Wenn es schnell und günstig muss: Aluminium 0,5mm
Ansonsten Edelstahl
Wenn es schnell und günstig muss: Aluminium 0,5mm
Ansonsten Edelstahl
Ich finde wer eine Waage zertricksen kann, sollte diese auch Austauschen können.
Deshalb mag ich die SkyShark Black Diamond immer mehr.
Ich würde auch sehr gerne einen Tag dabei sein.
Grüße aus Bremen
Am kommenden Samstag werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach wieder auf dem Kronsberg sein.
Moin,
lohnt ein Besuch aus Bremen? Wettervorhersage könnte optimistischer sein...
Beste Grüße
Es gibt ein paar Shops wo man Probestücke bekommt. Die sind dann meist 10x10cm groß.
Wunderschön!
Sag doch sowas nicht
Naja, vielleicht findet sich noch jemand anderes dort ein.
Wenn das Wetter passt, bin ich am Samstag (30.11) auf der Kronsberg Wiese. Vielleicht paast es dem einen oder anderem ja auch.
Wie kommst Du denn darauf?
Gebt dich Bescheid wenn bei Euch ein Termin steht. Vielleicht passt es bei mir auch.
Wie soll man denn ohne Drachen zu fliegen merken welcher Drachen einem Spaß macht? Jede Minuten mit nem irgendeinem Kite an den Händen hilft zur eigenen Meinungsbildung.
Mir ging es beim Testen auch vorallem auch um das Gespräch mit anderen Piloten auf der Wiese. Sollte Moritz tatsächlich jemanden treffen der schon ein paar Tricks beherrscht, ist im doch schon etwas geholfen.
Wir wissen beide dass es einige Kites im Durchlauf benötigt, bis man weiß was man selber mag. So ist es doch aber in fast jedem Hobby. Wenn man Bock drauf hat sollte man Geld in die Hand nehmen.
Er hat nach dem BoT gefragt und nicht nach einer Kaufempfehlung für einen modernen Einsteiger-Trickser.
Moin Moritz,
einen Einstieg bietet er Dir sicher :-). Wenn Dir der Drachensport und speziell der Trickflug Freude bereitet, dann lohnt es sich sicherlich ein aktuelles Modell in die Drachentasche zu packen.
Die Flugeigenschaften bzw. der Flugstil vom BoT zu einem aktuellen Kite natürlich schon recht groß. Einen Axel kannst Du damit aber locker erlernen.
Toll wäre es natürlich wenn Du mal etwas testen könntest. Da weiß ich aber dass das immer etwas schwierig ist.
Wenn ich mal in Hannover am Kronsberg war, war ich dort oft alleine .
Beste Grüße aus Bremen
Sascha
Alles anzeigenPass auf, mir geht es nicht so sehr darum, mit welchem Verfahren Aerostuff seine Muffen herstellt, damit sie perfekt passen und von der Mitte zu den Rändern minimal konisch sind. Wenn man die Kombination mal in der Hand hatte, weiß man, wie sich das Anfühlt.Fakt ist, die Aerostuffmuffen gehen genau bis zur Hälfte rein, WEIL Stabende und Muffe eben genau aufeinander abgestimmt sind.
Wir wissen alle, dass Skyshark nicht die besten Toleranzen hat. Das Dicke Ende ist aber nunmal mit nem definierten Innendurchmesser, deshalb gehe ich davon aus, dass an dem Ende auch die größte Sorgfalt auf dem Punkt liegt. Der restliche Stab kann dann auch schnell hingehudelt sein, das ist nicht so schlimm.
Fakt ist, wenn man mit einer Drehbank arbeitet kann man durchaus auf 1/10 oder 1/100 genau arbeiten, das Problem ist in meinen Augen, dass man den Innendurchmesser ab dem Punkt wo der Stab konisch wird nicht richtig Messer kann, geschweige denn die genaue Konifizierung. Man kann die Muffe dann irgendwie so runterschleifen, dass sie passt und nicht wackelt, der Glückspilz hat dann 70% Kontaktfläche, der Pechvogel 2% und es fühlt sich trotzdem gut an, weil nix wackelt.
Das bezieht sich alles nur auf konisches Schleifen. Dass man was für unsere Zwecke ausreichend brauchbares in zylindrischer Form selbst anfertigen kann, und sei es mit Muffe im Akkuschrauber eingespannt und Schleifpapier drangehalten, bezweifel ich nicht. Wenn ich bei einem Skyshark PT 6cm lang zylindrische Form hab am dicken Ende und ich schneide 5cm ab, dann kann ich definitiv mit normalen Werkzeugen zuhause nichts passendes mehr zuverlässig herstellen.
Mir geht es aber darum. Und Du hast den Eindruck vermittelt als wüsstest Du wie diese Muffen hergestellt werden. Das wollte ich eben wissen.
Wie das so ist mit FVK-Bauteilen weiß ich recht gut. Was eine Drehmaschine mit passendem Bediener kann auch.
Und man bekommt schon erstaunlich gute Muffen mit Zeit und Fingerspitzengefühl hin. Passende Werkzeuge sind irgenwann natürlich unabdingbar.
Jedenfalls nicht mit Sandpapier und ausprobieren
Wie denn ?
Alles anzeigenSo ein Runterschmirgeln nach Gefühl ist mir inzwischen bei Muffen zu heikel. Wenn die Muffe irgendwie reingeht und am Ende nur an 2 Punkten aufliegt, ist die Kraftübertragung eine Katastrophe, im schlimmsten Fall liegt die Muffe an 2 Punkten im Stab auf. Kein Wunder, wenn es dann kaputt geht.
Im Idealfall liegt die Muffe bündig im Stab, die Kräfte werden auf die ganze Fläche verteilt und der Stab hält bei Belastungen, die man nicht für möglich hält. Dann sind auch Verstärkungen am Stabende egal.
Aerostuffmuffen sind zwar schweineteuer, aber genau wegen der Passgenauigkeit können die Stäbe und Muffen auch so viel ab. In der LK geht das auch ohne, am Kreuz gibt es keine andere Kombination, die mit Hohlmuffe so viel aushält.
Ich wäre mit sowas vorsichtig, Skyshark werden so produziert, dass ein bestimmter Bereich am dicken Ende zylindrisch ist, damit die Muffe eben passt. Bei Nitros ist der Bereich sehr lang gewählt, damit man die Steifigkeit beeinflussen kann, bei PT nicht.
Beim SUL kann das lange gut gehen, überpowert würde ich das nicht fliegen wollen.
Was denkst Du wie AeroStuff seine Muffen herstellt?