Beiträge von Beholder

    Das is ein tolles Angebot aber ich hab jetzt schon einenbestellt. 😕

    Eine Bestellung lässt sich normalerweise auch wieder stornieren.


    dass der Umstieg vieler Piloten beim Buggyfahren, Snowkiten, etc. auf Depowerkites die Handlekites verdrängt haben.

    Fast richtig.

    Es war der Umstieg auf die gestreckten Depower-Hochleister (den Anfang hat Ozone mit dem Chrono gemacht) vor ca. 10 Jahren, auf die nach und nach fast alle Piloten in der Buggy-Rennszene und auch bei den Snowkiterennen umgestiegen sind.

    (Davor hatte es ja auch schon Depowerkites gegeben, die aber von der Leistung nicht an die Handle-Hochleister rangekommen sind.)


    Einen weiteren Grund gibt es meiner Beobachtung nach aber auch noch:
    Es beschäftigen sich viel weniger Leute mit Zugdrachen, als noch vor ca. 10 Jahren.

    Ich sehe es an der A<nzahl der neuen Threads und der Aktivität sowohl hier im entsprechenden Unterforum, als auch z.B. im Snowkite-Unterbereich bei Oase. Im Vergleich zu damals ist da schon seit vielen Jahren so gut wie nichts mehr los.

    Früher wurde da viel mehr gefragt und diskutiert. Heutzutage kommt gefühlt alle paar Schaltjahre eine Frage von einem Neu- oder Wiedereinsteiger.


    Der Kitemarkt ist deutlich kleiner geworden und mancher Hersteller hat das eigene Angebot deutlich oder sogar drastisch reduziert. Somit gibt es fast nur noch Einsteiger- oder Allroundmodelle, während Intermediates und Hochleister nicht mehr zu haben sind.

    Elliot, Invento-HQ und Libre sind dafür Beispiele.

    Ozone hat ja schon vor ca. 10 Jahren mit Handlekites aufgehört.


    Gruß

    Ich kann Stephan nur beipflichten. Aus einer Auswahl der in Frage kommenden Kites muss man Irgendwann halt mal einen kaufen und sich mit dem beschäftigen.

    Ob Beamer, Magma, Z1, Flow, Buster (Soulfly; Speedy, das ein oder andere Cooper-Modell und dergleichen....auch wenn es hier und da Unterschiede im Flugverhalten und bei der Ausstattung geben mag, die fliegen alle ordentlich.

    Vorher Infos zu sammeln ist absolut richtig, aber irgendwann kommt der Punkt (an dem sehe ich dich derzeit noch nicht), wo man aufpassen muss, dass man keine Doktorarbeit daraus macht.


    Da die genannten Kites alle relativ gutmütig sind, würde ich auch darüber nachdenken, bei der Größe bis 2.5 m² zu gehen.

    Denn mit einem kleinen Kite kommst du eh schon selten genug zum Fliegen. Etwas mehr Fläche hilft da bis zu einem gewissen Grad. Hättest dann etwas mehr Auswahl bei den Modellen.

    Und bis zu einer gewissen Größe sind die Kites immer noch agil genug.


    Gruß

    Jetzt hab ich nur so viel content von YouTube angezeigt bekommen wo Leute große Schirme fliegen und sich auch mal einen Meter in die Luft heben lassen das ich da jetzt auch etwas Lust drauf bekommnenen hab."beim Snowkiten

    Du hast es schon selbst geschrieben:

    "...wo Leute große Schirme fliegen und sich auch mal ein Meter in die Luft heben lassen..."


    Du siehst kaum bis gar keine Videos, in denen das jemand mit einem kleinen Kite macht, eben aus dem einen Grund, den Uli schon genannt hat.

    Und maximal 2 m² (mehr wolltest du nach deiner eigenen Aussage ja nicht und das ist am Anfang auch in Ordnung so) ist eben sehr klein.

    Damit dich so eine kleine Matte überhaupt vom Boden hebt, brauchst du viel Wind, der dann im Binnenland immer sehr böig und damit mit Vorsicht zu genießen ist.


    Ich würde bei der ersten Matte nicht zu viele Anforderungen mit reinpacken.

    Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht und da du ja selbst schon darauf gekommen bist...

    Ich gebe euch recht, es wird wahrscheinlich nicht bei einem kite bleiben, aber irgendwo muss ich anfangen.

    ...würde ich dir empfehlen, mal den Anfang mit einer kleinen Matte zu machen, die das macht, was du ursprünglich wolltest.

    Irgendwann später kannst du immer noch mit einem oder mehreren weiteren größeren Kites ergänzen, die in die Richtung gehen, in die es dich dann zieht (z.B. kleine Sprünge).

    Bis dahin hast du vielleicht auch Leute auf der Wiese getroffen, verschiedene Modelle probegeflogen und weißt genauer, was dir liegt und was nicht.


    Gruß


    P.S.: Zwar immer noch ein Stück zu fahren, aber nicht ganz so weit wie Leipzig wäre der Treff am Grünen Heiner bei Stuttgart.

    Willkommen im Forum, Tine.


    Die Mattengröße hängt auch davon ab, bei welchen Windstärken du fliegen willst und was du erwartest.

    Möchtest du einfach nur gemütlich im Stand fliegen oder eher ordentlich Zugkraft und was "zu tun" haben?


    Die Hornet kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen.

    Die Z1 habe ich in der Größe 1.5 und die empfinde ich als sehr zahm, anfängerfreundlich und gut geeignet, wenn es mehr und vor allem recht böigen Wind hat.

    Für 2-3 Bft wäre sie mir persönlich allerdings zu brav bzw. zu klein. Bei stärkerem, böigem Wind kommt sie bei mir eher zum Einsatz.

    Mit einer Größenempfehlung warte ich darum, bis du deine Frage um diese Details ergänzt hast.


    Ansonsten kann ich mich Uli nur anschließen und dir Handles zur Steuerung empfehlen. Ist meiner Ansicht einfach das Mittel der Wahl für einen Handlekite.

    Es kann dir auch nichts besseres passieren, wenn dir jemand anbietet, seine Kites zu testen. So hast du vor der Anschaffung von eigenem Material einen besseren Eindruck von dem, was für dich größen- und modellmäßig am ehesten passt.


    Dazu hätte ich gern ein Trapez, um meine Arme etwas zu schonen

    Das ist verständlich, aber bei entsprechend kräftigen Böen kann es durchaus sein, dass du dafür umso mehr nach vorne laufen musst, wenn du nicht umgerissen werden willst.

    Ohne Trapez kannst im Notfall einfach die Handles loslassen und die Matte kommt einige Meter weiter wieder runter.


    Gruß

    Mit dem Chickenloop auf dem Foto stimmt was nicht.

    Da hast du offenbar die Bruchstücke vom Tampen entfernt und insofern falsch wieder aufgefädelt, als das Teil mit dem Chickenstick ganz oben sein sollte.


    So jedenfalls sieht dieser Chickenloop normalerweise aus:


    Wie dem auch sei, eine neue Bar musst du deswegen nicht kaufen (sofern der Rest noch in Ordnung ist).

    Du könntest entweder einen neuen Chickenloop kaufen und montieren (ich würde als Ersatzteil allerdings eher den Chickenloop der HQ4 One-Bar verwenden, da ich nie ein großer Fan des auf dem Bild aufgeführten war).


    Oder du besorgst dir für ein paar Euro entsprechend dimensionierten Schauch und ersetzt den gebrochenen. Das wäre die günstigste Lösung.


    Gruß

    Das ganze Set könnte ich für 220 Euro haben? Guter Kurs, oder eher zu teuer?

    Eine neue Z1 2.5 bekommst du RTF (also inkl. Leinen und Handles) im Laden für ca. 227 €.

    Es kommt also darauf an, ob du das zusätzliche Zubehör in dem vorliegenden Angebot auch tatsächlich brauchst. Wenn ja, dann wäre es ein fairer Gesamtpreis.


    Aber wirst du dieses Zubehör auch tatsächlich verwenden?


    Trapeze sind so eine Sache.

    Nicht nur muss die Größe die richtige sein, es muss auch passen. Und die Passform ist sehr subjektiv und individuell.

    Wenn du wirklich Glück hast, dann passt es gut. Aber die Chancen sind gar nicht so gering, dass dem eben nicht so ist und stattdessen irgendwo drückt und kneift. Dann hast du ein Trapez mitbezahlt, dass dann nur rumliegt bzw. du selbst wieder verkaufen musst.

    Derzeit weißt du vermutlich auch noch nicht, ob du auf Dauer lieber ein Hüft- oder ein Sitztrapez bevorzugen wirst.

    Bei dem angebotenen Trapez handelt es sich um ein Sitztrapez. Da wäre ich gleich doppelt vorsichtig mit der Passform, denn nichts ist nerviger als ein Trapez, dessen Beinschlaufen einschneiden, beim Laufen behindert und einem buchstäblich auf die E**r geht.

    Wie sich ein gut sitzendes Trapez anfühlt, merkt man dann, wenn man mehrere zur Auswahl hat und diese auch unter Last (z.B. Seil an einem dicken Ast) ausprobiert.


    Bei der mitgelieferten Bar ist es zwar anders, aber ähnlich.

    Ich persönlich bin der Ansicht, dass eine 4-Leinermatte am besten mit Handles zu fliegen ist.

    Insofern würde ich es vorziehen, die Bar wegzulassen und dafür weniger zu bezahlen.
    Aber das ist meine persönliche Ansicht, die von manchen geteilt wird, von anderen nicht.


    Gruß

    Ich hätte jetzt auch eher auf verkürzte Waageleinen im Tip-Bereich getippt.

    Was tatsächlich Sache ist wirst du demnächst wissen, wenn du die Waage durchmessen kannst.


    In der Regel geht es schneller, wenn du bei HQ direkt anrufst und jemanden an der Leitung hast.


    Die Z1 würde ich bestenfalls als Allrounder einstufen. Das ist nicht geringschätzig gemeint, aber die ist halt echt super gutmütig. Die Toxic 1 und 2 haben da spürbar mehr Biss.


    Gruß

    Ruf doch einfach bei Invento/HQ an und frag nach den Waageplänen.

    Die helfen einem in der Regel unkompliziert weiter.


    Leider hat HQ und PLKB nix mehr in der Klasse im Angebot. Hier ist der Markt/Typ wohl nicht mehr relevant. :(

    Es ist eher so, dass so gut wie kein Markt mehr da ist. Also so, dass es sich für einen Hersteller lohnen würde.

    Sei es Elliot, HQ, Libre/Zebra, Peter Lynn.....Hochleister sind schon längst aus dem Sortiment und leider hat es auch die Intermediates erwischt.

    (Und Ozone stellt schon seit ca. 10 Jahren keinerlei Handlekites mehr her.)


    Gruß

    Zum einen, ich damel erst seit September 2023 mit Drachen/Lenkmatten rum.

    😉


    Zum anderen, ich bin klein und wiege wenig. Dennoch finde ich, dass ich meinen 4-Leiner (230cm) mittlerweile gut in Griff habe.

    😉

    Was ich in meinem vorigen Beitrag geschrieben habe, war nicht als Kritik gemeint.

    Eher als etwas, dass dich eventuell weiterbringen kann.


    Gruß

    Mir schmerzt das Handgelenk beim Bremsen, wegen dem Einknicken.

    Wenn ich mir das Video anschaue, dann fällt mir auf, dass du die Handels in einer Position hältst (z.B. bei 4:10 min zu sehen), die eigentlich schon Überziehen bzw. zum Landen des Kites gedacht ist.

    Für mich heißt das zum einen, dass deine Bremsleinen deutlich zu lang sind. Zum anderen ist das dann auch der Grund, weshalb dir die Handgelenke weh tun (wäre wohl bei jedem so, denn auf Dauer lässt sich so nicht vernünftig und halbwegs entspannt fliegen.

    Der Tipp von Schattenpinguin ist goldrichtig mit der Vorleine zwischen Zeige- und Mittelfinger.

    Und die Bremsleien am besten so einstellen, dass der Kite schon rückwärts fliegt bzw. gelandet wird, wenn du die Handels in der Position hältst wie ab 4:10 min.

    Die Feineinstellung ist dann wieder Geschmacksache und eher individuell, aber mit deiner derzeitigen Einstellung tust du dir keinen Gefallen.


    Ich mag die Erfahrung, zu spüren, welche Kräfte so ein Stück Stoff in der Luft verursachen kann und finde es spannend, wie der eigene Körper damit umgeht und welche Muskeln beansprucht werden - zum Wohle meiner Gesundheit. 🍀 (Wer rastet, der rostet.)

    Bei deinem Video ist mir auch aufgefallen, dass du es dem Kite erlaubst, deinen Oberkörper nach vorne zu ziehen.

    Mein Tipp wäre, dass du die notwendige Körperspannung aufbaust und dafür sorgst, dass der Oberkörper höchstens senkrecht, eher leicht nach hinten geneigt ist.

    Und zwar immer und jederzeit, gerade in Böen.

    So kann dich der Kite nur als kompakte Einheit nach vorne ziehen und du behältst immer die Kontrolle.


    Lässt du den Oberkörper nach vorne ziehen, dann wrist du bei stärkerem Zug noch weiter nach vorne gezogen und kannst dem Kite nichts mehr entgegensetzen (mal davon abgesehen, dass das auch auf den Rücken geht).

    Das ist vermutlich auch der Grund , warum hier im Forum immer mal wieder jemand davon berichtet, dass er vom Kite nach vorne umgerissen wurde.

    Die Schultern sollten darum wirklich nie vor der Hüfte sein. Maximal darüber, eher aber leicht dahinter.


    Wenns kein Geheimnis ist: Wo ist denn der Spot?

    Sieht nach recht gleichmäßigem Wind aus.


    Gruß

    ...auf dem man nicht msl erkennt, was es Sein soll, ausser nem schwarzen Fleck...

    Schaust du dir die Bilder nur am Handy an?
    Ja, die Matte ist zwar etwas klein im Verhältnis zum restlichen Bild, aber an einem 17 Zoll-Bildschirm seh ich deutlich mehr als nur einen "schwarzen Fleck".


    Gruß

    Danke für die Erläuterung.


    Wundert mich etwas, dass in dem Fall Dyneema-Waagen von anderen Herstellern nicht als Option angeboten werden.

    Sind ja doch etliche Fahrer, die da unterwegs sind und die sicherlich mehr als nur eine einzige Größe gekauft haben.


    Und erstaunlich ist für mich auch, dass sich Flysurfer dermaßen hat abhängen lassen.

    Vor einigen Jahren war das noch anders.


    Gruß