Beiträge von Luftnummer

    Moin,


    nachdem ich mir heute eine Hero 3 BE gegönnt habe, habe ich mich mal nach einer Möglichkeit zur Entzerung der Bilder in Lightroom umgeschaut. LR 5 hat die Gopro wohl bereits an Bord, in älteren Versionen lässt sich das mit der Lens Correction Phantom 2 ganz gut nachrüsten. Ich habe das vorhin mit meinem LR4 durchgespielt, die Ergebnisse haben mir ganz gut gefallen.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    für eine DSLR spricht meiner Meinung nach eigentlich nur noch, dass man eine hat.


    Mit Kitobjektiv 18-55 wird sich die Bildqualität nicht sonderlich von aktuellen guten Kompakten unterscheiden, Wechselobjektive lassen sich ebenfalls an Systemkameras (Nex, m4/3, NX) einsetzen, die eine der DSLR vergleichbare Bildqualität bei geringerem Gewicht und besser geeigneter Features (life view, Bildstabilisator) bieten.


    Mit DSLR würde ich in dem Bereich aktuell nicht mehr anfangen. Ich bin froh, den Wechsel auf m4/3 vollzogen zu haben.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    Aufgeben ist im Moment nicht vorgesehen. :)


    Heute bin ich noch einmal los, auf dem Weg habe ich noch schnell ein Tütchen Kabelbinder und frische Batterien fürs AuRiCo besorgt.


    Angekommen auf Phönix - hui, ist hier aber was los heute (kein Wunder, heute ist Montag). Große Runde bis zum Stahlwerk und zurück fällt also flach.


    Im Kofferraum hat sich während des Transportes eine Rolle am Picavet gelöst. Eigentlich gut - besser hier als oben - allerdings sind die frisch besorgten Kabelbinder einen Tick zu breit. Also ist erst einmal Schnitzen angesagt, die Rolle wieder fest zu bekommen. Da ich gerade dabei bin, werden die Batterien fürs AuRiCo auch gleich festgezurrt.


    Die Kamera habe ich diesmal genau überprüft, "intelligente ISO" wirds ja wohl bringen. Denke ich. Mittlerweile nicht mehr...


    Drachen geht ganz gut, Rig gewinnt einigermaßen an Höhe, sackt aber zwischendurch ordentlich ab. Ab und zu ein wenig Zug auf die Leine, komme ich mit der Drachenleine über die kleinen Baumwipfel. Nach einer halben Stunde habe ich gut 250 Bilder im Kasten.


    Erste Sichtung am heimischen Rechner zeigt, dass "intelligente ISO" doch nicht so der Burner ist. Die LX3 versucht dabei, die ISOs möglichst niedrig zu halten. Klar, die ahnt ja auch nihts davon, was ich mit ihr veranstalte. Als gewohnheitsmäßiger "A"-Fotograf werde ich mich da umstellen müssen.


    Jetzt habe ich schon etliche Ideen für die nächste Session (angefangen von größeren Seglerhandschuhen bis zu neuen Frästeilen für die Picavet-Rollen), Spaß hats gemacht, etwas mehr Wind wäre schön, mein neuer Genki ist schon unterwegs zu mir.


    Die Bilder gibts hier.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    ok, nach dem gestrigen "Erlebnis" gings heute nochmal los. Wind war gestern besser, zudem war im Gewerbegebiet so viel los, dass ich mich auf eine kleine Runde beschränkt habe.


    Jetzt habe ich eine ziemlich lange to-do-Liste zusammengeschrieben. :)



    Mehr Bilder hier.


    Gruß Luftnummer


    .

    Moin!


    Da macht und tut, fräst und dreht, tüftelt und tariert man monatelang, verheddert sich im gordischen Ausmaß in irgendwelchen Picavet-Leinen, muß den größten verfügbaren Lappen aus der Drachentasche bemühen, hat Statisten auf der Drachenwiese zur Verfügung, wetzt sich auf der Industriebrache eine Stunde lang die Füße platt und schwitzt zeitweilig Rotz und Wasser. 32GB spendiert, Akku durchgeladen und alles x-fach durchgespielt. Oh ja, und keinesfalls vergessen, 2/3 Blende Unterbelichtung einstellen.


    Und was macht das Drecks*%&§$ ? Nichts macht das Drecks*%&§$.
    Weil es auf Wiedergabe eingestellt war und nicht auf Aufnahme. Ich hab nen leichten Hals - ganz leicht... ;)


    Immerhin hat die Einhand-Bodenkamera noch ein - zwei Bilder gemacht. Als Andenken an diesen bemerkenswerten Start.



    Ach ja, mit was fixiert ihr die Endkappen auf den CFK-Beinchen? Unnötig zu erwähnen, das die "weg" sind. Immerhin war ich zwei Stunden an der frischen Luft und habe einige Erkenntnisse gewonnen.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    seit einiger Zeit wartet hier eine S100 darauf, meine LX3 abzulösen. Gibt es für die S100 ein USB-Kabel, das sich für den Anschluss an Aurico nutzen lässt, ohne am Stecker selbst herumlöten zu müssen?


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    von der Bildqualität macht man sicherlich mit keiner der Kameras einen Fehler. Ich würde die Sache von der Objektivseite angehen, d.h. welchen Bildwinkel will ich haben, welche Objektive sind verfügbar (nativ/adaptiert).


    Gruß Martin
    - Editiert von Luftnummer am 23.08.2013, 09:36 -

    Moin,


    was soll man bei dem Wetter schon groß machen?
    Also ein paar vorhandene Sachen neu gemischt, Tüte drum (wegen Regen) und raus damit.




    Ok, man hätte auch einfach mit dem Hund rausgehen können...


    Spiderbeam GFK-Mast, Aurico-in-a-box, Neiger, LX3


    Gruß Martin

    Moin,


    die erwähnten Spieth und Spiderbeam sind Glasfaser-Masten. 35mm Durchmesser bei 8 Metern Höhe kommen mit meinem aktuellen Spiderbeam hin. Könntest du dir Ende Juni in WE anschauen.


    Gruß Luftnummer

    Moin!


    Und weiter gehts...


    Zunächst habe ich ein wenig aufgeräumt und die losen Servokabel gebändigt, die Kabel werden jetzt von unten in die Aurico-Box geführt. Bei diesen Arbeiten hat sich das Problem mit dem Neigeservo quasi von selbst gelöst. Ich hatte ein Verlängerungskabel eingesetzt und nicht richtig zusammengesteckt. Dabei war die Verbindung mechanisch schon recht stramm... .


    Das Ruderhorn kann jetzt in drei Positionen mit dem ebefalls schlanker gewordenen Kameraträger verschraubt werden. So habe ich die Wahl, ob die Kamera vorzugsweise in die Waagerechte oder die Senkrechte kommen soll. Oder genau dazwischen.


    Mit dem Picavet (Rendsburger) habe ich ebenfalls angefangen. Nachdem ich hier so einiges zum Thema Ablängen von CFK gelesen habe, habe ich meinen Dremelkrams mit der Diamantscheibe reaktiviert. Mann, macht das einen Dreck beim Trennen ;-). Das CFK-Kohr habe ich mit Rundholz aufgefüttert, in die Verbinder gehämmert und verstiftet. Die endgültige Verbindung zum Rig steht noch aus. Rollenblöcke habe ich noch nicht. Ich werde schauen, ob es was Schickes auf der Intermodellbau zu kaufen gibt. Einen Grund, da hinzugehen, braucht man ja. :)


    Danach habe ich eine Garnelensuppe mit Kokosmilch und Zitronengras gekocht. Abwechslung muß sein...


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    kann ich:
    PAP-Lösungen


    Mittlerweile habe ich meinen Spieth durch einen 12m Spiderbeam ersetzt, der ist im Vergleich um einiges stabiler. Den 18m hatte ich auch mal hier, ist aber von der reinen Handhabung problematisch.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    so, neuer Zwischenstand.


    Beine sind dran, an den seitlichen Profilen habe ich begonnen, Material wegzunehmen. Jetzt 730g mit Beinen (die werden noch durch CFK-Rohre ausgetauscht).


    Dafür zickt momentan das Neigeservo - ich hatte das Ruderhorn runter und offensichtlich verkehrt wieder aufgesetzt. Na gut, das kriege ich wieder hin.


    Nun noch eine andere Frage. Für das Picavet habe ich 6mm CFK-Rohr liegen. Momentan ist in der Drehachse (siehe letztes Bild im ersten Beitrag) eine 6mm Bohrung zur Aufnahme des Rohrs vorgesehen. Dann kann ich allerdings nur mit einem sehr kleinen Sicherungsstift arbeiten. Wäre es eurer Meinung nach sinnvoller, auf das Rohr eine Hülse mit 10mm Durchmesser zu setzen und diese mit dem CFK-Rohr zu verkleben und verstiften? Dann könnte ich einen größeren Stift für die Verbindung Rig - Picavet nehmen (2-3mm).


    Gruß Luftnummer




    Moin,


    schöne Serie, ebenso die der Grabkapelle. Besonderen Reiz haben für mich die senkrecht nach unten gemachten Aufnahmen, die sind wirklich ungewöhnlich. Wie ich auf deiner Seite gelesen habe, hattest du wohl Probleme, diesen senkrechten Blick mit Aurico hinzubekommen (max. Neigewinkel?). Mit -20° bis -90° könnte ich auch gut leben. Aber das ist vielleicht ein eigenes Thema wert.


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    Füße sind in der Tat noch vorgesehen. Und wenn das Ding fertig ist, werde ich es noch - so der Plan - schwarz eloxieren lassen.


    Sichert ihr eigentlich die ganzen Schraubverbindungen irgendwie? Manches läßt sich ja konstruktiv lösen/mit extra Sicherheit versehen (z.B. die Schraube, an der das gesamte Rig hängt, die ist länger als der Freiraum darunter, kann sich somit nicht komplett verabschieden). Oder sind da eher keine Probleme zu erwarten? Die Muttern auf dem Trägerblech des Drehservos werden noch durch selbstsichernde Muttern ersetzt, aber ansonsten? Sicherungsscheiben/-bleche? Flüssige Schraubensicherung?


    Gruß Luftnummer

    Moin,


    am Wochenende hatte ich einen kleinen Kreativ-Schub - und glücklicherweise alle Materialien in der Werkstatt... ;)


    Also habe ich - nachdem ich mir hier reichlich Anregungen geholt habe - an mein erstes Rig für meine LX3 gemacht. Gesamtgewicht nach derzeitigem Stand 760g, da werde ich hier und dort noch Material wegnehmen. Der obere Träger ist ein Kastenprofil aus dem Baumarkt, die Seitenteile habe ich aus 5mm starkem Aluminiumprofil gebaut, mit M2 verschraubt.


    Als nächstes kommen Füße dran, die komplette Verkabelung muß gemacht werden, das Ruderhorn für den Neigeservo muß angeschraubt werden, alle Kleinteile sichern, ein Picavet muß her - also durchaus noch Bastelspaß voraus.


    Kommentare und Ideen sind wie immer gerne gesehen,
    Gruß Luftnummer



    Gesamtansicht von vorne



    Rückseite



    Details Drehservo