Beiträge von Beholder

    Danke für die Auflistung.

    War interessant, die Rennen anzuschauen (inkl. deinem Abräumer im 5. Rennen ).


    Verwundert hat mich die Ozone-Lastigkeit bei den Herstellern im Depowerbereich.

    Bei so vielen Ozone-Kites kann man kaum davon sprechen, dass die persönliche Vorliebe des jeweiligen Fahrers den Ausschlag gegeben hätte.


    Sind Kites anderer Marken so unterlegen, dass sie deswegen quasi nicht vertreten sind?
    Taugt ein Sonic oder VMG nicht für Buggyrennen?

    Würde mich schon mal interessieren, wie de Fahrer das sehen.


    Gruß

    Nun...ein Hersteller baut Drachen, um sie zu verkaufen und Geld damit zu verdienen.

    Meistens steckt auch einiges an Zeit, Geld und Energie in der Entwicklung eines Drachens.

    Warum also sollte ein Hersteller die Baupläne veröffentlichen, wenn er damit rechnen muss, dass dann kaum jemand seine Drachen kauft, weil die Leute sie lieber selber bauen wollen?


    Dass du Drachen lieber selber baust, ist völlig in Ordnung.

    Mein Vorschlag wäre, dass du dich dann aber entweder bei den frei verfügbaren Bauplänen bedienst oder dir eben die Mühe machst, selber einen Drachen von Grund auf zu entwerfen, zu entwickeln und zu bauen.

    (Bei letzterem wirst du dann wohl auch eher nachvollziehen können, wieviel Arbeit und Zeit in der Entwicklung steckt und weshalb ein Hersteller seine Baupläne eben nicht veröffentlicht.)


    Gruß

    Ich hab dir die Speedwinganleitung. Gib mir doch deine email. Gerne per PN.

    Ließe sich so eine freie Anleitung nicht irgendwo im Forum hochladen, so dass man nur noch per Link darauf verweisen muss?

    Solche Anfragen werden ja auch in der Zukunft immer wieder mal kommen und dann jedem einzelnen die Anleitung zusenden ist ja auch deutlich mehr Aufwand, als hier im Forum einen kleinen Bereich zum Runterladen zu reservieren.

    Vielleicht kann da ein Moderator/Administrator was einrichten?


    Gruß

    Zwei Fotos vom vergangenen, fast schneefreien Sonntag.




    Es parkt eine Cooper 1.6 neben einer Zebra Z1 1.5.

    Frappierend bei dem wenigen Wind war, wieviel mehr an Zug die Cooper im direkten Vergleich zur Z1 entwickelt hat.

    Klar, Hochleister gegen Intermediate (laut Hersteller; in meinen Augen eher Allrounder).

    Aber der Unterschied war beeindruckend.

    Jedenfalls weiß ich nun, welchen Kite ich noch fliegen kann, wenn es draußen richtig garstig ist und die Cooper schlichtweg zu heftig ist.


    (Hier noch die Bilder vier, fünf und sechs für die, die es interessiert.)



    Gruß

    So muss das sein. Schöne Impressionen (besonders das erste).

    War das eine 15er-Größe im ersten Video?


    Aber echt schade, dass der Schnee so rasant schnell wieder weg war.


    Gruß


    P.S.: War das Absicht, dass beide Videos den exakt gleichen Titel haben?

    Ja, ist schon fast bosartig...


    Dennoch danke auch für das zweite Bild.

    25 cm Schnee sind ein Wort und in Verbindung mit dem Wetter.....

    Sowohl Langläufer, als auch Kiter kommen auf ihre Kosten.

    (Ich wäre schon mit einem von beidem zufrieden.....aber das letztere wäre mir noch lieber... )


    Gruß

    Sören, kannst du bitte das Bild wieder rausnehmen?

    Du Sadist !!


    Nee, mags dir ja gönnen.....aber ist halt schon fies, wenn es den ganzen Winter in der weiteren Gegend hier nicht mal annähernd solche Bedingungen hatte...

    Und so, wie es auf dem Foto aussieht, liegen da ja mindestens 15 cm, eher etwas mehr.


    Nutze es, so lange es noch da ist.


    Gruß

    Vielleicht ist bei meinem die Waage etwas anders eingestellt, wodurch er ggf. etwas mehr Druck macht.

    Ja, das ist mir hinterher dann auch eingefallen, dass es möglicherweise an der Einstellung liegt.

    Meiner war bei Auslieferung so steil eingestellt, dass er auch bei oberen 5 Bft quasi nicht in Strömung zu bekommen war.

    Ich habe ihn dann flacher gestellt, so dass er nicht nur ohne Probleme schon bei 3-4 Bft startet, sondern auch dann noch sauber dreht und keine Strömung verliert, wenn er bei 6-7 Bft im Spin nicht mehr zu sehen ist.


    Könnte darum durchaus sein, dass eure kleinen Uros mehr Zugkraft haben, wenn ihr sie steiler eingestellt habt.


    Ich habe eine 30-Meter-Länge verwendet,

    Probier mal 20 m in der Stärke, die du noch für vertretbar hältst.

    Der fliegbare Bereich ist dann natürlich kleiner, aber das Erlebnis ist beim kleinen Uro deutlich spektakulärer.

    (Ich habe mal 25 DaN / 35 m probiert und das hat meinem nicht wirklich gefallen. War auch für mich dann fast schon langweilig (bei 5 Bft).


    Gruß

    Danke für das Video.


    Eventuell sind die Leinen überdimensioniert.

    Ich habe meinen 0.65er auch bei guten 7 Bft immer noch mit 20 DaN geflogen. Geht auch nur, weil der kleine URO fast keinen Zug entwickelt. Mehr als 38 DaN würde ich nicht verwenden.

    Allerdings habe ich vemutlich auch keine Böen mit 9 Bft gehabt (ich habe seinerzeit die Windgeschwindigkeit nicht gemessen).


    Was für eine Leinenlänge hast du verwendet?


    Gruß

    Mit kleinen 4 Leinermatten kriege ich das genauso hin, wie mit Smithi,

    mit allen meinen anderen kleinen Matten fliege ich genauso gut Rückwärts

    Geht mir genauso.

    Wenn es nicht gerade ein gestreckter Hochleister ist, dann kann man mit gedrungeneren kleinen Matten quasi genau das gleiche machen.


    Super geflogen. So stelle ich mir das vor.

    Ja. Und wärst du auf die an dich gerichtete Frage eingegangen, dann hättest du durch weitere Empfehlungen von kleinen Matten, mit denen das ebenso wie mit der Smithi geht, sogar eine größere Auswahl an Kites gehabt.


    Zumindest hätte es Missverständnisse vermieden, denn du siehst anhand der letzten Beiträge, dass der Begriff "Trickflug" nicht unbedingt mit dem assoziiert wird, was du im Sinn hattest.

    Auch für mich ist das, was mit 4-Leiner-Matten möglich ist, kein Trickflug.


    Ich habe in Beitrag 73 auch deswegen explizit nachgefragt, was du unter "Trickflug" verstehst, weil ich schon geahnt habe, wie sich die Diskussion hier im Thread noch entwickeln wird (eben weil es nicht eindeutig war).


    Gruß

    Wäre dennoch interessant gewesen, zu erfahren, was der Threadersteller unter Trickflug versteht.

    Schließlich gibt es Leute, die damit einfach nur mehrere Loopings meinen.



    (Im Übrigen ist es manchmal recht mühsam, wenn Leute Fragen stellen, dann aber nicht mehr auf gezielte Gegenfragen von Forenmitgliedern eingehen und somit keine genaueren Empfehlungen möglich sind.

    Vor nicht mal 24 h war die Frage, welche 4-Leiner Lenkmatten bis 2 Meter Spannweite die besten auf dem Markt sind.

    Dann war auf einmal Trickflug gefragt. Die Gegenfrage, was damit gemeint ist, steht noch immer aus und mittlerweile ist der Kauf schon getätigt.

    Zwar schön für den Käufer, wenn es so schnell geht.

    Aber ich habe hier im Forum nicht zum ersten Mal den Eindruck, dass ich mir die Zeit für Beiträge genau so gut hätte sparen können... )


    Gruß

    Und welche Modell wären gut geeignet für Trickflug?

    Definiere bitte, was du unter "Trickflug" verstehst.


    Wenn du das meinst, was mit den Smithis möglich ist, dann gibt es zu diesen meines Wissens quasi keine Alternativen (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).

    Meiner Ansicht nach kann aber auch eine Smithi nicht wirklich das ersetzen, was sie von der Steuerung und dem Fliegen her zu imitieren versucht: Einen 4-Leiner-Stabdrachen

    Wenn du in diese Richtung tendierst, dann würde ich dir empfehlen, nach so etwas zu schauen.


    Am besten vor einem Kauf mal am Grünen Heiner einiges testfliegen und herausfinden, was dir wirklich liegt.


    Gruß