Ich probiere mich mal an einer Antwort für das Muffen der Stäbe.
Da gilt es abzuwägen zwischen Gewicht, Bequemlichkeit, Aussehen und der Physik
Gewicht: Je mehr Muffen, desto höher das Gewicht des Stabes.
Bei Deinen Dimensionen dürfte die Disskusion allerdings mehr akademischen denn praktischen Wert haben
Bequemlichkeit:
Nun, je mehr Muffen desto länger dauert natürlich das Aufbauen.
Aber auch das dürfte bei den paar Stäben deines Drachens eher nicht so ins Gewicht fallen.
Aussehen:
Hier ist der Ästeth gefragt. Allerdings nur wenn die Muffen auch sichtbar sind.
Bei dir dürfte der Querstab und die anderen gemufften Stäbe jedoch im Flug nicht sichtbar sein.
Wenn dann hast du glaub ich ein ganz anderes Problem
Also auch hier nichts abzuwägen für dich.
Physik:
Hier gibt es glaub ich nichts abzuwägen. Physik ist so ziemlich unbestechlich
Also:
Bei einer Muffe in der Mitte ist die Spannung auf der Muffe natürlcih durch die Hebelgesetze höher als bei 2 Muffen auf den Drittelstangen.
Sinnvoll ist also eher das Dritteln der Stangen als das halbieren.
Trotzdem halbiere ich zuweilen meine Stäbe auch.
Fast wichtiger finde ich es die Stäbe zusätzlich zu den Hülsen auch innen zu Muffen.
Ich würde eine passende GfK ca. 20 - 30 cm Gesamtlänge hälftig in ein Rohr kleben und auf das andere Rohr die Hülse entsprechend kleben. Mit Sekundenkleber klappt das ganze recht gut.