Beiträge von Unjektiv

    Hallo Maxi,
    find' ich gut was Du machst, Hut ab!!


    An die freudlichen Tippgeber hier:
    Ich tendiere dazu den Lin als Opfergabe zur Besänftigung der Windgeister ins Feuer zu schmeißen und für die kleine (7) einen vernünftigen HQ Einleiner zu kaufen, für unseren Junior (11) der noch recht grob an den Leinen zerrt dürfte ein HQ Bebop lt. Empfehlung eines Drachenmagazins wohl eher sinnvoll sein als wenn ich jetzt noch 20 Euro in den Sondermüll investiere??


    LG Olli
    *der heute sehr enttäuscht darüber ist dass ein Verkäufer das am Samstag verhandelte Objekt ohne weitere Rücksprache einfach anderweitig verkauft hat*

    Zitat

    Original von DDF Walter
    Hallo
    2,4 Ghz Video + 2,4Ghz FS geht :H: es kommt auf die Reihenfolge beim Einschalten an. Erst den Videosender und Empfänger dann die Fernsteuerung. Da der Videosender eine feste Frequenz hat und nur die FS sich den freien Kanal sucht.


    Das ist das was Du sagst, das ist auch das was ich vermute, aber einige glaubwürdige Stimmen aus dem Forum hier sagen genau das Gegenteil.


    Was nun?

    Zitat

    Original von Werder
    ich klinke mich da mal ein:


    war das nicht umgekehrt?!


    Stimmt, sorry.


    Korr:
    35MHz ist nicht wegen Störung der Luftverkehrsmodelle,
    40MHz ist nicht wegen Störung der erdgebundenen Modelle,
    2,4GHz ist nicht wegen Störung des Downlink-Bildverkehrs,
    27 MHz? Dann fühlen sich die CB-Funker gestört... *grmf*


    was also sollen Kaper tun??


    Aloha,


    die FCOne hab ich durch eine SpyCam in Einwegfeuerzeuggröße ersetzt, siehe Sig "KAPen mit einfachsten und billigsten Mitteln..."


    Eine Canon die nach unten sendet?? *Idee*


    Hey, dann brauche ich ja gar keine SpyCam *freuundrumtanzundeinenausgeb*


    Da das Preview ja auch mit der A590 geht (grad getestet), was für einen Transmitter nehme ich da, auch den im Eingangsposting genannten?


    Oder gibts da billigeres?
    Brauche ja kein hoch aufgelöstes Sucherbild.


    Aurico: Für was, wennde sehen kannst was die Cam sieht musste ja nix mehr automatisch machen lassen, oder willste nur dann auslösen wenn die Cam in idealer Aufnahmeposition ist?


    Ich fasse zusammen:
    35MHz ist nicht wegen Störung der Luftverkehrsmodelle,
    40MHz ist nicht wegen Störung der erdgebundenen Modelle,
    2,4GHz ist nicht wegen Störung des Downlink-Bildverkehrs,
    27 MHz? Dann fühlen sich die CB-Funker gestört... *grmf*


    Bucht: Ich guck ja schon, will aber nicht den doppelten Neupreis bezahlen ;)


    3000 Euro Truck:
    Ob er sich traut meinem Truck (40to. DAF XF 105) die Vorfahrt zu nehmen? *gggg*


    Edit: Frequenzsalat wegen Kopfsalat entwirrt
    - Editiert von Unjektiv am 09.11.2010, 14:53 -


    Ich, allerdings, die Meinung vertretend, das - soweit genehm, eine verständlichere Schreibweise den Lesern bitte zugetan; sei. Immerdar.

    Wobei es ja immer heißt dass der 2,4GHz-Videosender den 2,4GHz Empfänger des Rigs zubrüllt.
    Und umgekehrt: Der Sender der FS müsste in den Monitor reinsplattern.

    Mich würde mal was ganz anderes interessieren:


    Welche Schutzmaßnahmen unternehmen eigentlich die Modellflieger um sich gegenüber Überschlägern und unzureichender Nachbarkanalselektivität (Trennschärfe) ihrer Empfänger zu schützen??


    Eine Amateurfunkanlage in der Nähe auf 30 MHz mit 100W Sendeleistung bzw. 300W Strahlungsleistung bei Richtantenne macht jeden Empfänger mit dem winzigen Antennchen taub, auch über mehrere MHz hinweg.


    Nun frage ich mal was passieren würde wenn ich mich auf eine schöne Lichtung stelle und mein CQ DX (Hallo Welt, wer hört mich?) auf 30MHz in den Äther blase?


    Wir HAM sind zwar über den DARC versichert, aber nur bei grober Fahrlässigkeit und Verschulden, aber es ist nicht unsere Schuld wenn der Empfänger im Modellflieger so breit empfängt dass er das gesamte Band mitbekommt.
    Solange unsere Anlage den allgemeinen und gesetzlichen Regeln der Amateurfunktechnik entspricht kann es uns egal sein wer uns empfängt.
    Sind ja auch legal und frei empfangbar, die Amataurfunkfreuenzen ;)


    So, nun mal raus mit der Sprache, welcher Modellflieger hat sich schon geärgert dass sein Flieger schon von CB-Funkern mit 0,5W auf AM "abgeschossen" wurde??


    Und, woran lags??


    55, Olli
    - Editiert von Unjektiv am 08.11.2010, 20:36 -

    Leinenspule "Storm 260/40"


    Herbst, die Bäume werden gelb, die Felder sind gemäht, die Kinder lassen Drachen steigen.


    Nur Kinder?
    Nein, auch Erwachsene, denn das Drachen steigen lassen - neudeutsch "Kiten" - erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch bei Erwachsenen.


    Nur mit dem Unterschied dass Erwachsene keine kleinen Drachen mit "Benjamin Blümchen" oder "Möve Jonathan" in dem Himmel steigen lassen, für Papa darfs auch mal was großes sein.


    100 Meter darf im Normalfall eine Drachenleine lang sein, im Laden werden sie meist auf billigen Plastikhaspeln "Winder" genannt angeboten.
    Das Abrollen "Leine geben" ist nicht das Problem, wie aber bringt mal 100 Meter abgewickelte Leine wieder ordentlich nach Hause ohne dass das Aufwickeln die selbe Zeit benötigt wie der gesamte Nachmittag?


    Die Lösung heißt "kurbeln".


    Viele Anbieter tummeln sich auf dem Markt, häufig mit Billiglösungen aus buntem Kunststoff, doch Nischenanbieter mit Kleinserien aus hochwertigen Materialien, mit wechselbaren Spulen oder der Natur verbunden aus Holz erfreuen die Drachenfreunde.


    Wir haben uns bei verschiedenen Anbietern umgesehen und bestellt:
    Hier stellen wir die Kurbelspule "Storm 290/40" des Anbieters "Superdrachen Michael Röthling" aus Dornum (Niedersachsen / Ostfriesland) vor.


    Die Kontaktaufnahme erfolgte per eMail, Herr Röthling beantwortete alle unsere Fragen rasch und informativ.
    Er wies darauf hin dass die Holzspulen in einer Werkstatt für behinderte Menschen angefertigt werden, so tut man Mensch und Umwelt auch etwas gutes.


    Er bot uns verschiedene Ausführungen und Dimensionen an, Birkensperrholz oder Multiplex, Rollenbreiten von 20-120mm, unsere Wahl fiel auf eine Spule aus neunschichtig verleimten Multiplex in 40mm lichter Weite.


    Nachdem wir den Betrag für die Rolle nebst den angemessenen Versandkosten überwiesen haben, war die Bestellung auch schon auf dem Wege.
    Zu unserer großen Überraschung traf die Bestellung schon 48 Stunden später hier wohl behalten per DHL (Post) ein.


    Das Päckchen geöffnet waren wir angenehm überrascht über so viel Professionalität eines ein-Mann-Unternehmens:


    Zuoberst lag eine sauber ausgefertigte Quittung mit allen steuerlich erforderlichen Angaben über den Artikel und den Kaufbetrag, dazu eine leicht verständliche Montageanweisung für die Rolle, alles ordentlich in roter Dokumententasche verstaut.


    Darunter -passend zur Vorweihnachtszeit- eine rote Baumwolltragetasche zum Schutz des Objekts unserer Begierde: Der Rolle.


    Den Knoten der Tasche geöffnet fiel unser Blick auf das Material: Sauber verarbeitet, verrundete Kanten, frei von Absplitterungen und edel anmutend, die Oberfläche ist fein geschliffen, wie Klarlack.
    Ein wahrer Handschmeichler.
    Entgegen vieler Bauanleitungen im Internet ist das Inliner-Rad welches als Handgriff verwendet wird Neuware, der Aufdruck "HI-PERFORMANCE" unterstreicht die sportlich-elegante Note der Drachenspule nochmals.


    Über den Umfang sind auf beiden Scheiben jeweils neun Bohrungen mit jeweils 40mm gleichmäßig angebracht, die Kanten ebenfalls splitterfrei verrundet.


    Der Durchmesser beträgt 290mm, die Aussenbreite 68mm, die lichte Weite zwischen den 12mm starken Holzscheiben 43mm.
    Die Tiefe der Rolle zwischen Rand und Stegen beträgt 50mm, ausreichend für mehr als 100m 250kp Leine oder 100m 300er Leine.


    Doch -so der Tipp von Michael Röthling- die Spule kann auch mitwachsen:
    Einfach die Verbindungshülsen gegen längere Ausführungen auswechseln. Auch diese hat er lieferbar.


    Zuvor machen wir unsere Spule einsatzklar:
    Wir ziehen alle Innensechskant-Halbrundkopfschrauben noch einmal mit einem 4mm-Sechskantschlüssel nach, die Welle mit dem Rad braucht 5mm und der in Polsterfolie verpackte Kurbelknopf will mit einem Schraubendreher verschraubt und mit 10mm Gabelschlüssel gekontert werden.


    Jetzt die Nagelprobe:
    Das griffige Inlinerrad mit rutschhemmendem Gummislick in die linke Hand und mit der rechten ein sanfter Tipp am Rand der Spule: Sie dreht und dreht und dreht und dreht...
    Wenn wir sie nicht zwischendurch gestoppt hätten würde sie das wohl jetzt noch lange tun, so leichtgängig ist das Kugellager, so sauber und rund läuft die Spule, doch wird müssen Leine aufspulen: Ein Mastwurf mit zwei halben Schlägen am Steg nahe der Kurbelkugel und munter gedreht, sind nach wenigen Minuten etliche Meter Leine fürs Foto aufgespult.


    Ein Versuch mit einem Gewicht und der Schwerkraft ergab: SO schnell hat man noch nie Leine gegeben! Die Drehung an der Jacke gestoppt macht auch das wieder aufwickeln Laune, nichts verdreht sich, nichts verheddert sich, man muss nicht umgreifen, man kann sich nur wundern: Warum hat man sich nicht schon viel früher eine Storm 290 Leinenspule gekauft??


    Unsere Bewertung daher:
    Note 1, würde es eine "Formel-1" des Drachensports geben, würde die Storm 290" ohne weiteres eine "Pole-Position" im Rennen um die beste Spule für sich beanspruchen können.


    Link zum Anbieter: www.superdrachen.de


    Abdruck nur nach Rücksprache, Nennung des Urhebers "rtzbild" und Belegexemplar.




    Rechtschreibirrtümer nachträglich korrigiert!
    - Editiert von Unjektiv am 07.11.2010, 20:22 -

    Hallo zusammen,


    hab meinen Thread jetzt erst wieder gefunden.


    Gern kann ich den mal detailliert fotografieren, jetzt allerdings muss ich erst mal das Bad neu fliesen sonst erschlägt mich Frauchen mit dem Schrubber ;)


    Danke für die Bilder und Grafiken, ich dachte immer die Stäbe müssen länger sein.
    Aber man kann ja mal mit der Länge, Holz, Glasfaser und Carbon experimentieren ;)
    Wobei ich grad nicht weiß ob ich den selben Durchmesser beibehalten soll oder sich der Durchmesser nach der gewünschten Festigkeit / Biegeverhalten richtet.


    Kurz noch zu dem bemängelten Leinengeist: Die rückwärtige Kante ist noch nicht mal gesäumt, das Ergebnis sind Ausfransungen, das Ding sieht jetzt auf der einen Seite aus Fransen annem Teppich :(


    Zitat Frauchen: "Für die Kinder tuts auch einer für 5,- Euro, ich geb doch kein Geld aus wenn das Ding nach einen halben Jahr eh' in der Ecke liegt"
    Allerdings war das jetzt schon der 3. oder 4. den sie irgendwo billig gekauft hat...
    (Sie kennt da einen Großhändler in ihrer ehemaligen Heimatstadt wo sie die Drachen zum Händler-EK kauft, vermutlich auch über Thomas Philipps)


    Da wäre lang zuvor ein Billigdrachen für 20-30 Euro von HQ vermutlich wesentlich Ziel führender gewesen...


    Aber sie spricht ja nicht über sowas mit mir... :(


    Bilder kommen gern demnächst, ausserdem hab ich grad einen Produkttest aus dem Drachenumfeld in der Mache, lasst Euch überraschen ;)



    LG Olli