Ja, der Auftrieb kommt in dem Fall tatächlich direkt von unten.
Wenn sich das Warmluftpaket ablöst und aufsteigt, strömt von allen Seiten Bodenluft nach, um den quasi "frei gewordenen Platz" aufzufüllen. Ist die nachgesaugte Luft selbst auch wärmer als die Umgebungluft, so steigt sie ebenfalls auf. Unter Umständen kann an dieser Stelle ein Thermikschlauch entstehen, der durch den Wind versetzt werden kann und in dem ständig Luft wie in einem Kamin nach oben steigt.
Für Segel-/Drachen-/Gleitschirmflieger ist das ideal.
Diese Aufwinde können durchaus heftig sein. Beim Fliegen konnte ich selber schon Werte von >10 m/s vom Vario ablesen und das ist noch lange nichts außergewöhnliches.
Gut, dass du gleich reagiert und früh losgelassen hast.
Auch wenn es völlig andere Wetterbedingungen waren: Der https://youtu.be/4UCQFJg4JaQ[/media]feature=related]hier war da nicht so schnell.
Doch https://youtu.be/1ykB34vmwUo[/media]]hier noch was zum Thema Thermik.
Nicht lustig, wenn man selber drinsteckt und nicht weiß, wie hoch es noch gehen wird.
In dem Fall ist sein Kite aus dem Thermikschlauch raus und er ist dann ziemlich schnell nach unten gefallen.