Beiträge von Nina

    hallo sascha,


    wenn schon andere drachen im gespräch sind, kann ich dir für die von dir beschriebenen wünsche nur wärmstens den opium von r-sky empfehlen! er macht sogar den lifter und wickelt sowohl aus einer bewegung heraus alsauch aus zweien sehr einfach und sauber.


    gruß, nina :)

    @erik


    das wort ripstop sagt nichts über das gewicht eines tuches aus, soweit ich weiß, und auch nichts über das material: es heißt ripstop-nylon, aber auch ripstop-polyester. ich glaube, der name hat mit den viereckigen verstärkungsfäden, die alle diese tücher haben, zutun.


    was deinen QP betrifft, so hat mein "alter" elixir auch 2 verschiedene stoffe (außer dem mylar) verbaut: einen mit rechteckigen verstärkungen, einen mit kleinen, quadratischen (ist aber kein nylon!). warum? keine ahnung!
    ich finde übrigens das segelmaterial,welches prism normalerweise verbaut (ventex?) nicht so hochwertig wie icarex.....


    gruß, nina :)

    Datenland


    entschuldige, aber wofür möchtest du denn die segelabspannung (leitkanten) variabel haben?


    was die variabilität der saumschnurspannung betrifft, so hat der skymax 814 evotec hier eine einfache, geniale lösung, wie ich finde: ein um das mittelkreuz laufendes gummiband mit einer knotenleiter auf einer seite, auf der die saumschnur dann (mittels bucht) nach belieben mehr oder weniger gespannt eingestellt werden kann. versieht man die schlaufe der schnur für den buchtknoten dann noch mit einem extra-schläufchen am ende, so kann man den buchtknoten damit ganz einfach durch ziehen lösen - auch mit kalten händen machbar. (an den flügelenden ist die schnur dann natürlich festgenäht.)


    gruß, nina :)

    ihr werdet von euren neuen drachen ganz gewiß nicht enttäuscht sein: bevor auch hier das wetter grauenvoll wurde, konnte ich meinen prototypen letztes wochenende noch ein stündchen fliegen:


    und er flog wirklich noch besser! :H: mir fiel auf, daß er im backflip weiter mit der nase nach hinten ging als in titz (was ja jacobs ladders, lazy susans, yo-yos etc. erleichtert). auf meine nachfrage hin wurde mir von LO mitgeteilt, daß der drachen jetzt 12 g "nasengewicht" hat, anstatt 8g wie in titz. (man hat mir den prototypen netterweise in dieser hinsicht nachgerüstet.)
    mir fiel auch auf, daß er enorm gut slided und stallt, das hatte ich von titz her auch nicht so in erinnerung. vielleicht gab`s leichte änderungen an der waage?


    wie auch immer, jetzt seid ihr vermutlich noch ungeduldiger, den genesis zu starten und vielleicht hilft ja ein kollektives gebet zu den wettergöttern (oder ist's gar nur einer :-o ), um das wetter drachentauglich zu machen. also: nur zu! ;) :-O


    gruß, nina :)

    Edino


    danke! hab' ihn heute 1 stunde geflogen und wieder viel spaß mit ihm gehabt! :)


    mario


    ich habe neulich einen JTM probiert und bin mit ihm komischerweise plötzlich genauso leicht klargekommen wie mit dem genesis.... an deiner stelle würde ich also selbst die drachen vergleichen.(mit dem C21 kenne ich mich nicht aus.)


    was den vergleich mit dem skymax 814 betrifft, so kann man die drachen nicht gut vergleichen, finde ich, sie fühlen sich völlig anders an, falls du verstehst, was ich meine.....


    gruß, nina :)

    muß es doch loswerden: seit heute bin ich im besitz des genesis-standard-prototypen(siehe fotos zu beginn des threads), den ich in titz ausgiebig geflogen bin!(FREU) :H: :)


    -- hoffentlich ist am wochenende drachenwetter!-- :-o


    gruß, nina :) :)

    Jan


    die waageveränderungen sehen so aus, daß ich


    1.) die waage viel flacher gestellt habe. (oben in die knotenleiter noch einen knoten gemacht habe aber auch noch den oberen schenkel stark verkürzt habe - wenn du's genau wissen willst, müßte ich nachmessen)


    2.) habe ich den äußeren schenkel um 1cm verkürzt, was den drachen ruhiger macht und präziser die 2-punkt-landung (die der opium wirklich gut kann!) ausführen läßt, wie ich finde.


    gruß, nina :)

    hallo josef,


    ich bin auch elixir-liebhaberin, -auch wenn es nicht der einfachste drachen ist,- optik und flugbild sind umwerfend, finde ich.


    ausgehend davon würde ich dir zum opium UL raten (mit 3PT-stäben, aber ich glaube, er hat inzwischen immer diese stäbe). ich fliege zurzeit fast ausschließlich opium und bin begeistert von dem drachen. er ist nicht sehr
    schnell und macht, wie ich finde, die tricks sehr schön schwebend.
    der UL macht genau wie die anderen opis alle tricks. den backspin"verschenkt" er nicht (der elixir aber auch nicht....), alle auf dem backflip basierenden tricks wie lazy susans,flapjack, rückwärts-yo-yos gelingen sehr einfach, aber auch jacobs ladder, axel-cascade(sehr schön!),flicflac usw. etc. gehen schön und nicht zu schwer. mit 5-6g gewicht am kiel bekommt der drachen etwas mehr schwungmasse, was aber seiner wirklich guten leichtwindtauglichkeit keinen abbruch tut. (ich habe allerdings die waage etwas anders eingestellt.)
    die präzision ist hervorragend, wie es sich für einen wettkampfdrachen gehört.


    den frenezy habe ich bisher nur probegeflogen. er hat mir auch gut gefallen, braucht aber mit sicherheit wesentlich mehr wind als der opium UL! er macht auch alle tricks,- backspin einfacher als der opium-, aber er ist viel schneller und hibbeliger. (natürlich, schließlich ist er auch kleiner.)ein "spaßdrachen", wie ich finde.
    villeicht kann dir ein frenezy-besitzer noch mehr zu dem drachen schreiben.


    gruß, nina :)

    von wegen muffung bei gewickelten stäben: zusätzlich zur innenmuffe verstärke ich den stab, der über die muffe geschoben wird,vorsichtshalber am ende mit 1-2cm schrumpfschlauch. bei den hot rods vom E2 habe ich nämlich mal die böse erfahrung gemacht, daß ein stab an dieser stelle brach, vermutlich, weil er ein stück aus der muffe gerutscht war.....seitdem hatte ich keinen stabbruch mehr - toi,toi, toi.


    gruß, nina :)

    hallo ingo,


    falls du an den elfrather see kommst: der funtomas den thomas meistens fliegt ist überwiegend grün (keine so häufige drachenfarbe) und er fliegt ihn an ziemlich langen leinen und bei jedem wind.(manchmal nimmt er auch einen überwiegend weißen.) flapjacks, cascades, backspins, flic-flacs, lazy susans, cométes, yo-yos etc. habe ich ihn damit in allen lebenslagen fliegen sehen, und zwar sehr rasant.....


    gruß, nina :)

    hallo,


    im verkaufsboard gibt's glaube ich noch einen E2 von prism. der wäre meine persönliche empfehlung zum erlernen von trickflug! (und einigermaßen präzise ist er auch.)


    probezufliegen ist natürlich immer gut, obwohl ich glaube, daß man besonders als noch unerfahrener pilot kaum einen drachen nach kurzer flugzeit beurteilen kann, da muß oft erst freundschaft geschlossen werden....


    gruß, nina :)

    hallo rolf,


    ich denke, pancake to fade ist anfangs einfacher, zumindest mit dem gemini. wenn du, wie du richtig vermutest, an beiden leinen ziehst um den drachen aus dem pancake in den fade zu bekommen, so solltest du das sanft tun. stell' dir vor, daß du den drachen tatsächlich mit den leinen auf den rücken ziehst .


    wenn er abstürzt, hast du vermutlich zu stark gezogen, versuche, dich von wenig zug nach mehr heranzutasten, nur eine kleine bewegung mit den handgelenken oder gar zeigefingern auf der leine zu machen, nicht mit dem ganzen arm.


    gruß, nina :)

    hallo ihr,


    vielen dank, vor allem auch für die bilder! :H:
    was mich interessieren würde ist, wie unterschiedlich die unterschiedlichen positionen das flugverhalten des drachens beeinflussen. das tricksen scheint ja in keinem fall behindert zu werden, oder?


    @eisi


    klingt interessant! bild 1 sind auch die von mir erwähnten dreiecke. sind sie an der oberen querspreize befestigt?


    das letzte bild finde ich erstaunlich:so, wie sich's mir darstellt, bringt der brake speziell bei seitenwind etwas, oder? :O :-O


    diese nirvana-brakes scheinen jedenfalls tatsächlich sehr mannigfaltig einsetzbar-mal sehen, vielleicht nähe ich so etwas.allerdings frage ich mich, ob sie so viel bringen wie ein größeres,trapezförmiges vorsegel.


    gruß, nina :)

    StegMich


    mag sein, daß es praktische gründe hat, daß die untere stange ungekürzt bleibt. und trotzdem: ich habe durch zufall beide varianten ausprobiert : vielleicht bilde ich es mir ein, aber der drachen fliegt tatsächlich anders mit der kurzen stange oben, und besser, wie ich finde...... (oder liegt's an den nachgerüsteten yo-yo-stoppern? :D ) vielleicht ein angenehmer nebeneffekt neben den praktischen gründen...... :O


    gruß, nina :)