Beiträge von Unjektiv

    Iloxx ist eine Frachtenbörse (für Speditionen) die den jeweils billigsten Partner-Spediteur mit dem Frachtauftrag von a nach b beauftragt.
    Vorteil für den Kunden: Kein Ausfüllen von Frachtpapieren, Beiladungsmöglichkeit.


    Nachteil: Teurer als wenn man eine Spedition selbst aussucht und beauftragt.

    Gewerbliche Kunden haben andere Konditionen, zum Teil ohne Berücksichtigung der Maße.


    Für Privatkunden:
    Hermeshttp://www.hermesworld.com/de/
    DPDhttp://www.dpd.com/de/
    GLShttp://www.gls-group.eu/
    DHLhttp://www.dhl.de/


    und gewerblich:
    UPShttp://www.ups.com/
    Trans-o-Flexhttp://www.transoflex.com/


    Dort jeweils die Rubrik "Versandkostenrechner" suchen.


    Die Preise unterscheiden sich zwischen privat / gewerblich, Abholung oder Depotabgabe.


    HTH

    Zitat von Mabuse

    ah danke, muss ich au mal rein schauen :D


    aber mir muss definitiv noch jmd sagen wo ich in ingolstadt gut meine drachentasche ausfuehren kann :D


    Mich deucht da gibts 'n Thread für ;)


    Oder den hier


    Oder den, verweist aber auf die anderen beiden.


    Du könntest die betr. User ja mal direkt anschreiben und dabei auch gleich fragen ob die jemanden kennen der einen kennt der weiß wo 'ne Wohnung...


    BTW II: Arbeitest Du bei / für Audi?
    AFAIK haben die ein recht gut funktionierende Sozialsystem, es würde mich nicht wundern wenn die Dir ebenso weiter helfen könnten.
    - Editiert von Unjektiv am 08.01.2012, 17:52 -

    Die Aufkleberfolien gibts auch in transparent, leider nicht wasserfest, aber spiegelverkehrt gedruckt kann man die dann von innen an die Scheiben kleben, würde die Arbeit (und damit auch die Kosten) des freistellens bzw. konturierens auf ein Minimum verkürzen.


    Diese mit Ink-Jet bedruckbaren Folien gibts auch wasserfest, allerdings kenne ich deren tatsächliche Qualität nicht.

    Bitte bitte, gern geschehen, Technik ist mein erlernter Job ;)


    Bevor die Schraubensicherung nicht _fest_ ist solltest Du den Stehbolzen auch nicht belasten, also lass mal 'n paar Stunden dazwischen Zeit (Zimmerwärme ist ideal).


    Stehbolzen bekommst Du ggfs. beim Eisenwarenhandel, beim Industrieausrüster oder bei einem Motoreninstandsetzer, müsste M8 oder M10 sein. Kannste ganz einfach mit einem Lineal nachmessen, vorsicht bei Zollgewinde US-amerikanischer Hersteller (oft, aber nicht immer).
    Ansonsten Hersteller fragen.


    Stehbolzenmontage und bischen Hintergrundwissen


    Kurzfassung:
    Stehbolzen von Korrosion (Rost) säubern, er soll öl- und fettfrei sein,
    ein-zwei Tropfen Schraubensicherungsmittel auf untere Gewindegänge geben,
    Stehbolzen handfest ins Muttergewinde eindrehen,
    zwei passende Muttern auf das freie Ende des Stehbolzens drehen,
    untere Mutter mit Gabelschlüssel (oder gradem Ringschlüssel) festhalten,
    obere Mutter mit gradem oder gekröpftem Ringschlüssel gut festziehen.


    Idealerweise stehen dann die Flanken beider Muttern in einer Flucht oder die Kanten der einen Mutter sitzen exakt mittig zur Flanke der anderen Mutter.


    Dann entweder beide Schlüssel entfernen und eine Vielzahn-Nuss mit Ratsche drauf (oder bei Flankenflucht eine Sechskantnuss), oder BEIDE Schlüssel gleichzeitig in Richtung "fest" drehen, den oberen Schlüssel einen Tic mehr als den unteren damit die ganze Angelegenheit fest bleibt ;)


    Dann Werkzeuge entfernen und prüfen ob der Bolzen rechtwinklig zur Fläche sitzt.


    Wenn ja: Etwas warten (s.o.), dann restliche Teile montieren und Sicherungsmutter _ohne jegliche weitere Hilfsmittel (Öl, Fett, Schraubensicherung etc.)_ nach Wunsch anziehen.


    Anschließend Probefahrt und hier berichten ;)


    Viel Erfolg!

    Falls es eine Schraube sein sollte: Die darf sich selbstverständlich nicht selbsttätig lösen.


    Falls es ein/e Stehbolzen / Stiftschraube ist: Der/die muss grundsätzlich fest im Achsgehäuse sitzen, je nach Konstruktion entweder auf dem Grund der "Sacklochbohrung" anliegen oder der verdickte Schaft beklemmt sich selbst beim Eintauchen des Schaftes in die Gewindebohrung.
    So in etwa
    Bei "Stehbolzen mit Bund" muss der Bund fest auf dem Gehäuse aufliegen und wird durch Flächenpressung fest.
    (Auch hier gern Loctite verwenden!)


    Die Mutter ist dann eine "Nylstopmutter", auch "Stopmutter" genannt.


    Wir wissen aber nicht ob der Vorbesitzer des Boards vielleicht mal den Bolzen gegen eine Schraube ausgetauscht hat??


    So sollte es normalerweise aussehen:


    Zeig doch mal bitte ein Bild wie es bei Dir aussieht?
    - Editiert von Unjektiv am 07.01.2012, 00:49 -

    Noch einen Tipp für Verschraubungen: Es reicht für eine ausreichend feste Schraubverbindung wenn so viele Bolzen-Gewindegänge im Muttergewinde drin sind dass der Querschnitt quadratisch ist, z.B. 6er Gewinde = 6mm muss der Bolzen in Gewinde sein, dann hält das (Die Last hält nämlich nur an den Gewindeflanken, nicht am Kerndurchmesser!!).


    Beim Loctite läuft der Tropfen beim reindrehen von den ersten Gewindegängen Richtung Schaft weiter, insofern reicht ein Tropfen locker aus, die Spaltmaße sind ja recht klein. Ausser Deine Gewinde sind "ausgenudelt", dann musst Du zwingend spaltfüllende und aushärtende Klebstoffe verwenden, z.B. Kunstharz o.ä.
    Nur ist dann mit "irgendwann mal wieder lösen" Feierabend, das hält dann für immer...

    Für Deinen (angenommenen) Bedarf reicht die kleine Flasche mit 25(??) ml, die 100er reicht selbst in der Autowerkstatt ewig....


    Kleiner Hinweis: Loctite ist ein anaerober Klebstoff, er härtet nur aus unter Luftabschluss, daher ist die Flasche nie ganz voll, der Sauerstoff hält ihn flüssig.
    Du kannst also die "Klebestelle" mit Loctite beträufeln (ein Tropfen reicht) und die Schraube dann liegen lassen, fest wird das erst wenn Du es montiert hast.


    Dennoch die Flasche nach Gebrauch wieder verschließen.


    Es gibt auch noch Permabond das aber fast nur im Industriebedarfshandel.
    (Dennoch mal die Seite durchlesen!)


    HTH

    Es gibt Loctite in versch. Ausführungen:
    Ganz grob: Niedrigfest - mittelfest - hochfest


    Link dazu: http://www.loctite.de/schraubensicherung-29955.htm


    Dann auf "Zugehörige Produkte anzeigen" klicken.
    Ich denke mal "mittelfest 243" solltest Du wählen, das ist fester als "grad eben" fest,
    aber dennoch irgendwann noch mal lösbar ;)


    "Mittelfest 243" wird auch in den meisten Kfz-Werkstätten verwendet.


    -> Baumarkt, Autozubehörhandel, ATU etc...


    HTH Olli
    - Editiert von Unjektiv am 06.01.2012, 19:10 -

    Solltest Du die "Deckel" nicht rausbekommen:
    Kappe oben bündig abschneiden,
    im Rohr befindlichen Rest mit schmaler Klinge anschneiden und
    mit Schraubendreher raushebeln,
    Knoten rausziehen (mit Telefonzange),
    neuen Rohrstopfen montieren.


    Der Deckel heißt "Rohrstopfen" und findet im Gegensatz zur "Rohrkappe" seinen Sitz im Rohr (ähnlich eines Sektkorkens), die Rohrkappe oder auch "Stuhlkappe" genannt wird auf dem Rohr montiert.
    Rohrstopfen
    Rohrkappen


    Beide Ausführungen werden bei Handles verwendet, beide Ausführungen sollten im örtlichen Baumarkt verfügbar sein (leider jedoch nicht immer und nicht immer in allen Maßen).


    Den Trapeztampen bekommst Du als "Reepschnur" zwischen 4-8mm im örtlichen Outdoor- oder Kletterladen.
    Ideal nicht nur für Trapeztampen sondern auch als Verbindung zwischen Bodenanker und Karabinerhaken, falls Du mal große Einleiner fliegen lassen möchtest... ;)


    Falls die von Guntram erwähnten Plastikröhrchen abhanden kommen: Passendes Schlauchmaterial aus dem Baumarkt oder Aquarienhandel verwenden.
    Wenns zu dickwandig wird: Mehrere Lagen Schrumpfschlauch -jede für sich montiert und geschrumpft- geht auch.


    HTH Olli

    Hm...
    man muss nicht zwingend 200 Kilometer fahren um bei einem seriösen Händler einzukaufen, man könnte auch auf einen der folgenden Links klicken:
    Aufwind, hier fliegste richtig!
    Metropolis, im Norden!


    Ebenso könnte ich mir vorstellen dass auch Flyingfunk und andere hier unermüdlich kostenlos Rat gebende Fachhändler gern das eine oder andere Teil auf Wunsch auf den Postwege geben...


    Man muss sie halt nur danach fragen.


    BTW: EOD oder Volango war schon öfter in der Kritik, wenn Du unbedingt Geld sparen willst/musst dann ruf beim Drachennest oder beim Bradel an.
    Drachennest aka Drachennarr schreibt hier auch konstruktiv mit, ist aber wohl nur ein reiner Onlinehändler, Bradel ist nicht in Foren aktiv.


    Bei beiden bekommste quasi rund um die Uhr den Betreiber oder sein Frau ans Telefon.


    HTH

    "Vernunft" hat IMHO nix mit "Anfänger" zu tun, ich denke mal jeder bringt aus seinem "bisherigen Leben" ein bischen was an Vernunft, Lebenserfahrung und Selbstverantwortung mit.
    Und es sind ja hier nicht nur lebensunerfahrene Neandertaler unterwegs...


    Aber das Gefummel am Gebimsel um endlich die Kugel zu finden dauert definitiv zu lang.

    Ich vermute mal sehr stark -auch nach einigen Hinweisen darauf dass es sooo viele Leinenhersteller nicht gibt- dass es sich um Liros-Material handelt, kein weiterer Leinenhersteller produziert jede Stärke in jeder Farbe.


    Die Voltage-Leinen hab ich seinerzeit mit der Pepper 3.0 ordentlich "geritten", die hielten schon was aus... :)


    Sooo doll werde ich es aber jetzt nimmer treiben, die Flows propellern auch nicht so wie die Pepper, denke mal die Belastung wird eher gering sein.

    Hallo Ralf, danke für Deine Zeilen, ich hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen dass mein Zwerg (12 J, 50 kg.) auch irgendwas an die Handles dran braucht, einmal zum Standkiten, zum anderen will er später dann erste Versuche auf dem Board machen.
    (Jaja, ein Zugdrachen ist kein Lifter, schon klar...)
    Insofern scheint die zusätzliche 3er dann doch Sinn zumachen, hab ich vergessen.


    Grüße, Olli

    Zitat von Windwolves

    Für das Geld hast Du in jedem besser sortierten Laden die Auswahl zwischen hochwertigen Leinen, ist also kein besonderes Angebot, was nicht heissen soll, dass die empfohlenen Leinen schlecht sind. :)



    creeds
    Guntram


    Moin Guntram,
    leider habe ich weder online noch "offline" bisher annähernd günstige oder günstigere Angebote gefunden, wenns um Voltage ähnliche Leinen geht liegen _alle_ Angebote deutlich drüber.


    Bisher waren die "Dodo's" erst einmal im Gebrauch, mein Job, die Familie und der technische Zustand des Hauses haben weitere Tests leider verhindert...


    Momentan ärgert mich nicht nur meine exFrau "Ulli", sondern auch der gleichnamige Sturm.
    Diese Namensgleichheit _kann_ einfach kein Zufall sein!!


    Aber sobald hier wieder ruhigerer Wind (in jeder Hinsicht) ist werde ich die Flow's wieder zerren lassen, dann gibts wieder News, versprochen! 8-)


    Liebe Grüße, Olli

    Kurz mal 'ne Frage: Ozone Flow 3.0 als Ergänzung zur 2.0 / 4.0 ja oder nein?


    Wie ich im Ozone Windchart sehe geht der "grüne" Bereich (Anfänger) bei der 2.0 bis 4 Bft, bei der 4er bis 2 Bft, ok ich könnte mit der 4er bis 3.0 Bft gehen (bin schon etwas weiter als der "grüne Anfänger"), aber ich weiß halt nicht ob die Abstufung 2.0 / 4.0 bei der Flow nicht doch etwas zu grob ist.



    Grüßele, Olli
    *der hier ganz schön der Wind um die Nase pfeift*
    - Editiert von Unjektiv am 04.01.2012, 13:54 -

    Serienmäßig waren bei meinem keine Gummikappen montiert,
    Durchstoß kam dann und wann mal vor,
    mit Gummikappen hat sich das dann erledigt.


    Taschen waren sauber zu genäht, Stäbe etwas kürzer als die Taschen.


    Die sparen halt auch an Pfennnigartikeln... :-/