Die Idee finde ich charmat:
Stablose Kampfdrachen
Beiträge von Toboe
-
-
Hallöchen!
Wir haben schon lange dran herumüberlegt wie wir eventuell mehr Leute gleichzeitig im Workshop aufnehmen können. Aber wer bisher dabei war wird bestätigen, dass der Raum irgentwann seine Kapazitätsgrenzen erreicht hat.
Und irgentwann ist etwa bei 12.Je nach Drachen kann man sicher noch ein wenig Platz herausholen, indem die Tische etwas enger gestellt werden. Aber auch die Anzahl der Tische ist irgentwann endlich :O :-O Je nach dem, ob Materialtische benötigt werden und dem Zustand der Tische ist
irgentwann etwa bei 12.Irgentwann sind auch die Tutoren dann mit tutoren ausgelastet.
Und irgentwann ist etwa bei 12,
je nach dem, wie die Teilnehmer zusammengesetzt sind.Also wir merken irgentwann ist immer ganz nahe an 12 :-O
(Irgentwann ist ja auch Mittag.)
Ich möchte gerne erstmal
* abwarten, wie wir den Termin legen können -hier ist die Verfügbarkeit des Raums ausschlaggebend-.
* abwarten welcher Drachen es wird -da seid ihr mit im Boot-.
* abwarten wieviele sich wenn beides fest steht anmelden.Dann ist die Zeit da, um zu überlegen ob und wie wir alles unter einen Hut bringen
und ob wir "irgentwann" noch etwas vergrössern können.
Das hängt aber von mehreren Einflussgrössen ab. Bitte glaubt uns, wir werden unser Bestes versuchen.Florian:
Ich habe Marcus hat schon in Lünen als ich Daisy das erste mal gesehen habe gefragt, ob das nicht der nächste WS-Drachen ist. Da hat er auch schon abgelehnt
- Editiert von Toboe am 14.10.2008, 21:09 -
- Editiert von Toboe am 14.10.2008, 21:16 - -
Hallo Marcus,
ganz ehrlich, in Natura wirkt Daisy noch viel schöner!Schön auch, dass du die Entwicklung mitbeschreiben hast. Ein schöner Bericht ist es geworden.
Vielleicht denkst du das nächste mal auch beim Bauen an den Fotoapparat -
Hallo, nachdem ich die Disskusion aus dem Hintergrund verfolgt habe, gebe ich auch mal meinen Dunst ab
Flatbox und Willi Koch Design:
Hier stimme ich Marcus voll und ganz zu. Ralf Maserski und Willi Koch veranstalten beide selbst Workshops. Selbst mit Genehmigung würden wir bestenfalls eine Kopie veranstalten können die nicht die Qualität des Originals erreichen kann. Daher denke ich, dass Interessenten für diese schönen Drachen am besten direkt mit Ralf oder Willi Kontakt aufnehmen. Nicht böse sein, aber lasst uns einen anderen Drachen finden.Pitri:
Marcus, leichte Konkaven ist ein dehnbarer Begriff ... vielleicht könnte man da ja doch noch so die eine oder andere Höllenrundung reinverstecken :O :-O
Das schwierigste dürfte der Zentralverbinder werden. Da werden wir sicher noch das ene oder andere Gespräch führen und Prototypen bauen
Das Enstellen der Klüver wird auch nicht so ohne werden, aber ich glaube wir bekommen beides hin.SXK:
Danke Ralf für das OK. Falls wir ihn an diesem Workshop nicht bauen werden wir ihn sicher in Hinterkopf für ein anderes Mal behaltenAura:
Nach wie vor ein wunderschöner Leichtwinddrachen!Die Idee, den Thread noch 1-2 Wochen offen zu halten und danach zu entscheiden finde ich gut. Bis dahin dürfte sich eine Meinung gebildet haben.
Ich lass mich überaschen, wie es ausgeht
- Editiert von Toboe am 10.10.2008, 00:53 -
-
Wo sind denn die Waagepuunkte?
-
-
Hallo Nik,
wenn ein Drachen bei 2 Bft fliegt, warum sollen denn dann 2 schon bei 1 Bft fliegen? Du änderst ja durch eine Kette nichts an dem Verhältnis Gewicht zu Segelfläche.
Also, was bringt es mehrere Drachen als Kette zu fliegen:
- einzelne zappelige Drachen können sich gegenseitig aufheben und so ruhiger fliegen
- einzelne zappelige Drachen können sich gegenseitig verstärken und somit die Kette zum Absturz bringen
- früher fliegen dürften sie nicht, weil das Verhältniss Segelfläche zu Gewicht nicht verändert wird
- die Kette wird viel mehr ziehen als ein einzelner Drachen schliesslich lässt du ja n Drachen an einer Schnur fliegen...
- eine Kette sieht oft sehr schön aus!
Prinzipiell hat eine Einleinerkette die gleichen Eigenschaften gegenüber dem gleichen Einzeldrachen wie bei den Mehrleinern. Wenn man jetzt mal von so Dingen wie Trickfähigkeit usw absiehtIrgentwo habe ich schonmal eine Kette aus Aldirauten und aus Aldi Flugzeugdrachen auf einem Foto gesehen.
Eine Kette ab 10 dieser Rautendrachen sollte mit einer gewissen Umsicht und Handschuhen mindestens in greifweite geflogen werden
-
Hey, der sieht ja super aus!
Glückwunsch zu diesem Prachtexemplar. -
Jupp, eine sehr schöne Kette.
Hoffentlich sieht man die auch mal an dem einen oder anderen DF lin natura -
-
Hallo Marcus,
Nach dem Organza auf meinem Banner habe ichmir geschworen: Nie wieder Organza unter der Nadel!
Ich habe das Organza mit Wasserverdünntem Pritt erstmal dick eingepinselt. das hat nach dem Troknen den Vorteil, das es relativ hart wird und sich beim Nähen nicht verzieht. Allerdings dauert es etwas, bis es dann wieder ausgewaschen ist.Zu deiner Frage wie du die Spitzen abspannen kannst habe ich auch 2 Ideen.
Die erste wird dir nicht gefallen:
Schau dir mal den original-Korona-Verbinder an und halte ihn andersherumDie 2. Möglichkeit ist, jeweils wo die Kappnähte fast auf den Mittelstab kommen einen "spitzen" Schlaichverbinder zu setzten, der dann nach oben spreizt.
So in der Art --->-->-->-->--- und halt nicht horizontal sondern vertikal.
Soweit verständlich?Ansonsten:
Wiedermal ein sehr schöner Drachen aus dem Hause Ertl -
Genau darin liegt ja auch die Kunst im Bau dieser Drachen.
Aber asymetrische Drachen gibt es nicht nur aus Bambus sondern auch aus modernen Materialien.
Schau dir doch mal die Drachen der Hespler Brüdern an
hier klickenZitatWie soll ein Assymetrischer Drachen fliegen,
nach genau den gleichen physikalischen Grundlagen wie symetrische. Und die hat Marcus sehr ausführlich beschrieben.
Die Asymetrie bedingt nur eine andere, die asymetrischen Druckverhältnisse aufnehmende und verteilende Waage.
-
Dann gibts ja bald Bilder
-
Das sieht aus wie ein chinesischen Fruchtbarkeitsdrachen oder eine Variante davon.
-
Jupp Beate, haste schön hinbekommen. :H:
Zu allem anderen sach ich jetzt mal lieber nix
-
Ein Klassiker mit einem wunderschönen schlichten Design.
Dietmar, dein Bogenspitzdrachen gefällt mir ausserordentlich gut!
Gratulation! -
Tipps für konkaven... Hmm, lass mich mal überlegen...
Ob Saumband oder nicht ist schon fast eine Glaubensfrage. Ich kann konkaven nur mit Saumband nähen.Wenn du schon selbst schneidest könntest du für den Anfang das Saumband schmaler schneiden als das Standard. Dafür aber auch nur in der Mitte falzen -im Gegensatz zur Saummaschine, die das Band 3 x falzt.
Ich würde so ca. 1 cm Breite schneiden und in der Mitte zu falzen. Dann hast du einen Saum von 5mm.
Das sieht immernoch sauber aus, näht sich aber einfacher als 3 mal gefalzt.
Der nächstge Tipp den ich habe ist: die konkaven langsam nähen.
-
So, heute morgen war das Heft dann auch in meinem Briefkasten
Schöner Bericht Christoph :H:
Allerdings hat sich ein Fehler eingeschlichen....
Es war sowohl bei den Flachdrachen als auch bei den Kettendrachen der dritte Platz, nicht der Zweite. Die zweitplazierten sind Stefan Zingrebe (Flachdrachen) und Sissie und Dieter Layh bei den Kettendrachen.
Ansonsten sehr schön. :-O
-
Hmmm, nach so einer Ankündigung fällt das warten doppelt schwer
Hoffentlich habe ich sie bald in meinem Briefkasten :O 8-) :-O -
Ich denke da bietet sich ein della Porta oder ein Posterdrachen an.
Ein Della Porta benötigt allerdings einen Schwanz.