Beiträge von Unjektiv

    Kurz zum Hinweis:
    Es geht bei den 90m-Wickeln nicht um Material der Fa. Ockert (Climax), ich weiß auch nicht von wem die die Leine beziehen.


    chewbaka: Ich kann also meine Ockert-Leinen 260er / 300er / 400er in jeder Länge bis 500m bestellen?


    Was anderes: Man hat mir mitgeteilt dass Ockert die 300er Climax Blackline nicht mehr herstellt, ist das richtig?
    Auf der Ockert-Webseite isse noch drauf.


    Welche Alternativen gäbe es denn zu Ockert?
    Verwendung für Kaping, HQ FlowForm 4.0, >200kp (200-360 hab ich bisher gelesen)


    Zudem: Der Händler nimmt für die (no-name) 260er um die 30 Euro, da bekomme ich online schon ganz andere Sachen ;)



    LG Olli

    Wie mir im hiesigen Drachenladen mitgeteilt wurde, haben die "100m" Rollen nur 90m, man wolle damit den langen Waageschnüren der Matten Rechnung tragen.


    Toll, und wenn aus irgendwelchen Gründen 2x50m brauche fehlt mir plötzlich Leine... :-/


    Frage an alle: Hat mal jemend nachgemessen ob auf den Ockert-Spulen wirklich 100m drauf sind?


    Bei den hier bemängelten Leinen geht es um Papprohrwickel mit weißer Leine und rotem Kennfaden in versch. Stärken.

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Was mir auffällt das sich viele neue Freunde viel zu viel mit der Theorie beschäftigen, da wird geschrieben und geschrieben,geplant und geplant, theoretisches Grundwissen ist sicher OK, jedoch in der Praxis ist dann alles anders. Oder empfinde nur ich das so ?


    Noch nie in meiner bisherigen Zeit als Luftbildfotograf hat mich je ein Fremder bezüglich der Sicherheit/Versicherung usw. angesprochen.


    Grüße Gerhard 8-)


    Grau ist zwar alle Theorie, aber ohne Theorie wirds nix mit der Praxis, siehe Flugschein, Führerschein, Berufsausbildung, Leistungssport...


    Klar kann ich Ergebnisse nicht herbei theoretisieren, aber Hintergrundwissen ist nun mal erforderlich wenns in der Praxis auch vernünftig klappen soll.
    -> Fotocommmunity: "Habe meine Freundin im Gegenlicht geknippst, auf allen Bildern ist das Gesicht ganz dunkel!!"
    Mit Hintergrundwissen wäre das nicht passiert (ok, sag ich mal so, ich bin Berufsfotograf)


    Und so soll das auch beim kapen sein, ERST wissen was man tut, DANN tun.


    Und um Zweifler, Nörgler oder oberschlauen Zeitgenossen den Wind aus den Segeln zu nehmen "Sie dürfen mein Haus nicht fotografieren!!" (Der Spruch war doch von Dir, siehe Thread in der Sig *gggg*) wäre schon wichtig gleich mit Wissen parieren zu können, ich lasse dann das Stichwort "Panoramafreiheit" fallen und dann ist die Birne für mich geschält.


    Alles andere regele ich dann mit "§§ Pressefreiheit"

    Guck Dir mal hier das Sicherheitsbrevier des ehem. DCD an, gut und informativ.


    Zitat:
    [...]
    es wurde mal vom Ehemaligen DCD ein Sicherheitsregelwerk zusammengestellt , das bis heute noch ihre Gültigkeit hat. Das müsste alle Fragen beantworten.


    Sicherheitsregeln


    Fliege nur dort, wo Menschen und Umwelt nicht gefährdet werden.
    Fliege nur bei Windstärken, bei denen Du Deine Drachen noch voll unter Kontrolle hast.
    Nie in der Nähe von Stromleitungen, Straßen, Gleisen etc. fliegen.
    Von Flugplätzen halte mindestens 3 km Abstand.
    Leinen, die über Stromleitungen liegen, niemals berühren!
    Überprüfe Dein Fluggerät vor jedem Start. Vorsicht bei neuen und unerprobten Drachen!
    Stark gespannte Leinen können Schnittwunden verursachen. Zuschauer wissen nichts von der Gefahr. Deshalb nie flach über Mensch und Tier fliegen!
    Die Leinen fliegender Standdrachen sollen in Augenhöhe gut sichtbar gekennzeichnet werden.
    Leinen nicht über Wege legen und nicht über Wegen fliegen! Denke an Radfahrer und Fußgänger.
    Sicherheitsabstand zu Zuschauern und anderen Drachen einhalten.
    Keinen Drachen vor, bei oder gleich nach einem Gewitter fliegen!
    In Deutschland darf die Leine nicht länger als 100m sein!
    Drachenfliegen in Natur- und Vogelschutzgebieten ist untersagt! Brütende Vögel könnten gestört werden.
    Bei Tieren können Drachen Panik auslösen.
    Lass keinen Abfall auf der Wiese zurück.
    Bäume oder Sträucher nicht als Bodenanker missbrauchen!


    wenn jeder diese Sicherheitsregeln befolgt kann so gut wie nichts passieren.
    [...]

    Nachdem ich vergangene Nacht wieder mal nicht schlafen konnte hab ich -angeregt durch Maxi "Drachenbauer" und "Kiting Tom"- " mal etwas Recycling betrieben:


    Von einem alten Kindereddy 70*70 die 3mm GFK-Stäbe entnommen und eine auffällige (nur einmal gebrauchte) Plastiktüte auf die Arbeitsplatte gelegt: Tüte zu klein oder Stäbe zu lang.
    Tüte mit 20mm Rand ums Motiv zugeschnitten (Fertigmaß 400mm breit, 405mm hoch), die Stäbe passend auf Diagonalmaß beidseitig gekürzt (waren billige Endkappen draufgeklebt) und mit Tesa vorn und hinten quick&dirty angeklebt.


    An den Motivecken und am Kreuz jeweils ein Stückchen Tesafilm zur Lochverstärkung auf der Rückseite aufgeklebt und mit der Spitze eines 30W-Lötkolbens ein kleines Loch eingebrannt, billige gedrehte Perlonschnur durchgezogen und an den Stäben festgeknotet.


    Waagemaße:
    Oben jeweils 365mm, Mitte 375mm (von Stab zu Knoten),
    die Schwanzwaage wurde mit 350mm von Stab zu Knoten angefertigt, weitere 30mm Schnur dienen dazu den Schwanz einzuschlaufen.


    Der Schwanz ist von dem alten Schneewittchen-Eddy, 2250*25mm, die "Ohren" jeweils eine Hälfte der nicht ganz so schönen anderen Tütenseite.


    Waageeinstellung:
    Ich habe die oberen Schnüre "frei Schnauze" abgelängt und zusammengehalten, sobald das Quadrat rechtwinklig zur Oberfläche hing hab ich einen Knoten rein gemacht.
    Dann die Schnur vom Kreuz dazu gehalten, als die Fluglage durch hinterher ziehen einigermaßen sauber war alle drei Schnüre miteinander verknotet.
    Resultat: Wenn der Drachen (ohne Schwanz und Ohren) waagerecht an der Waage hängt, stehen die oberen Schnüre exakt im rechten Winkel zur Oberfläche des Drachens.


    Sämtliche Knoten habe ich als "Rundtörn mit zwei halben Schlägen" ausgeführt und die Knoten dann mit Pritt Alleskleber klar gegen aufdröseln gesichert.


    Bisher hab ich ihn wegen der derzeit hier vorherrschenden Wetterlage (Nieselregen, Böen mit 6-8 bft) noch nicht testen können.


    Ich denke aber dass ich die "Ohren" noch etwas schöner anbringen werde, evtl. mit Schnur bündeln und auch an den unteren Stäben befestigen.


    Was haltet Ihr von meinem "Erstlingswerk" und dieser Bauanleitung?




    LG Olli
    *infiziert*
    - Editiert von Unjektiv am 11.11.2010, 18:42 -

    Zitat

    Original von prishi
    Meine Güte, Olli, um welche Uhrzeit treibst Du Dich denn im Forum herum? :-o
    - Editiert von prishi am 11.11.2010, 10:10 -


    Tja, bin halt nachtaktiv, entweder lese ich, schreibe Artikel oder surfe durch Foren...
    Ich schlafe wenig, ist halt so.

    Hallo Freunde der Winde,


    da mein "Lin" derzeit auf eine Ganzkörperoperation wartet, hab ich mich eines anderen Nylon Kinderdrachens angenommen, einem Schleierdelta mit Holzstabung.

    Maße: 116cm breit, 62cm hoch, Schwanzlänge 120cm


    Dieser Drachen hat auch meine "SpyCam" aus der KAP-Sig nach oben gezerrt.


    Zur Sache: Nach einigen Flügen drangen die Stäbe aus den Stabtaschen:


    Ich habe alle Stäbe entfernt und die Stabtaschen an der Unterseite etwas verlängert, sie geht jetzt an der Flügelkante bis dahin wo die Acrylscherbe (hatte grad nix besseres zur Hand) sitzt.
    Alle Holzleisten wurden gegen 4,0mm GFK-Stäbe ausgetauscht und mit Endkappen versehen, die Länge rechnete ich so:
    Analog G-Eheims Zeichnung im "Lin"-Thread gehen die Stäbe der Flügelkanten bis in die Ecken und sind gleich lang wie der Kielstab, also daher:
    Holzstab in Flugposition, oberes Ende des GFK-Stabes mit Endkappe in selber Position oben, unteres Ende mit Endkappe dann abschließend der neuen Tasche kurz vor Flügelspitze.
    Maße alt: Mittelstab 56cm, verlängert auf 60,5cm (incl. Endkappen)
    Flügelkantenstab 58cm, verlängert auf 60,5cm (incl. Endkappen)
    Spreizstab 58cm, wegen Gummi-Eckverbinder jetzt 54,5cm


    Da die alten Plastik-Eckverbinder auf die Flügelkantenstäbe aufgetackert waren, die neuen Gummi-Eckverbinder recht massiv sind und der Mittelstab durch die längere Länge jetzt dem ganzen Drachen nicht mehr ganz so viel Spielraum gibt denke ich mal dass das so sein muss.


    Nach einigem probieren und kürzen des Spreizstabes habe ich eine ähnliche Festigkeit des Drachen wie der Lieferzustand wieder hinbekommen, ist die Spreize zu lang wird der Delta verzerrt, ist die Spreize zu kurz wird er recht flatterig.


    Jetzt will ich mal wissen:
    Gibts da irgendwelche "Hausnummern" die man beim Delta unbedingt beachten muss oder ist das auch so ein "Selbstflieger" wie der Eddy bei dem die Maße relativ egal sind, wenn die Symetrie einigermaßen stimmt?


    Muss eine Delta während dem Flug (oder wenn er angeströmt wird) diese "Buckel" an den unbestabten Flügelkanten Vorderseiten machen oder wie sind die Maße (und die Spannung des Deltas) "richtig"?


    Schöne N8 rundrum, Olli

    Zitat

    Original von G.Eheim


    Danke Torsten, jetzt weiss ich (denke zu wissen), was Olli meint.
    Bei einem solchen Delta sind die Leitkantenstäbe, sprich die Stäbe vorne, nicht auf der ganzen Leitkante.... ach was solls, Bilder sagen mehr als 1000 Worte....mspaint an den Mann: ;)



    So, da bin ich wieder.


    Danke für das Bild!
    Kurze Frage dazu: Gibt es eine Faustregel für das Verhältnis *Länge Leitkantenstäbe / Kielstab*?
    Hab dazu einen extra Thread wegen einem anderen Drachen.



    Zum Bebop: Der wurde mit vorgeschlagen von
    Adverkiting, einer Webseite die sich um Nachwuchswerbung bemüht.


    Der Bebop braucht idealerweise 3,5 bft, diese Windstärke herrscht hier meist vor.
    Kachelmann Deuselbach
    Wetter.com
    Ansonsten gehts mir jetzt nicht um ein paar Euro, ich möchte gern dass die Kinder was richtiges haben.
    Der Junge hätte dann gern den Bebop "Fire", die kleine irgendwas wie den "Lin".
    Ich denke mal dass ich den Lin mit Eurer Hilfe wieder aufbaue, neu stabe und versäume, dann ist sie erstmal beschäftigt.


    Der

    könnte natürlich auch was sein wenn man den Kundenrezensionen Glauben schenkt.


    Bei uns läuft das so ab: Die Kinder wollen was haben und äußern konkrete Wünsche.
    Manchmal ist das gewünschte nicht lieferbar oder derzeit zu teuer.
    Dann bekommen sie was anderes, meist in einer anderen Farbe.
    Freuen tun sie sich dann trotzdem, Hauptsache sie bekommen was ;)


    Ich denke auch dass evtl. eine Matte für Junior sinnvoll sein mag, die Beschädigungsgefahr könnte wesentlich geringer sein.


    Und den Mülltüten-Sled bauen wir im Winter ;)
    Hab ja meine 25.000m² Drachen-Testwiese direkt vorm Haus :)



    N8, Olli

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Die Überlegungen sind doch alle nicht relevant, mal lässt du die Leine 30 Meter raus, 5 Minuten später 300 Meter (sofern dies erlaubt ist - Höhenfreigabe) In Amerika verwenden viele Leute solche Flatterbänder in bestimmten Abständen, das würde ich selbst aber auf Drachenfesten nie einsetzen weil man damit überall hängen bleiben kann. Flatterbänder


    Gerhard :)


    hast Du meinen Post über Deinem gelesen??


    > Hat schonmal jemand versucht eine Leine zumindest im unteren Teil einzufärben?


    > Einschränkungen in der Bruchlast??


    Man könnte auch die Leine insgesamt einfärben, ich stelle wirklich mal eine Anfrage an Ockert mit Bitte um jeweils 100m Testmaterial in versch. Stärken ;)

    Zitat

    Original von Scanner


    Öhm... falsch.


    Siehe mein Posting von 10.11.2010, 18:29:57


    Ein Kompromiss bzw. eine technische Lösung habe ich dort vorgeschlagen.

    Mal kurz was aus meiner persönlichen Erfahrung:
    Ich verwende hier im Ort, beim Einkaufsbummel mit der Familie oder bei Outdoorshootings gern Kurzstreckenfunk "PMR".
    Die meisten (billigen) Geräte schalten sich beim Einschalten auf Kanal 1 ein, Folge ist dass dann da jeder drauf rumquatscht. Kanal 8 ist auch so eine "Eckfrequenz die man meiden sollte, von daher hab ich für mich und mein Revier hier die 3 oder die 4 auserwählt.


    Ich vermute das wird bei den meisten Fernsteuerungen auch so sein: RTF-Modelle immer auf den selben drei Kanälen am Bandanfang, bzw. kosten die meist überlaufenen Kanalquarze am wenigsten ;)


    So könnte man das evtl. auch beim 35MHz-Band halten:
    Jene Kanäle verwenden wo der wenigste Betrieb drauf ist.


    Frequenztabelle 35MHz für Flugmodelle
    Frequenztabelle 40MHz für Modelle aller Art


    Frage daher an die 35MHz-Piloten, an die 40MHz-Fahrer und an die Funkempfängerbesitzer:
    Auf welchen Kanälen (61-80) im 35Mhz-Bereich ist denn der meiste _bevorrechtigte_ Traffic drauf?
    Ich frage deshalb weil es _eventuell_ zur Entschärfung sinnvoll sein kann manche Kanäle einfach zu meiden, die Kaper also -wenn schon - denn schon- nicht grad solche Kanäle verwenden die bei Conrad verbilligt in der Wühlkiste angeboten werden.


    Oder - ganz raffiniert - wenn man schon "illegaler" Frequenznutzer ist, dann wenigstens da wo mit Sicherheit im Binnenlad kein _deutscher_Flieger drauf ist: Kanal 81 oder 82.


    Nein, ich rufe nicht zum Verstoß gegen die Funkordnung auf, aber wenn man schon auf dem selben Band unterwegs ist sollte man sich weit genug aus dem Wege gehen.


    Was bei Kanal 50-53 im 40MHz-Band nicht besonders einfach zu bewerkstelligen ist. Und billige Babyphones auf diesem Band splattern gern über mehrere Frequenzen weg.


    55' Olli


    - Editiert von Unjektiv am 10.11.2010, 21:22 -

    Aloha Marcus,


    auch wenn ich derzeit noch das "KAP-Küken" hier bin und beim Drachensport sowieso finde ich Deine Idee sehr gut.


    Viele Regeln und Vorsichtsmaßnahmen kommen eben erst durch "Schaden wird man klug", und es wäre schade wenn sowohl das kapen als auch das slacken oder sonstige Outdoorsportarten durch unachtsame oder gar ignorante "Kameraden" gefährdet oder gar weiträumig verboten würde (siehe "Quadrocopter", kein Flugmodell, kein Drachen, also daher zulassungspflichtiges Luftfahrzeug!!)


    Viele - wenn nicht die meisten - Rules kommen aus den Reihen der praktizierenden Menschen, seien es Feuerwehrleute, Drachensportler, Piloten oder Bergleute, es sind nicht die Ärmelschoner tragenden Politiker die Vorschriften auf Grund eigenem Selbstdarstellungswahn erlassen, es sind die Ideen und Notwendigkeiten der Betreffenden selber.


    Früher haben wir im Rettungsdienst "mitten rein" gegriffen, seit HIV, Hep-C und anderer Unerfreulichkeiten hat man sich entschlossen _jeden_ Patienten mit Gummihandschuhen anzufassen, von daher ist das von Dir entworfene Skript durchaus verständlich.


    Zumal Du ja selbst grad eingesehen hast, dass _farbige_ Leinen eher gesehen werden als sich durch ungünstige Farbgebung selbst tarnende ;)


    Mein Vorschlag daher:
    Sammele noch ein paar Tage oder Wochen hier sinnvolle Ideen, fasse sie sinnvoll zusammen (gern helf ich Dir dabei, auch beim Korrektur lesen) und stelle sie in DIN A4-Form als pdf zum dauerhaften Download irgendwo bereit.


    pdf erstellen
    Googlesuche prn2pdf
    So kann man sie ausdrucken, laminieren und jetzt ganz wichtig: Herumzeigen.


    Warum?
    Ganz einfach: Oberförster Winfried Neumann-Gutzufuß (mit Dackel) kommt zum Kaper und macht ihn dumm an weil das ja so gefährlich und die Kühe auf der Weide und Omas Gewächshaus und und und...


    Kaper Otto Hochhinaus zieht seine "Rules of kaping"-Liste raus und erklärt:
    "Alle Sicherheitshinweise (Gebote) von 1-10 wurden beachtet, siehe "Baumschutz, dreifache Sicherheit der Bodenanker, Funkkanal ohne Störungen der anderen Funkteilnehmer, Versicherung... bla blubb"


    SO kann Oberförster Winfried Neumann-Gutzufuß seinen ständig kläffenden Dackel wieder einpacken und getrost nach Hause gehen, auch die möglicherweise herbei gerufene Polizei ("Spionagedrachen der Russen auf der Wiese hinterm Wald!!") könnte sich durch die als in der Kaper-Szene allgemein verbindlich anerkannten "Rules of kaping" beruhigen lassen.
    Evtl. noch einen Auszug der Versicherungspolice oder eine Bestätigung der Versicherung (im Sinne von "Deckungskarte") mitführen, könnte nicht nur im Schadenfalle sinnvoll sein.


    BTW: In der Fotobranche haben wir beim Shooting meist einen "Assi" (Assistenten) dabei, dieser macht entweder den Job und Cheffe erklärt den Zuschauern (beim öffentlichen Shooting) was da grad läuft oder man macht den Job selber und lässt die Frau, Freundin oder sonstwen mit der Materie vertrauten Fragen beantworten.
    Sein Luftfahrzeug nicht ständig unter Beobachtung zu haben ist sehr leichtsinnig.
    Und grad hab ich folgenden Spruch gehört: "Mach das Ding an einem Bodenanker fest und geh schlafen, morgen früh steht der (Drachen) immer noch wie eine Eins!"
    D.h. ich soll meinen Drachen unbeaufsichtigt lassen?
    Dass er sich als Spielball von Böen und Scherwinden hingeben kann?
    Dass jeder Hinz und Kunz "mal gucken" oder gar an den Knoten rumfummeln kann??


    Auf Drachenfesten würde ich weder mein Zeug irgendwo rumliegen noch irgendwelche Knoten unbeaufsichtigt lassen, wie oft schon sind Euch Leinenspulen _von Kameraden!!_ geklaut worden und dann überlasst Ihr mehrere 1000 Euro ohne Eure Aufsicht "einfach so" den Naturgewalten oder den Zuschauern?


    Ne-ne, mach Du mal Deine Liste, vielleicht hilft sie Anfängern (wie mir) typische Anfängerfehler zu vermeiden oder -noch schlimmer- typische Fehler "alter Hasen" neu ins Gedächnis zu rufen und künftig zu vermeiden.


    LG Olli
    - Editiert von Unjektiv am 10.11.2010, 17:09 -

    Zitat

    Original von Scania


    Genau! Auch wenn die AuRiCo eigenständig arbeitet, möchte ich gerne sehen, was meine Rig sehen kann, bzw. ich! So ist die Gegend in der ich mich befinde, besser im Sucher zu halten. Bei den Canon Knipsen kann ich ja das Sucherbild nach unten bringen. Da brauche ich keine Zusatz-Cam.
    Gruß
    Hans


    Mit was funkst Du die Bilder nach unten?


    LG Olli