Diejenigen, die das Drachenfliegen als Entspannung sehen, bei dem es abundzu auch mal sportlich zugehen darf,
die es genießen, wenn der Wind um die Ohren weht und ein buntes Schmuckstück den Himmel verschönert,
für die verlieren auch oder insbesondere die älteren Drachenmodelle nichts von ihrer Faszination.
Und ich zähle mich zu dieser Spezies, auch wenn ich auch immer wieder gerne was Neues dazuhole.
Auch meine Tasche verbirgt so einige alte Schätzchen,
wie der Passion oder auch der Jam Session von HQ
Mein Hot Stripe und mein Radical (eigentlich ein gestreckter Topas) sind zwar neueren Baujahrs,
aber eigentlich auch Oldtimer, wenn man bedenkt, wie lange Michael schon diese Modelle baut.
Die Wilde Hilde gibt es ebenfalls schon ewig und begeistert auch heute noch Speedjunkies, trotz Mylarrennsemmeln.
Wäre in dem Zusammenhang eine witzige Idee, die Wilde Hilde mal als Mylarversion (One-Piece-Segel) zu bauen.
Schönflieger werden auch lange noch von den Wolsing-Großdrachen schwärmen.
Und so manche Oldtimer, die vielleicht nicht unbedingt was Besonderes in einem bewegen,
sind in der Regel immer noch die besten Einstiegsmodelle für Neueinsteiger.
Von daher.
Ich mag auch alte Kites und die manchmal sogar besonders gerne.
Auch mein Superwatz S, meine erste Eigenkreation vor 11 Jahren im Zweileinerbereich, macht noch viel Spaß
und wird mich demnächst bei hoffentlich passendem Wind in den Hollandurlaub begleiten.