Beiträge von LastMohawk

    ...was hast du noch als Saumbänder genommen? Hast Du da die Best nummer (metropolis zB?)

    Howdy,


    danke dir.... macht Spaß zu nähen.... als Saumbänder nehme ich schon lange diese hier (hoffe es ist legal den Link hier einzustellen)

    Ist zwar ganz schön viel, aber wenn du nur 10 Meter kaufst, bist nur unwesentlich billiger.... ich glaub da gibt's in China nur einen Hersteller, sind alle von dem selben :-).... gibt viele Angebote, aber Achtung, wie gesagt viele bieten nur 10Meter zum selben Preis an wie andere die 144 Yard Rolle.....


    Das Band lässt sich super verabeiten .... hab 120 Meter bei unserem Brasington Lysithea verbraten :)


    Gruß und viel Spaß beim Bauen
    der indianer

    Howdy,


    nachdem gestern klasse Drachenwetter war und heute zwar die Sonne schön am Himmel aber der Wind sich wohl schlafen gelegt hat.... war wohl wie ich viel zu lange auf der Halloween-Party / Glühwein trinken..... habe ich mich halt wieder hinter die Pfaff gesetzt und meine Segel weitergenäht.


    Dann kam der Moment an dem die "Bananen" an der Reihe waren... puh die sind ja vorne und hinten DECKUNGSGLEICH zu vernähen... hmm lange drüber sinniert und dann Tests an Spinnaker Resten mit Pritstift gemacht... klebt so, dass ich nähen konnte, es war im Licht nix negatives zu sehn, also ran an den Speck bzw die "Bananen"


    hier die dunkelgrünen Teile:



    und so den Rest der Flügel vorne und hinten beklebt.... die anderen 6 Teile werde ich erst machen, sowie die Flügel fertig sind. da ich ja dort auch auf die Farben achten muss.



    Der Eiskristall gedeiht langsam und ich hoffe ihn dieses Jahr noch an den Himmel zu bringen..


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,



    heute Abend eine Lösung gefunden für mein Problem mit der Waageleine auf das Dacron nähen :thumbup: Naja nicht ganz sooo schön wie es die Profil machen aber man kann es anschauen....


    Vorweg muss ich mich für die Quali der Bilder entschuldigen.... irgendwie hab ichs mit den Augen net so zur nachtschlafen der Zeit... aber man kann sehen, dass die Möglichkeit klappt.....


    1. Waageschnur mit dünnem Malekrepp festkleben und sehr gut andrücken, dann kann man sie beim Nähen gut sehen.....


    2. hier kann man erkennen, dass die Schnur tatsächlich auch vernäht wurde


    3. Das Krepp lässt sich sehr leicht abziehen, da es durch die Nadel perforiert wurde und das hilft ja beim Teilen von Papier enorm :)


    4. Zum Schluß kommt ja noch das Satinsaumband drüber und man kann von dem Ganzen nichts mehr sehen.....


    so kann ich recht zügig meine Segel fertig bekommen..... so langsam aber sicher klappt es immer besser mit "meiner" Pfaff


    Gruß
    der Indianer

    Fragwürdig finde ich allerdings die sehr unterschiedlichen Gewichtsangaben für angeblich das gleiche

    Hallo,


    klar gehe ich von neuem Tuch aus, wenn @sischter neu bestellen will.... was in der Tat sehr seltsam ist, sind die unterschiedlichen Angaben ... zumal es sich nach allem Anschein um das selbe Tuch und sogar die selbe Mustertabelle mit den selben Artikelnummern handelt... Habe mal versucht bei Wolkenstürmer nach dem Tuch zu suchen, aber dort wird es nicht aufgeführt... wollt grad mein Tuch messen wie breit es liegt, aber ich hab schon der Länge nach einen breiten Streifen abgeschnitten :cursing: ...


    hilft nur mal das gute alte Telefon in die Hand nehmen und einfach mal bei Beiden nachfragen was nu richtig ist...


    Gruß
    der Indianer

    @icebar7


    ich habe schon viele Drachen mit dem Schikarex verbaut und kann deine Erfahrungen nicht nachvollziehen... und laut Verkäufer ist es auch nicht einfach beschichtet, sondern doppelt:


    Metropolis: Spinnaker "Schikarex"
    Das Spinnaker-Nylon von Wolkenstürmer.
    Das Tuch ist beidseitig beschichtet, hat eine sehr glatte Oberfläche und ein Gewicht von42gr/qm. Die nutzbare Breite des Tuches beträgt ca 148cm.


    Pegasus: Schikarex
    Das neue Schicarex ist 48 gr. leicht und beidseitig beschichtet. Bei gleicher Qualität wie das bekannten Chikara besitzt dieses neue Tuch bei einer Bahnbreite von ca. 145 cm ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis.



    Aber das sind wohl alles Handelsnamen von den diversen Rip-Stopp Nylons ... ich hoffe wir sprechen da vom selben Material
    Ist halt ein günstiges Tuch wenn man auf die Kosten schauen muss


    Mein Eiskristall baue ich zur Zeit auch aus Schikarex und es lässt sich sehr gut verarbeiten. Ich nehm das Material immer wieder gerne.


    und sischter: Viel Spaß beim Zusammentackern und natürlich später auf der Wiese mit dem Vogel. Übrigens schöne Farbwahl Blau und Hellblau...


    Gruß
    der Indianer

    Tipp zum Aufnähen der Spannschnur:
    Schaue bitte mal nach, ob du einen Saumfuß hast, welcher vor der Nadel schmäler ist. Es gibt welche mit kleinerer,schmäleren Ritze in der du die Waageleine einlegen kannst. Der Saumfuß hält dann teilweise die Waageleine. Dann geht es viel einfacher.

    Danke dir, ja es wird ein besonderer Drache für mich werden..... sie wird immer auf der Wiese dabei sein, sie war auch eine langjährige begeisterte Einleinerpilotin....


    zu deinem Tipp... hab leider keinen solchen Saumfuß... aber hab einen Stich gefunden, der mir die Sache erleichtert.... irgenwie so --v--^--v--^-


    das schaut schon besser aus und die Schnur hält gut....


    ich werde auf jeden Fall weiter berichten und wenn dann sogar noch Fragen geklärt werden, dann freu ich mich natürlich...


    Hoffe ich kann den Eiskristall dann am 6.12 auf den Poller Wiesen hochziehen... mal sehn.


    auf jeden Fall ist es richtig klasse, dass du den Bauplan mit uns teilst.


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    heute giengs weiter mit dem Eiskristall.... will ihn dieses Jahr noch am Himmel sehn.


    Als erstes musste ich die weisen Saumbänder nochmals falzen. Das geht am besten mit nem heißen Bügeleisen. Also das Dingen eingeheizt und dann die 24 vorher abgelängten 70cm Saumbänder gefalzt.



    Leichter geht's, wenn man den Anfang mit einer Stecknadel am Bügelbrett festmacht....


    hab mal ein schwarzes T-Shirt über das Brett gehängt... das war das Brett meiner Frau und ich denke nicht ganz Jugendfrei was da beim bügeln sichtbar wird... da fällt mir ein, ich muss mir demnächst mal was anders kaufen.... ich mag lieber ein hübsches Mädel an den Adonis hier... da fällt mir immer der Redneck-Song ein: I Don't Look Good Naked Anymore von der The Snake Oil Willie Band


    ... hmmm also ne Stecknadel hilft hier das Band etwas zu halten... Vorsicht Eisen ist heiß und führt zu Schmerzen wenn man zu nahe an die Finger kommt...




    Das grüne Band ist noch auf dem Postweg.... hatte für den Hawaiian Spin-Off zu viel verbraucht und benötige Nachschub.


    Jetzt sind alle Teile bereit und ich konnte beim ersten Segel die Dacronverstärkungen anbringen... hab mal getestet das Dacron wo möglich mit Malerkrepp festzuhalten....



    naja gerade Nähte muss ich wohl noch etwas üben...... aber es wird.


    die Waageleinen um die Segel zu spannen mussten dann auch noch aufgenäht werden.... boah ich dachte nicht, dass das so schwierig ist ne Schnur auf einen Stoff zu nähen....




    So jetzt hab ich eins von zwölf Segel mit den Verstärkungen versehen.... also jetzt die Ärmel hochkrempeln und ran an die Maschine....


    soviel für heute.... muss noch am Drachen arbeiten


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    nachdem das Material zum Bau gekommen ist, ich die ersten Erfahrungen mit der Nähmaschine gemacht habe und ich auch die Zeit dazu gefunden habe, wird der Eiskristall der erste Drache sein, den ich ohne meine Frau bauen muss.... sie wacht jetzt sicher von oben über ihre Nähmaschine. Auch sie hat den Kampf gegen den Krebs vor 7 Monaten verloren... so wird der Eiskristall auch ein Stück Therapie für mich sein um die Gedanken an was Schönes zu lenken.... sicher wird sie dann mit mir auf der Wiese sein, wenn er zum ersten Mal in den blauen Himmel steigen wird.


    Da ich nicht genau wusste wie ich die Farbgebung machen sollte, erstelle ich ein kleines Papiermodell im Maßstab 1:10 ...


    zuerst die Flügel ausschneiden und auf Bambusstäbchen kleben...


    dann das Modell zusammen bauen und die "Bananen" colorieren.... als Verbinder bohrte ich ein Stück einer Heißklebemunition an .... ist schön flexibel und hält die einzelnen Segel beisammen...



    Jetzt habe ich, mangels DIN A3 Drucker oder Plotter die Schablone zum abzeichnen konstruiert....
    mit einem 2mm Kohlefaserstab konnte ich sehr gut die "Kurven" der Flügel zeichnen...




    Die Dacronverstärkungen sowie die "Bananen" noch eingezeichnet....



    Als nächstes habe ich dann die farbigen "Bananen" vorgezeichnet und ausgeschnitten.... jeweils 16 Stück von Gelb, hellgrün und Grün...




    Dann die 12 Flügel aus weisem Tuch geschnitten... ich benutz keinen Heißschneider oder Lötkolben, sondern ne einfache Schere....
    die Kanten werden ja eh mit Saumband eingefasst. Das Saumband ist mir lieber als ein Band aus Spinnaker. Mir gefällt es optisch besser.
    Das Grüne könnt ihr in Bild Eins und Zwei sehen.




    Dann hieß es die Dacronverstärkungen der Flügelecken und der der Mittenverstärkung aus weißem Dacron herzustellen....



    Die Verbindungsschnüre für die Segel habe ich dann auch gleich abgelängt....




    Als nächstes wird ich die Saumbänder ablängen müssen 24 mal in weiß und 24 mal in Grün und dann vorfalzen mit dem Bügeleisen....
    dann geht's endlich los mit dem Nähen.


    Sowie ich wieder einen Schritt weiter bin wird ich euch auf dem Laufenden halten.... und hoffe das Ergebnis wird so wie ich und der AK-Kites sich es ausgedacht hat.


    bis die Tage.... muss noch etwas am Drachen arbeiten


    Der Indianer

    Howdy,


    also zum Sled fällt mir nur ein, dass mein Sohnemann in der 9 Klasse Hauptschule eine Projektarbeit machen musste (3 Schüler). Er baute mit 3. Klässlern Drachen und nahm auch den Sled. Jeder der Kids konnten in 2 Schulstunden einen fertigen Drachen bauen und ihn sogar fliegen lassen. Das Segelmaterial aus Tyvek bekam er vom örtlichen Zimmermann / Dachdecker und die Holzstäbe aus der Schule.


    Soviel vielleicht zur Schwierigkeit des Drachens.....


    Was ich mit meinen Jungs gerne genäht habe waren die Nasawings...


    man kann hier die Kalkulatoren herunterladen um einen in beliebiger Größe zu bauen Nasawing Kalkulator


    Hier zBsp: gibte es Pläne dazu Plan NasaWing


    Die Waage kann kostengünstig mit Maurerschnur hergestellt werden und als Segel taugt sogar Bauplane - selbst ausprobiert als Zugdrache im Winter fürs das Snowboard -


    und das Fliegen macht immer noch Spaß wenn man Drachen mit Zug mag und wenn man will, dann kann man den Drachen sogar als 2-Leiner oder 4-Liner fliegen.


    Unsere Nasawings kommen seid 15 Jahren regelmäßig aus der Tasche und werden geflogen....


    Bauaufwand lässt sich sehr stark in Grenzen halten und der Vogel verzeiht viele Fehler beim Nähen.


    Auch lohnt sich die Entwicklungsgeschichte dieses Drachens einmal zu studieren....


    Natürlich weiss ich nicht für welches Alter der Schüler du etwas suchst... der Nasawing ist schon was für Jungs die auch mal ihre Kraft loswerden wollen



    Gruß
    der Indianer

    Hallo,


    da kann ich dir nur beipflichten, Gespanne sind anders und machen einfach nur Laune... sie wollen geflogen werden und lassen wenig zeit zum ausruhen.... hab selber 3 Stück davon mal die Einleinerketten ausgeschlossen...


    es sind aber alles alte Gespanne

    • 17 x Aldi Bomber - ergeben ein richtiges Power Gespann, das viel Kraft verlangt
    • 3 x 80er Flexifoil Stacker - ein highspeed Gespann für viel Wind
    • 3 x Eddy wurde damals von Fiat verkauft... sehr schön mit den farbigen Schwänzen in Blau - Rot und Gelb


    viel Spaß beim experimentieren mit den Gespannen.... und wenn di Geld sparen willst, geh in den Baumarkt und kauf die Maurer Schnur... ist genausogut wie Waageleine nur eben billiger.. auch dort ist ne Bruchlast angegeben...


    Gruß
    der Indianer

    Hallo,


    Ja Jörg, so hat es mir meine Frau mal gezeigt.... immer schön mit Nadeln fixieren und abends die Einstiche in den Fingern versorgen.... :D


    Und Gerhard danke. Der Drache stammt halt noch aus Zeiten, da Drachenflieger zu 90% unter 14 Jahre alt waren und ich als 25 Jähriger einsam unter den Kids meine Deltas fliegen lassen hab.... lange ehe Aldi mit seinen Bombern den Drachenhype auslöste und die Wiesen bevölkerte. An der Stelle ein Danke an den Discounter.... das war der richtige Schub für unser Hobby, denn dann wurden die Materialen auch bezahlbar und die Drachen wurden mehr.


    So einen alten Delta fliegen ist wie ein altes Moped fahren... macht Laune und man kann sehr viel NICHT machen, was moderne Geräte können.... aber man kann sich auf das besinnen, was unser Hobby in meinen Augen ausmacht ... Abschalten vom Alltag und den Wind um die Nase wehen lassen und den Gedanken freien Lauf gönnen.... und ab und an ein Schwätzchen mit den Spaziergängern halten wenn sie diene Drachen bewundern.


    Und er stammt aus der Zeit wo wir mit Decke und Getränk und was zu Essen bewaffnet unsere 3 Jungs nahmen und dann die Sonntagnachmittage auf der Wiese verbrachten.... heute sind die Jungs erwachsen und der Älteste fliegt Powermatten, der Jüngste ebenfalls Matten und der Mittlere zieht am liebsten seinen Revolution auf.. So waren die Kids beschäftigt und der Nachmittag hatte kein Geld gekostet.


    Gruß
    Harald

    Hallo,


    hab auch mal wieder einen Drachen gebaut... für ne Freundin. Sie hatte sich immer meinen Hawaiian SpinOff aus den 80ern ausgeliehen... ein fullsize Drache. Einer der zu den Urgesteinen des Lenkdrachensports gehört und bei mir immer noch mit auf die Wiese geht.... ein Drache zum relaxen und einfach nur den Wind genießen und Spaß haben.


    Wie gesagt Bärbel fliegt den gerne... und da jetzt der Eiskristall von Armin Krauß ansteht und ich noch etwas nähmaschinisch lernen muss, dachte ich ach Segeltuch haste genug, bau ihr doch nen Spin Off und dann kann sie fliegen wann sie will und die Wiese wird wieder etwas bevölkert....


    Der Bauplan stammt aus den Mitachzigern von Eliott... hab das Original noch. 6mm CFK Stäbe mit 165cm Leitkanten und auch die untere QS hat diese Länge.


    Das Tuch ist Schikarex und im Gegensatz zum Bauplan bekommt man heute ja Verbinder für die Querstreben und auch ein Kreuz am Ende des Kielstabes.... im Bauplan ist noch gezeigt wie man das Zeug aus Gewebeschlauch machen kann... so ists bei meinem Blauen noch... eben OldSchool :D


    Naja wie gesagt ich muss noch nähmaschinisch lernen und so ist die eine oder andere Naht halt anfängermäßig etwas krumm....


    Am Sonntag will ich ihn einfliegen und am Dienstag muss ich in den Schwarzwald und dann bekommt sie den Drachen... hoffe er wird ihr gefallen und zusagen...


    Hier mal ein - zwei Bilder.... der in den Grüntönen ist der Neue.... der Blaue ist schon fast 30 Jahre alt...


    langsam versteh ich die Maschine ;)




    Und hier ist das Ergebnis.... vor seinem alten Zwilling...


    Ein Drache ohne Standoffs oder Whiskes... nur einfach ein Segel. Nur am Rand des Windfensters neigt er zum kippen und dann fällt er runter, da das Segel nicht profiliert ist und man ihn nicht mehr fangen kann.... aber er dreht willig über die Flügelspitze und Flüge über der Graskannte mag er gerne haben...


    Ein Drache für leichten bis mittleren Wind, der dann noch oben bleibt, wenn die Allermeisten schon am Boden liegen....



    Und natürlich hat er auch ne Tasche bekommen mit den Handschlaufen und Leinen ich habe ihr mal Protec 50kp in 25mtr Länge beigepackt... denke das müsste mehr als genug sein ... ich flieg meine am liebsten mit den alten 35 Cyclon Schnüren....



    hoffe euch nicht gelangweilt zu haben mit dem altertümlichen Drachen


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    also du wohnst ja nur ein paar Schritte vom falschen Bundesland weg :) ich durfte nach Koblenz und war zeitig beim Zoll und keine 1/4 Stunde später saß ich wieder im Auto.... aber die Rechnung und Einzahlungsbeleg wollen die Zöllner sehen und wenns die Ware länger als 5 Tage liegt, dann wird Miete für das Regalfach berechnet....


    sagmal wo fliegst du deine Drachen? bin ja jetzt nicht sooo weit weg von dir ... vielleicht köönte man ja mal gemeinsam fliegen... ich hab halt meine Einleiner und old School 2-Leiner und meinen Rev.


    Gruß
    der Indianer

    Wenn es sehr schnell sein soll mit weiniger Kraft, dann fällt mir meine alte Flexifoil Stacker ein...


    hatten bis zu 180km/h damals erreicht... und sind sehr einfach als Stack zu fliegen... nur die ganz kleinen 80cm Matten benötigen viel Wind...


    so wie es ausschaut sind 3 Größen 6ft / 8ft und 10ft erhältlich


    guckst du hier: Flexifoil Stacker


    oder hier in der Drachenbörse: Verkauf Flexifoil Stacker



    Gruß
    der Indianer

    Hey danke,


    dann muß ich wohl versuchen den Drachen auszurechnen und hoffen dass er nacher fliegt :)


    Naja ist ja net der erste Drachen, der in der heimischen Werkstatt entsteht....


    Die Schneeflocke gibt es ja schon ein paar Jahre... aber faszinieren mich immer wieder die Bilder


    Vielen Dank nochmal und wow so schnell die Infos bekommen.... Top Forum


    Gruß
    Harald