Zitat
und ja ich schrieb ja ihr sollt ihn mit mir zusammen entwickeln, sozusagen ein gemeinschaftsprojekt.
Ok...
Zitat
und ja ich werde ihn wohl als vierleiner konstruieren.
Jetzt doch nur du?
Sorry, mußte sein
Scherz bei Seite, wie gesagt, ich würde erstmal klein anfangen, alleine schon um die Kosten im Rahmen zu halten. Dann würde ich mal mit dünnen stäben rumexperimentieren, wie ich das Gerüst denn evtl stabil bekommen kann, sei es durch verstrebunden, oder evtl verspannungen...
evtl könnte man den Kielstab nach oben hin wie ein Y auseinanderstreben lassen, also 2 Kielstäbe bis zum oberem Verbinder parallel führen, und ab da dann auseinanderstreben lassen... dann hättest du ein Stabilitätsproblem weniger, aber dafür evtl eine nicht so große Öffnung... Zudem wäre die Öffnung konvex und nicht Konkav, wie bei dir... Würde aus Gefühlsgründen eh zur konvexen Form tendieren, denke das es besser ist in sachen Profilausformung und Kraftaufnahme...
Dann würde ich vom Unteren T-Verbinder zwei V-Verstärkungen hochführen, über einen Schlauch-Kreuzverbinder mit der oberen Spreize verbinden, und etwa auf 1/4 der LK mit der LK verbinden.
Die mittleren Segellatten würde ich ausfallen lassen ( die, die schräg stehen), bzw sie mit den Kielen zusammenlegen ( startpunkt Nasen, endpunkt da wo sie jetzt enden). Die äußeren würde ich auch einsparen, da für die daneben etwas weiter nach aussen verlegen...
Und den rest über die Waage abfangen