Beiträge von Toboe

    Zitat

    Torsten hat da einen Mexikaner im Auge, damit wir nicht immer zum selben gehen, oder?


    Öhmm, hab ich das irgentwann mal so gesagt? :O
    So schlecht fand ich es jetzt dort wo wir waren garnicht. Ich bin mir sicher, wir werden uns einig, wo wir hingehen! :D


    ich habe Marcus seine Korona-Interpretation gesehen!
    Die Stellen, die Marcus "pragmatischer" nennt, nenne ich wunderschöne Detaillösungen! :D


    @Marcus:
    Die wirkliche Grösse des Korona bekommst merkst du erst, wenn du ihn ohne Windschutz auf der Wiese aufbaust. Glaub mir, da wird er nocheinmal etwas grösser :D


    Ich freue mich jedenfalls schon auf den Workshop!

    Petra: Sieht eher so aus, wie wenn sie von der ISS aus geflogen werden. Warum auch nicht. Die haben zwar keine Wiese dort oben, dafür aber auch keine Stromleitungen und bestimmt auch ne frische Briese Sonnenwind :D


    Peter: Super!
    - Editiert von toboe am 17.01.2008, 22:26 -

    Drückt Ihr euch aber alle Kompiziert aus :)
    Wäre es nicht einfacher zu sagen:
    Jeder Tampen, der auf den ersten Drachen geht, wird auf den nächsten Drachen dahinter verlängert und an die gleiche Stelle geknotet?


    So mache ich es jedenfalls bei meinen 1-Leinern.


    Und was die Länge angeht, ob gleichlang oder unterschiedlich, da halte ich mich jetzt lieber wegen Ahnungslosigkeit zurück.


    6 Forumsmitglieder, 6 Meinungen :D

    Peter.
    Zum Thema Anmeldungen haben wir im Augenblick auch keine andere Idee :(
    Wir sind für jede andere gerechte Idee dankbar.
    Für diejenigen, die "nicht zum Zuge" kommen überlegen wir aber auch, wie wir diese dann beim nächsten WS bevorzugen können. So bekommen wir wenigstens über einen gewissen Zeitraum eine gerechte Lösung hin :) Aber so die richtige zündende Idee haben wir noch nicht.


    Zu deiner anderen Frage:
    Ja, den Plan vom Korona werde ich veröffentlichen.
    Macus habe ich so verstanden, dass er den Plan vom Aura auch veröffentlichen wird.
    Damit können beide Drachen dann vom plan nachgebaut werden.


    ...fühestens allerdings nach den jeweiligen Workshops :D

    Nick:
    Schön ist er geworden!
    Zu deiner Frage: Gibt es sowas schon?
    Nun Mantas scheint es schon mehrere zu geben. Sowohl mit als auch ohne "Knochen".


    Dein Drachen erinnert mich ewas an eine Drachenform, die als
    "Delta Super Flyer" vermarktet wird.


    Nur dass dein Entwurf wesentlich schöner ist ;) :H:


    Wenn der jetzt auch so gut fliegt wie er aussieht... Super!

    Ups, ich hätte nicht gedacht, dass er dann doch so gross war :)
    Ausserdem hätte ich Ramin nicht zugetraut, sich so in die Flügelspitzen hineinzubiegen.
    Aber danke für die schnelle Antwort ;)


    Mal sehen, wieviele Mehrflügler nächstes Jahr in Bebra sind :)

    Ich habe da mal ne blöde Frage....
    Im Bauplan wird von Holzstäben gesprochen....
    Ja ich bin alt genug um noch zu wissen dass es sowas gibt und dass man damit auch Drachen bauen kann :)
    Aber sind Holzleisten biegsam genug für die gebogenen Flügelspitzen?
    Oder hast du, bernhard, da GfK genommen?


    Wenn ich einen baue wollte ich auch so in der Grösse des kleinen weissen bleiben.

    Ich probiere mich mal an einer Antwort für das Muffen der Stäbe.
    Da gilt es abzuwägen zwischen Gewicht, Bequemlichkeit, Aussehen und der Physik :)


    Gewicht: Je mehr Muffen, desto höher das Gewicht des Stabes.
    Bei Deinen Dimensionen dürfte die Disskusion allerdings mehr akademischen denn praktischen Wert haben ;)


    Bequemlichkeit:
    Nun, je mehr Muffen desto länger dauert natürlich das Aufbauen.
    Aber auch das dürfte bei den paar Stäben deines Drachens eher nicht so ins Gewicht fallen.


    Aussehen:
    Hier ist der Ästeth gefragt. Allerdings nur wenn die Muffen auch sichtbar sind.
    Bei dir dürfte der Querstab und die anderen gemufften Stäbe jedoch im Flug nicht sichtbar sein.
    Wenn dann hast du glaub ich ein ganz anderes Problem :)
    Also auch hier nichts abzuwägen für dich.


    Physik:
    Hier gibt es glaub ich nichts abzuwägen. Physik ist so ziemlich unbestechlich ;)
    Also:
    Bei einer Muffe in der Mitte ist die Spannung auf der Muffe natürlcih durch die Hebelgesetze höher als bei 2 Muffen auf den Drittelstangen.


    Sinnvoll ist also eher das Dritteln der Stangen als das halbieren.
    Trotzdem halbiere ich zuweilen meine Stäbe auch.


    Fast wichtiger finde ich es die Stäbe zusätzlich zu den Hülsen auch innen zu Muffen.


    Ich würde eine passende GfK ca. 20 - 30 cm Gesamtlänge hälftig in ein Rohr kleben und auf das andere Rohr die Hülse entsprechend kleben. Mit Sekundenkleber klappt das ganze recht gut.

    Ob damals Papier genommen wurde weiss ich nicht. Das Material dürfte sich sehr an der Art der Verwendung ausgerichtet haben. Meterologische Drachen waren sicherlich nicht mit Pergament bespannt; eher mit Baumwolle oder ähnlichem denke ich.


    @Sarah:
    Ein interessantes Thema hast du hier aufgesetzt :)

    Zitat

    will ihn nämlich für einen Film nachbauen


    Ist der Film ein Schulprojekt?
    Wenn du uns jetzt noch ein wenig mehr über den Film erzählst können wir sicher noch mehr helfen.


    Interessant für die Bauweise ist bestimmt auch, ob es sich um einen Drachen als Spielgerät/Zeitvertreib handelt, oder für den wissenschaftlichen Einsatz.

    Was ich als Säumungsfuss kenne ist ein Fuss für Schrägband.
    Die Füsse, die ich ausprobiert habe, funktionieren mit dem unserem Saumband nicht.


    Aber wie Erik schon sagte:
    Ein Saumfuss oder Saumapperat ist nicht zwingend erforderlich. Ich nähe immernoch ohne Saumapperat und Saumfuss. Ich falte das Saumband vor.


    Zitat

    ja, ich hab polyestergarn gekauft. ist das garn ok? kann man es öfter benutzen?


    Gütermann Polyestergarn ist absolut in Ordnung.
    Aber wie sillst du es öffters benutzen?
    Wenn der Drachen nicht mehr gefällt aufribbeln und nochmal fürs nähen verwenden :O :D
    ... Ja Gütermanngarn kannst du getrost auch für andere Drachen verwenden.

    Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache... <schnips schnips>
    Ich stelle einfach mal die erste blöde Frage ;)
    Die Biegung an der leitkante sieht für mich auf dem Bild nicht glecihmässig aus.
    Eher wie ein Knubbel mit Geraden dran...
    Soll das so sein? :O

    Hallo Jürg,
    viele deiner Fragen kann ich jetzt noch garnicht beantworten.
    Der Termin ist noch nciht fest und damit der Anmeldeschluss auch noch nicht.
    Einen Anmeldebeginn gibt es auch noch nicht.
    Erstmal werde ich wohl nächste Woche schauen, wann der Raum in der Zeit Februar / März verfügbar ist und mit der Zeitplanung von Uns passt.
    Dann wissen wir erstmal etwas mehr wegen Terminen.
    Alles andere wuird sich noch zeigen.


    Aber wo Rodgau ist klann ich dir genau sagen:
    Rodgau liebt bei Frankfurt
    Genau hier:
    http://maps.google.de/maps?f=q…ie=UTF8&z=12&ll=50.014358,8.904762&spn=0.130385,0.422287&t=h&om=1

    Ok, dann schreib ich erstmal was zu der Grösse des Korona.
    Die Koronas der Kette sind 1x1 Meter gross.
    Der einzelene Korona hat tatsächlich eine Grösse von 2x2 Metern. Damit sind der Auroa und der Korona grob in der gleichen Grössenordnung.
    Für den Workshop schlage ich auch die 2x2 Meter Variante vor. Die ist bequemer zu nähen :)
    Das Packmass ist etwas über 1 Meter - 1 Meter Stäbe + Muffe usw.


    Pläne wird es für beide Drachen geben. Zumindest habe ich Marcus so wahrgenommen, dass auch vom Aura Pläne veröffentlicht werden sollen.


    Mir gefallen beide Drachen!
    Wer die beiden Drachen mal nebeneinander gesehen hat, versteht mich wenn ich sage dass eigntlich beide in eine Drachentasche gehören.Ich sage auch gerne Geschwisterdrachen zu den beiden :)


    Für den WS ist es leider nicht möglich, beide gleichzeitig nebeneinander oder nacheinander zu bauen. Das sprengt unseren zeitlichen Rahmen am WS und Orgakapazitäten in der Vorbereitung.


    Tja, jetzt habt Ihr die Qual der Wahl :-O
    - Editiert von toboe am 25.09.2007, 19:55 -