Vielen Dank für Deine investierte Mühe!
Beiträge von sasha
-
-
Danke Dir; mal wieder
-
Kennt jemand hier die Länge der uQs beim Vektor?
Ansonsten Frage ich natürlich Heiko
-
Besten Dank für das tolle Angebot!
An Mut mangelt es nicht.
Ich schreibe nur gerne fundiert und mit einfachen Worten. Das meiste ist ja rein subjektiv. Vergleichbarkeit kaum gegeben. Aber jetzt ist auch genug mit diesem Thema
-
@Ulzburger Mir persönlich gefällt das Design am Vektor nicht so gut. Ansonsten muss man ganz ehrlich sagen, dass beim Vektor das Forum als Publicitymaschine nicht so richtig wirkt. Ich meine nicht von Heiko aus, aber zum TNT, Freistil, Cosmic.... gab es Ellenlange Threads mit Lobesgesängen und Liebesbekundungen, das ist irgendwie seit geraumer Zeit generell alles etwas verschlafener als vor ein paar Jahren. Es wird generell seltener gepostet, wenn, dann deutlich kürzer und weniger umfangreich.
Ich weiß nicht, ob sich die Leute einfach mehr auf der Wiese oder am Strand austauschen, in Whatsappgruppen oder sonstwo, ob vielleicht die Leute hier sich nicht mehr zutrauen qualifizierte Erfahrungsberichte zu schreiben, aber ich finds so oder so schade.
Das wäre toll wenn die meisten sich auf der Wiese austauschen können. Ich persönlich fühle mich selber selten qualifiziert genug um etwas zu posten. Deshalb lasse ich es oft.
Habe mir aber vorgenommen des öfteren mal meine Meinung zu Dingen preis zu geben. Positivse als auch negatives.
-
Dann sollte ich mal versuchen zumindest an ein Segel vom Unik zu kommen. Versendet Richard auch nur ein Segel; gibt es da Erfahrungen?
Wenn mich nicht alles täuscht kann ich vielleicht ( Grauhaar) einen N3E hier in der Nähe testen
.
Supernova finde ich optisch nahezu perfekt. Mal sehen ob ich den mal im originalen Setup irgendwo antesten kann.
Hoffentlich treffe ich Heiko in diesem Jahr nochmals auf einem DF. Vielleicht hat er einen Vektor dabei. Finde ich optisch ebenfalls super und dazu könnte ich dann bei einem Kitebauer um die Ecke kaufen
-
Besten Dank schon mal für die Antworten!
Dann werde ich mal nachdenken was am meisten Sinn macht
und natürlich schauen wo ich die mal antesten kann. -
Moin Leute,
welcher aktuelle Kite fliegt sich ähnlich, wie mein derzeit absoluter Lieblings-Kite, dem Hugo Freistil?
Damit meine ich Druckvoll, unaufgeregt und maßig?Der Kite sollte verfügbar sein bzw. aktuell noch gebaut werden.
Hat jemand einen Tipp was ich mal antesten könnte?
-
Die Stäbe werden auf eine Form gewickelt, deshalb müssen die Enden nicht geschliffen werden, die sind genau so Dick, wie die Urform es vorgibt.
Da gibt es andere Erfahrungen.
Aber das führt jetzt am Thema vorbei. -
Schon klar wie Du das meinst. Das kann auch ganz du angehen.
so ähnlich kann es sein.
ich denke aber es ist trotzdem eine Toleranzangepasste Fertigung. Oder wird jeder AS Stab von Innen ebenfalls eingeschliffen? -
Ich bin gerade dabei Muffen für die UQs in AeroStuff Gold herzustellen
Dazu nutze ich den P400 Extreme
und länge diesen auf 11cm ab. Ebenso ein 11cm langes Stück Sphere Slimline X 400
Diese verklebe ich. Dazu könnte man einen Epoxyd- oder auch Cyanacrylat-Klebstoff verwenden. Jedoch eher keine flexibilisierten Systeme.
Dann wickel ich mittig einen 10mm breiten Streifen mit Polyimid Klebeband ab. Bis dorthin werde ich die Muffe einschleifen
Dann beginnt man sanft und am besten nass die Muffe konisch zuschleifen. Das braucht halt einfach Übung. Zu Beginn habe ich mir Striche mit einem Edding auf den zu schleifenden Bereich gemacht, damit ich besser erkenne wo ich bereits geschliffen habe, bzw. wie weit. Das ganze so lange bis es gut in die AS Gold passt. Dann noch eine schöne Fase dran und fertig.Alternativ bzw. wer mit ein wenig Luft leben kann, kann auch einen Easton Powerflight 300 als Muffe nutzen
Dort ist weniger zu schleifen.
Ein SkySahrk P400 kann (wie in diesem Fall der Lieferung) schon etwas zu locker sein
Das ganze kommt in ein Kreuz aus POM
-
Ich behaupte weiterhin (bis ich das Gegenteil gezeigt bekomme
),dass AS die Muffen ebenfalls so herstellt.
Ich stelle mir Kreuze aus POM-Rundmaterial her. Oder eben Schnurkreuz.
-
Dachte das wäre klar
-
Heute festgestellt das P400 extreme noch dicker ist als das normale. Falls also noch mehr schleifen will/ muss
-
-
Gold S ->P300
Gold ->P400 -
Das muss Dir nicht leid tun; war ja zu vermuten
-
@Nurgus
Gibt es da noch mehr wo Du den her hast? -
Die billigste Drachenschnur von Domybest aus China kostet 2,99 € für 100 Meter auf A.
Er hat ja nicht gesagt, welche Schnur er ablängt....
Nach dem bei den Modellbauern die deutsche Ikone Graupner nun in Konkurs geht, u.a. weil es nun aus China RC-Empfänger-Clone für 7,- € gibt würde ich mich nicht wundern, wenn man im WWW Schnüre aus China mit gleichen Eigenschaften wie Ockert oder ähnlichem für ein paar € findet. Es wird alles kopiert!
Gekauft habe ich Schnur von einem der Weltgrößten Hersteller modernen geflochtener Schnüre. Diese sind für einen anderen Sport als das Drachen fliegen angedacht.
Ich finde sie für mich einfach besser als das was andere liefern. Günstiger stand nicht im Vordergrund. -
Mit einer fein gezackten "Universal-Schere". Damit schneidet man 0,5- 0,6 mm starkes Aluminium wie Pappe. Feinheiten werden dann mit einem Multischleifer gemacht. Aluminium Tafeln gibts im Baumarkt.