Zitat von StegMich... mir wäre es am liebsten, wenn man da einfach einen Regler hätte, mit dem man online seinen Wunschwind einstellen kann!
Nimm einfach den Power Blower, dann passt das
Zitat von StegMich... mir wäre es am liebsten, wenn man da einfach einen Regler hätte, mit dem man online seinen Wunschwind einstellen kann!
Nimm einfach den Power Blower, dann passt das
Wie ist denn das, wenn alle den gleichen Drachen haben ("Der sieht aber gut aus - den will ich auch") wirds doch irgendwann am Himmel langweilig, oder?
Oder nehmt ihr die Chinavögel als Vorlage für eigene Creationen?
Triff Dich mit Leuten die es können, guck zu und frage, der Rest kommt dann schon von allein.
BTW: Meine vormalige Pepper-II mit 3m² hat mich (130kg) mal bei 5Bft derart nach vorn gerissen dass ich einige Meter "Run like Hell" erlebt habe bis ich dann todesmutig die Handles los gelassen hab...
Insofern ist nicht das Gewicht des Kiters Maß gebend sondern dessen KÖNNEN.
- Editiert von Unjektiv am 05.07.2012, 14:54 -
Und, hat schonmal jemand getestet?
Für Matten isses keine Alternative, für Einleiner auf jeden Fall:
Konkret interessiere ich mich für die 0,48mm / 41,2kg Angelschnur, (ebay 140776974742), das gedrehte "Sacknähgarn" (ebay 160590328282) kann mich mangels Bruchlastangabe nicht so recht überzeugen...
Hier mal eine Aufstellung der Bruchlastangaben in Bezug auf die Stärke:
(Delta-Fishing DYNEEMA)
0,14mm = _8,0kg
0,18mm = 11,0kg
0,22mm = 14,7kg
0,28mm = 18,7kg
0,34mm = 21,0kg
0,38mm = 31,2kg
0,48mm = 41,2kg
0,60mm = 54,0kg
0,80mm = 65,0kg
[Edit Liste erweitert]
- Editiert von Unjektiv am 06.07.2012, 03:32 -
Dankeschön
Suchergebnisse
Hallo,
danke für den Hinweis,
gibts die Sendung irgendwo in deren Downloadarchiv?
Hab leider nichts gefunden.
Die Multiplex von Metropolis und die Superspule von Michael Roethling sind die selben Spulen, Michael lässt sie in einer Behindertenwerkstatt (seine Aussage) herstellen und vertreibt sie einerseits direkt an Endverbraucher andererseits an Wiederverkäufer.
Wobei man bei einer Bestellung direkt bei Michael Roethling mehr Auswahl an Farben, Größen und Breiten hat.
Die Gewindehülsen gibts übrigens in verschiedenen Längen im Baumarkt, man kann die Spulen also auch selbst verbreitern.
Zitat von Heiko...
PS: Schön dass wir hier nun auch einen "Josef" haben und nicht mehr bei den Hobbyschneiderinnen stöbern müssen, um Tips von einem erfahrenen Fachmann zu finden- Herzlich Wilkommen.
Fast richtig, wir haben hier jetzt nicht nur "einen" Josef, sondern "DEN" Josef
Sein Wissen ist unbezahlbar, ich verfolge seit 2008 seine Beiträge im Hobbyschneiderin-Forum und er hatte bisher für alle Fragen eine Antwort, insofern wäre es daher auch schön wenn man ihn und sein Ersatzteilfundus bei Ersatzteilbedarf und / oder NähMa-Reparaturen berücksichtigt.
Im übrigen waren "Josefs" Tipps Auslöser dafür dass ich mit dem NähMa-"Sammeln" anfing und inzwischen selber NähMas für gemeinnützige lokale Organisationen zurecht mache, viele NähMas werden weggeworfen nur weil die Kapsel hängt oder einfach Schmiermittelmangel die Ursache für Funktionsstörungen ist.
Dabei fiel mir auf dass die besten Gradstiche von jenen Maschinen stammen die ausser Gradstich und ggfs. geführter Zickzack (ältere Maschinen) nichts anderes können, je mehr Funktionen eine Maschine hat umso weniger gut kann sie eine spezielle Funktion optimal machen, ausser wir begeben uns in deutlich höhere Preisregionen.
Moin, ich hab die "Superspule 290" von nessemail, Preis je nach Breite zwischen 45 und 55 Euro.
Buche Multiplex mit Inlinerrolle als Griff.
Meine ganz persönliche Empfehlung, ich will keine anderen mehr.
Ein Testbericht hier
(Keine Bilder mehr drin, muss ich mal durch die Admins aktualisieren lassen)
Bei den oben vorgeschlagenen Haspelhaltern von Strongstorm habe ich folgende konstruktive Kritik:
Die Spulen werden seitlich auf einen Spulenhalter aufgesteckt und halten dort durch Klemmung.
Man soll zwar keine unter Last stehenden Leinen aufspulen, in der Praxis kommt das jedoch öfter vor als im "Praxishandbuch" erlaubt ist
Es KÖNNTE daher unter Umständen passieren dass man beim fleißigen kurbeln den Spulenhalter etwas verkantet und die Spule dann seitlich Richtung Hand abrutscht, dabei rauscht die Leine wegen den ziehenden Drachen wieder aus und man muss zusehen dass man eine sich rasch drehende Kunststoffspule wieder gefangen und abgebremst bekommt...
Ferner ist die seitliche "Anfassbarkeit" durch die geringe Materialstärke der Edelstahlscheibe etwas eingeschränkt, ich kann mir vorstellen dass das Material beim Abbremsen mit der Hand oder am Pulli recht bald einschneidet, ich würde für mich konstruktive Änderungen vornehmen: Kantenschutzmaterial zum aufklemmen auf den Rand oder anderes.
Gut bei den oben empfohlenen Haspelhaltern von Strongstorm ist jedoch dass sich die Klemmung der Schlauchstücke durch beidrehen der Muttern / Schraubbolzen nachstellen lässt, so können auch Größenunterschiede durch Materialtoleranz ausgeglichen werden.
Mein persönliches Fazit:
Die "Superspule 290" von nessemail ist durch das verwendete Birkensperrholz "warm und weich" im Gebrauch, quasi "handschmeichlerisch", hochwertig verarbeitet, jedoch sperrig und schwer beim Transport. Zudem passt immer nur eine Leine auf die Spule, Länge je nach Material und Spulenbreite. Nachstellbar und ggfs. in Wunschfarbe lackierbar. Alle Teile ersatzweise im Baumarkt / Sportgeschäft erhältlich.
Herstellung in Behindertenwerkstatt, daher "political correct".
Die von Strongstorm hergestellten Haspelhalter sind sehr stabil und für Freunde von sachlich-kühlem Edelstahl sehr ansprechend und hochwertig verarbeitet, haben jedoch aufgrund der Materialstärke Nachteile bei der Handhabung. Dafür sind sie multifunktional nutzbar und die Folgekosten halten sich aufgrund der nur einmal zu erwerbenden Haspel sehr gering. Befestigungselemente nachstellbar, Ersatzteile im Baumarkt / Sportgeschäft erhältlich.
Weitere Spulen hab ich bisher nicht "beaugt"
Zitat von DominiknzHalter muss haften denn er hat für seinen Hund Leinenpflicht!
Jaein, dort wo durch die Gemeindesatzung LeinenZWANG / LeinenPFLICHT besteht.
Ausserhalb der Besiedlung kann jeder seinen Hund laufen lassen wie er will, voraus gesetzt der Hund befindet sich im Einwirkungsbereich des Halters (Sicht-, Hör- und Rufweite)
Sollten jedoch andere Personen (Fußgänger, Radfahrer, Jogger(!!) etc.) entgegen kommen und / oder es besteht Grund zu Annahme dass der Hund unkontrolliert agiert muss der Hund an die Leine genommen werden, dies ist jedoch eine "Kann-Bestimmung", ansonsten gäbe es keine "Hundeauslaufzonen" wo jeder seinen Hund laufen lassen kann und jeder für sich selbst verantwortlich ist.
Dennoch ist eine Schädigung Dritter durch den Hund durch die Hundehalterhaftpflichtversicherung gedeckt.
In diesem Zusammenhang empfehle ich die Hundehalterhaftpflichtversicherung, der HanseMerkur,
VS pauschal 10.000.000,00 Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden,
max. 5.000.000,00 Euro je geschädigte Person.
Jahresbeitrag 69,50 Euro.
http://www.real.de/versicherun…ndehalterhaftpflicht.html
BTW: Wer haftet wenn Drachen in Hund beißt?
Was sich zwar humorvoll anhört sollte auch durch eine Drachenversicherung gedeckt sein...
http://www.raabraxas.de/versicherung/
Deckungssumme 1.500.000 Euro für Personen- und / oder Sachschäden pauschal
Kosten für Euch: 22 Euro pro Person und Kalenderjahr
Die Versicherung gilt weltweit, mit Ausnahme der U.S.A
- Editiert von Unjektiv am 25.06.2012, 12:09 -
Ein Tipp aus der Autowerkstatt:
Das dünnere Element in eine Art "Schraubstock" einklemmen, dann das Dickere Element sachte beiklopfen.
Das Ding mit den vielen Bohrungen, ist in Autowerkstätten und in etwas anderer Form bei Goldschmieden vorhanden.
Betr. Element ggfs. etwas beipolstern, NICHT zusammenpressen!!
Wo ist der Riss (Kappe innen / aussen, Kammer), längs oder quer, mit / ohne Verstärkung genäht...
Um was handelt es sich denn da?
Bilder?
Preisvorstellung?
Wäre das selbe als wenn Du fragst ob Du ein nach unfall repariertes Fahrzeug kaufen kannst: Kratzer in der Stoßstange oder kpl. Überschlag...
Idealerweise sollten Drachen jedoch frei von Beschädigungen sein.
Nenn Deinen Kite "Quasimodo", dann passt das
Zitat von Beholder
Nachtrag:
Habe hier noch einen interessanten Link gefunden (zuletzt geändert am 20.11.2001; gibt vielleicht auch neuere Versionen mittlerweile)
Interessant für uns sind § 35-39.
Besonders § 37 ist informativ:
SO sollte es eigentlich für alle selbstverständlich sein.
Ich fahre hier am Ortsrand auf dem Feldweg zu meinem Spot und hab dann mein Auto (fahrbare Drachenkiste *g*) in Griffweite, der Bauer kennt mich und wenn er durch will fährt er dann eben einen Umweg durch den Acker, dem Getreide macht das nix.
Die Feldwege hier sind schön breit, man kann standkiten oder auch ATB fahren, für Buggys gibts den bekannten Vereins-Spot Trier-Korlingen mit mähfreudigem Bauern
GEL?
https://www.drachenforum.net/f…n-verschicken-t44114.html
Ansonsten die Stäbe durchsägen und dem Käufer Muffen dazu legen
Sag "das g'hört so" :-O
Mach Dir einen Account bei http://www.bildercache.de/ und setze Deine Bilder da rein, dann mit dem Bildchensymbol auf [Bildname].jpg verlinken (wie Du das bei Deinem Winkesmiley gemacht hast) oder den 6. Code von oben (3. von unten) "Thumbnail für Foren - Alternative (MyBB, phpBB, Kwick, Jappy, ...)" hier direkt reinsetzen.
BTW: Der Threadersteller hat sich nimmer gemeldet, wäre evtl. zu überlegen ob er (oder sonst wer) überhaupt noch Interesse an der Lösung seines damaligen Problems hat?
Wo kommsten her?
Frag mal hier nach: Nähcenter Knode, Trier, die haben immer was gutes da, Beratung ist auch top.
o-ton des Werkstattmeisters: "Für was brauchen sie Zierstiche, macht in der Industrie auch keiner, je weniger Firlefanz die Maschine hat desto besser macht sie das was sie soll: Nähen!"
Hab grad mal nach einer abgelaufenen 206 in der Bucht geguckt: Ohne "Profi" unter 100 Euro, mit "Profi" oder gar "Industrie" deutlich über 100 Euro, zumal die meisten Verkäufer (und Käufer) sicher gar nicht wissen wie eine echte Industriemaschine denn wirklich aussieht...
Das was vielfach als "Industrienähmaschine" angeboten wird sind höchstens Handwerkermaschinen (oder auch "Gewerbenähmaschinen" genannt).
Industriemaschinen sehen eher aus wie Nähroboter
Noch besser: Altertümchen aus Gusseisen von 1937 werden auch gern als Indumaschinen bezeichnet, also da werd ich Omas Volksempfänger wohl mal als "High End Hifianlage" anbieten...
Übrigens, ein in hobbyschneiderin.de aktiver Pfaff-Nähmaschinenmechaniker (selbständig) hat sich bei mir gemeldet, wenn Du willst gebe ich Dir mal per PN seine Daten, Du kannst ihn alles fragen und er hat auch sehr viele Teile für alte Maschinen auf Lager.
Danke für die Tipps,
ich halt' Ausschau nach Euren Fahnen