Beiträge von HeinzKetchup

    Wobei das Loch nicht unbedingt sein muss :-O


    Hab meinen Suisei erstmal testweise mit Tesa Powerstripes befestigt gehabt, da meine Pfaff leider kein solches Loch hat, bzw noch nicht*g*


    Normalerweise solltest du den Fuß an fast jede Maschine anbringen können ( ausser evtl so homeshopping-Mini-Dinger)... Und sollte es wider erwarten nicht passen, kannst du ihn mit minimalem Verlust hier im Forum wieder verkaufen

    Ich finde sie von der Idee her ganz witzig, hab mir damals auch eine nach dem Plan in der Drama genäht, mit 2,5qm...


    Man hat mit wenig finanziellem Einsatz schon ordentlich Fläche in der Luft, die einfach nur zieht, mehr aber auch nicht :-O


    Und mit dem Gespann, machbar ist es, man muß "nur" den Punkt finden, wo die Verlängerung der Lenkleinen durchs Segel gehen würde, und da zusätzlich nen starken Waageschenkel einknüpfen, bzw zur Rückseite durchführen... udn daran die nächste anknüpfen....

    Zitat

    Original von Makage
    War da nicht irgend etwas mit 9,81 oder 0,981 ? Ich meine mich dunkel an so etwas zu erinnern ?


    oooops..... hätte eventuell mal aktualisieren sollen :-o


    Die Kraft ist gleich Masse mal Ortsfaktor, hier eben das 9,81 , auf dem K2 weniger*gg*


    Kannst also getrost nen Ortsfaktor von 10 annehmen, dann entspricht die Kraft, die von 1 kg ausgeübt wird, 10N, oder 1daN... Somit kann man es fast 1 zu 1 übersetzen ( für den Alltagsgebrauch)....


    @ Tiggr


    recht haste*g*

    Jo, die Vapors sind Sahne, finde die auch Hammer... :H:


    Ansonsten finde ich super....


    Spitfire im Kisa-Design von KSF
    die alten Tramontana und Maestrale
    So einige Phoenix Eigenbauten und Extremes
    Den Gemini, wenn die Farbcombi passt*ggg*


    Dann hat der Abraxas ein tolles Design, ebenso wie die Viper????? nent die sich so?? sieht zumindest sehr böse aus*fg*

    Tja, viel sagen muss ich nimmer, der großteil ist bereits gesagt....


    Aber in sachen Gestängekonstruktion hast du dir wirklich noch keinem Gedanken gemacht, oder? oder irgendwelche anregungen einfließen lassen?? Weil das der Allererste Knackpunkt ( höchstwahrscheinlich im wahrsten Sinne des Wortes) ist.... vorher spielen alle anderen Überlegungen keinerlei Rolle...


    Immer noch mein Vorschlag, versuch erstmal im kleinen ( notfalls mit Strohhalmen und Tesafilm), ein derartiges Gerüst überhaupt zu bauen... Bedenke dabei die maximale Biegung der Stäbe, die Sollbruchstellen an möglichen verbindern etc... Dann überdenke nochmal die konkaven Öffnungen oben an der Spitze, aus Konstruktionssicht und aus aerodynamischer sicht.... Meiner Meinung nach muss es konvex sein....


    Und die elendig langen Segellatten... Machen das Segel nur unnötig schwer meiner Meinung nach....


    Wenn hier schon zig Tipps gegeben werden, denk doch mal über die nach... So als Denkanregung....

    Ohne jetzt unken zu mögen, aber das schaut nicht so aus, als willst du MIT uns konstruieren...


    Momentan hat es für mich den Anschein, das du einen Wunsch vorgegeben hast, und der Rest soll von uns kommen... Auf keinen genaueren Vorschlag in Sachen Größe und Stabwahl wurde eingegangen, immer nur macht mal und schickt mal, und kann mal wer ne Zeichnung machen... Profil, Streckung etc halte ich für die geringsten Probleme, die dieses Konzept hat... Das Loch in der Nase ist das Problem.... Und darum gilt es sich in aller erster Linie zu kümmern


    Und soll er nun 2 oder 4leiner? 2 leiner benötigt etwas mehr versteifungsaufwand, der der Konstruktion als 4leiner entgegen wirken würden

    Zitat

    und ja ich schrieb ja ihr sollt ihn mit mir zusammen entwickeln, sozusagen ein gemeinschaftsprojekt.


    Ok...


    Zitat

    und ja ich werde ihn wohl als vierleiner konstruieren.


    Jetzt doch nur du? ;)


    Sorry, mußte sein :)


    Scherz bei Seite, wie gesagt, ich würde erstmal klein anfangen, alleine schon um die Kosten im Rahmen zu halten. Dann würde ich mal mit dünnen stäben rumexperimentieren, wie ich das Gerüst denn evtl stabil bekommen kann, sei es durch verstrebunden, oder evtl verspannungen...


    evtl könnte man den Kielstab nach oben hin wie ein Y auseinanderstreben lassen, also 2 Kielstäbe bis zum oberem Verbinder parallel führen, und ab da dann auseinanderstreben lassen... dann hättest du ein Stabilitätsproblem weniger, aber dafür evtl eine nicht so große Öffnung... Zudem wäre die Öffnung konvex und nicht Konkav, wie bei dir... Würde aus Gefühlsgründen eh zur konvexen Form tendieren, denke das es besser ist in sachen Profilausformung und Kraftaufnahme...


    Dann würde ich vom Unteren T-Verbinder zwei V-Verstärkungen hochführen, über einen Schlauch-Kreuzverbinder mit der oberen Spreize verbinden, und etwa auf 1/4 der LK mit der LK verbinden.


    Die mittleren Segellatten würde ich ausfallen lassen ( die, die schräg stehen), bzw sie mit den Kielen zusammenlegen ( startpunkt Nasen, endpunkt da wo sie jetzt enden). Die äußeren würde ich auch einsparen, da für die daneben etwas weiter nach aussen verlegen...


    Und den rest über die Waage abfangen