Beiträge von LastMohawk
-
-
Howdy,
ja 8mm CFK reicht aus und bei meinem Chevron habe ich auch 6mm CFK als Segellatten. 3mm GFK als Stand Offs. Die gehöhren zwar nicht dran, aber damit fliegt er wesentlich wendiger als ohne.
Beim Spin Off reichen komplett 6mm CFK aus... ist immer noch mein Lieblingsdrache und den zieh ich so gut wie jedesmal wen ich fliegen gehe aus der Tasche. Auch wenn er in den vielen Jahren - weit über 20 jetzt - viel gelitten hat, macht er immer wieder Spaß.
Hier der Chevron:
und der Spin Off:
Ihr könnt übrigens unter den Links zu den beiden Drachen die Baupläne downloaden - sind die alten Pläne von Elliot
-
Howdy,
wir fliegen immer in Harscheid oberhalb des Dorfes hinter der grossen Scheune.
Viel Platz und ne klasse Aussicht dazu.Gruß
die Indianers -
Howdy Steppi,
nettes Vorhaben. Schau mal hier: Kiteplans da findest du jede Menege von Plänen.
Gruß
der Indianer -
Howdy,
das Beste vorweg: der Jungfernflug war erfolgreich.
Aber von Anfang an.
Angefangen hat alles mit der Begeisterung für die Drachen von Robert Brasington. Besonders angetan hat uns der Zellendrachen Lysithea-Intermediate. Doch das einzige was wir finden konnten war das Bild auf der Homepage von Robert. Dazu die Maßangaben von Spannweite, Höhe und Länge der Schwänze.Hier der originale Lysithea-Intermediate:
Also fingen wir an eine Kopie zu konstruieren. Das Bild mal vergrößert und versucht die einzelnen Maße anhand dieser Vergrößerung abzulesen.
Hier mal zwei Bilder von der Konstruktion der Seitenflügel und des Hauptsegels.Seitenflügel:
Hauptsegel:
Das Ganze unter Zuhilfenahme von japanischem Reispapier, das auf Karton aufgeklebt wurde.
Abweichend von Roberts Originalangaben: Spannweite: 2mtr. und Höhe 2,4mtr. wurde unsere etwas kleiner.Die Spannweite sollte letztendlich dann 2,22 mtr. und die Höhe 2 mtr. betragen. für sind die beiden Schwänze dann einen ganzen Meter länger geworden als die 5 Meter an Roberts Original.
Um besser konstruieren zu können, wählten wir einen Winkel für die Segel von 45°.
und der Zuschnitt der Teile:
Als Baumaterial wählten wir das leichte Icarex und als Umrandung kam Schikarex zum Einsatz. Das Ganze sollte dann mit grünem Satinband umsäumt werden.
Alles in Allem sind immerhin 14 Segelflächen zu nähen.Ich übernahm den Zuschnitt und Sabine zauberte an der Nähmaschine mit durchsichtigem Garn.
Nach ungezählten Stunden konnten wir endlich die 6mm Stäbe zusammenstecken und die Segel mittels Gummischnüren fixieren.
Hier beim ersten Zusammenbau von vorne (die Seitensegel wollten wir erst fertigmachen wenn der Zusammenbau geglückt ist):
und von der Seite, man kann die Knoten der Segel gut erkennen:
von vorne schaut der Lysithea richtig fies aus:
Dann kamen einige Stunden zusammen mit Testen und Probieren wie man die Segel vernünftig befestigen kann und den Drachen zum Transport auch zerlegen kann. Etliche Versuche führten ins Nichts bis endlich eine Version zustande kam, mit der wir leben können.
Und heute - endlich eine frisch gemähte Wiese und Wind zur Verfügung. Also nix wie raus und schauen ob die lange Arbeit sich gelohnt hat.
Es hat sich gelohnt!
auch wenn der Wind zweitweise abriss und aus unterschiedlichen Richtungen kam.
So schaut er aus wenn er in der Luft ist:
und im Steigflug auf den Eifelhöhen. Im Hintergrund könnt ihr die Nürburg in der grünen Hölle sehen. Da am Ring heute ein DTM Rennen war, dröhnten die Motoren kräftig zu uns rüber.
ein Blick von hinten mit dem Piloten.
und eins seitlich aufgenommen.
zufrieden mit dem Jungfernflug lag er dann neben unserem Bow-Kite und die Piloten genehmigten sich eine Zigarette.
Es ist ein klasse gefühl, wenn nach so viel Arbeit der Drache zum ersten mal richtig fliegt.
Wir lieben zwar den Sommer zum Moped fahren, aber jetzt kann der Herbst kommen und die Wiesen gemäht sein.
Grüße
die Indianers. -
lu1s
die hab ich irgendwo auf ner Festplatte... müsste sogar ein kleines Video mit dabei sein... ich such mal nach den Bildern.
Waren zum Schluß 17 Deltas im Gespann, das entwickelte dann ganz nette Kräfte hihiHab ich noch in der Garage liegen, müsste nur einmal nach den Stäben schauen, ich glaub da fehlen welche.
-
Howdy,
hab so 87 / 88 rum mit dem Kiten angefangen. Ja ich wurde ausgelächelt, da ich als einziger Erwachsener mich auf der Drachenwiese rumgetrieben habe. Mein erster Drache war ein Grosser Wobbler. Ein Flachdrachen mit 3er Glasfaserstäben an den Runden Leitkanten und einen als Kiel. Das schöne daran war, er konnte bei starkem Wind die Flügel anlegen....
Dann kamen die Hawaiians und die Matten sowie die 4-Leiner.... jetzt sinds die Einleiner, die mich begeistern.
Übrigens, man kann gegen die Aldi-Bomber sagen was man will, aber als es diese zum erstenmal für 10DM aufkamen, war ich plötzlich nicht mehr alleine auf der Wiese.... danke der billig Deltas der Disconter.
Ich hab mir dann eine Kette daraus gebeaut und jedes Jahr ein-zwei oder drei davon dazugeklinkt.Hier mal ein Bild mit einem Teil der Aldi-Kette:
Gruß
der Indianer -
Howdy,
dann hier mein Rev. nein ich habe Ihn nicht selbst genäht. Habe ihn vor Jahren von Heinrich Hohmann geschenkt bekommen
als er und mein Sohnemann das Rev fliegen begonnen haben. Es waren immer nette Sonnatgnachmittage auf dem Hörnle bei Calw.Seidem flieg ich ihn immer wieder sehr gerne.
Gruß
der Indianer -
Hallo Hendrik,
bei meinem letzten Nasawing den ich mir gebaut habe, habe ich nur billigstes Material verwendet: Gewebeplane ausm Baumart und Maurerschnur, die starke, die es dort eben zu haben gibt.
Das Ganze waren so ca. 15qm Segelfläche und sollte vorallem für meine Jungs zum Skikiten genommen werden.
Der Nasawing verträgt so ziemlich jede falsche Naht und auch mit den Waageleinen muss man nicht auf den mm gehen. Der fliegt einfach.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt in derLuft zerfetzt werde, aber das sind halt meine Erfahrungen mit dier Art Drachen.Gruß
der Indianer, der auch seid über 20 Jahren seine Drachen baut -
Howdy,
also die Mystic ist nicht das Zugpferd am Himmel..... aber wunderschön wenn er da oben seine Runden zieht. Ich mag es wenn es knackt wenn er sich um die Flügelspitze dreht. Begeisterte Spaziergänger bleiben jedesmal stehn und man hat auch plötzlich Platz auf der Wiese wenn man die Mystic startet.
Startprobleme sowie Landeprobleme hab ich mit der Mystic nicht mehr.... nur am Windfensterrand sollte man zügig wieder wenden, das mag sie nicht.
Zur Mirage kann ich leider nix zu sagen, hab sie noch nie geflogen.
Gruß
der Indianer, der seine Mystic liebt. -
Howdy,
zum säumen der Sgel nehmen wir immer das bereits vorgfalzte Schrägband aus dem Nähzubehör. Ist angenehm zu verarbeiten und es gibt das Zeug in allen möglichen Farben. Damit kann man auch problemlos Rundungen machen.
Hier ein Beispiellink das das Bild nicht verlinkt werden kann: Schrägband
und zum fixieren kommen die normalen stecknadeln zum Einsatz.
Gruß
die Indianer -
-
Howdy,
auch wir haben mal wieder die Nähmaschine bemüht. Ziel war diesesmal kein 2-Leiner sondern ein Einleiner. Gebaut haben wir den BOW-Kite nach der Anleitung aus K&F von Rainer Hoffmann.
Bereits beim Jungfernflug hat er sehr viel Spaß gemacht und trotz des böigen Windes konnten wir sein Erscheinungsbild am Himmel bewundern.
Hier ein paa Bilders:
Gruß
die Indianers -
Zitat
Original von Schwebi
hi Indianer
Der Plan ist schon bei dirvielen Dank für das schnelle e-mail.... bin schon gespannt wie der Flügel fliegt.
Gruß
der Indianer -
Howdy,
da reih ich mich auch mal ein und frag mal ganz nett nach einem Plan. Kann mir jemand so einen zukommen lassen?
Danke schonmal im Voraus
Gruß
der Indianer -
Howdy,
schön, dass es noch Hawaiian Poiloten gibt. Ich fliege meinen Chevron und meinen Spinn-off schon seid 20 Jahren und sie machen mir immernoch am meisten Spass.
Gebaut habe ich sie nach einer Anleitung von Eliott.Wollte sie damals in kräftigen Farben bauen, aber Eddi aus Pforzheim meinte nur: dann verkauf ich dir kein Segeltuch :-O . So wurden sie in einem Blau nach weiss abgestuft und leuchten immernoch schön am Himmel.
Gruß
der Indianer -
Zitat
Original von Machine Kite
Hey LastMohawk!
. . . sagmal hast Du bei deinem Mystik die Waage verändert ?!
Ich habe in der zwischenzeit mal ein Original Fliegen dürfen . . . und der hat mich nicht weggerissen im gegensatz zu meiner MIRAGE !
Ich höre da immer wieder mal , daß man an den Teil die waage umbauen sollte!!!. . . Michael
Hallo Michael,
nein hab ich nicht. weisst ich hab noch ca. 50 andere Kites aus 2 Jahrzehnten und da fliegt man nicht ständig nur ein Teil, die Mystik hab ich meist zwei dreimal in der Luft wenn ich auf die Wiese gehe. Dann fliegt sie angenehm und für mich ausreichend. Wenn ich Bock hab auf Spielen, dann nehm ich meinen Rev.
Gruss Harald
-
Zitat
Original von docleisen
So liebe Leute, ihr habt mich überzeugt, Selberbauen ist angesagt....Nee Heintz, erst mal keinen BIG JET, auch wenn der soooooo schön ist.
Ich mag ja meinen Delta Hawk sehr gerne, würde daher gerne auch mit dem Modell mal meinen ersten Versuch wagen. Material krieg ich zur Genüge von meinem Local Dealer....
Aber Baupläne für den Delta Hawk hätte ich gerne ... Kann mir da jemand helfen? :-oEin paar Bücher hab ich mir auch schon bestellt, ich denke so für nasskalte und windstille Herbsttage, ist das Bauen genau die richtige Beschäftigung.....
Also: Bin für jeden Tipp dankbar..... Auch gerne als PMSchönen Dank im Vorraus
Thomas
Versuch mal den Hawaiian Spin-Off. Er ist ein einfach zu bauender Drache und fliegt sehr sauber bei weniger Wind. Wenn du willst, kannste die Anleitung haben. OK er ist ein älteres Modell und Tricks gehen nicht, fliegt aber auf jeder Wiese noch wenn die anderen Drachen am Boden sind.
Gruss Harald
-
Zitat
Hallo,
also ich flieg seit einigen Jahren eine 15er Aldi-Bomber Kette. Die Waage ok ist mit einer 100er Waageleine ersetzt. Als Verbindungsleinen (je 5 * 1,20 meter ) nehme ich 100er Mauerschnur vom Baumarkt. Die Drachen sind ansonst original - auch die 5mm Vollstäbe -und als Lenkleine ne 120er Cyclone.
Benötigt etwas Wind zum starten und ist eine sehr Zugkräftige Angelegenheit. Das Landen ist ein Problem, das geübt werden will, es geht aber mit der Zeit.Gruss
Harald -
Hallo,
flieg die Mystik auch. Mir macht der Drache Spass und starten ist auch kein Problem. Er fliegt langsam und ist einfach zu kontrollieren. Gut er benöätigt etwas Platz um zu drehen und man sollte ihn auch nicht einfach so in der Luft stehen lassen. Aber als Ergänzung in der Drachentasche ist er immer wieder ein echter Hingucker.
Gruss Harald