein...


    Selbstredend sind die Tunnel für das seitliche Gestänge an der Hinterseite nicht geschlossen, wenn sich was löst hat das Gestänge wenigstens Gelegenheit zur Flucht...


    Die Augen und andere punktförmige Elemente sind mit drei Einfachnähten aufgesteppt, insgesamt sieht jeder Punkt aus wie eine "4" im Kringel.


    Boooah, ich frage mich was für Irre sich sowas ausdenken und dann auch noch verkaufen...


    Ich riet Schatzi den Sondermüll wieder zurück zu senden und wenigstens einen Einleiner von Günther oder gleich ws anständiges zu kaufen...
    Keine Chance, sie will sich morgen mal selbst drum kümmern.


    Meine Meinung: Schade ums Geld, schade um die verplemperte Zeit, schade für die Frustration der Kinder wenn das Ding ins Feld rauscht wie eine bleierne Ente...


    Aber ein gutes hat es: Seitdem ich hier mitlese weiß ich Preis wertes und gutes von billigem Plastikramsch zu unterscheiden.


    Leider findet mein Vorhaben rund 200 Euro für einen FlowForm 4.0 auszugeben noch nicht ganz ihre ungeteilte Zustimmung, sie meint jetzt wäre bald eh kein Drachenwetter mehr.
    Und nächstes Jahr kosten die Dinger dann 250,- :(


    Habe fertig, ha, das musste mal sein... }:->

    Eine Federwaage bekommste in der Bucht oder auf Flohmärkten, gibt aber versch. Stärken: 5kg, 15kg, 50...


    Zum messen der max. Belastung einfach einen kleinen Magneten auf die Skale setzen, sollte sie aus Messing sein könnte man es mit einer Wäscheklammer oder einen Stückchen Papieraufkleber machen: Bis dahin wo es aufgerissen ist ging die Anzeige ;)


    HTH

    Schnittschutzhandschuhe aus dem Schlachthausbedarf


    Oder gleich die "richtigen" Schlachterhandschuhe


    Darüber dann Arbeitshandschuhe von der Feuerwehr.


    Mal im Ernst, ohne Handschuhe wären wir im Einsatz aufgeschmissen, aaaber: Jeder Handschuh hat (s)einen bestimmten Zweck, wir machen keine mechanischen Arbeiten mit den Nomex-Handschuhen und gehen mit den Lederhandschuhen nicht in den Angriff. Leder saugt Wasser wie ein Schwamm und dann zieht es sich zusammen.
    Aber gegen durchlaufende Leinen ist auch Leder machtlos.