Hab mir jetzt mal Motoradhandschuhe besorgt - mal schauen ob die den Temperaturen gewachsen sind.
Beiträge von dwt
-
-
Zitat von dwt
30,2m = 1,5m Lava + 3m Hornet + 6,7m Core + 19m Speed 3 dlx
Update, jetzt -3 (Hornet) + 4 (PL Core) + 4,4 (Cooper VR) + 12 (Speed 3) = 47,6m**2
-
Mir war eigentlich mollig warm - ausser an den Händen. Nach zwei Schlägen sind mir die Hände immer abgefroren und ich musste mir die erst mal 5-10 Minuten wieder aufwärmen.
Ich geh dann mal Handschuhe kaufen…
-
Wat soll dass - die 7-bener Regel ist für Einsteiger gedacht damit Sie eine Daumenregel haben ab wann es heikel werden könnte.
Fertig. Wer kein Anfänger mehr ist darf sein Eigenes Hirn einschalten und seine Erfahrung konsultieren. Da gibt's dann halt keine Regeln mehr. Meine Erfahrung: Ich hab noch nicht viel im Buggy, aber Seitenhalt und Seitwärtsrutschen geht so gut, dass ich mir immer deutlich mehr zutraue als auf dem MTB.
-
In einigen der älteren Videos von Lolo BSD sieht man das IMO ganz gut - der hat aber so viele dass ich das grade nicht finde.
-
Mein Leichtwind Spielzeug, Cooper VR 4,4 und ein Longboard. Geht ab 3-4 Knoten.
IMG_0801 by dont.wanna.photo, on Flickr -
Ruf halt mal an
-
Zitat von Fabo
So, hier auch nochmal:
Hab heute frei und es ist trocken
Werd also in tempelhof sein. Wenn sich also noch wer entschließt, einfach mal die Nr. per PN und dann kann man sich ja kurzschliessen
Würd ma freund, mal ein paar andere kiter hier ausm Forum kennenzulernen!Ich war morgends und abends da - eine Neo hab ich aber nicht gesehen.
-
Fabo: ich werd auf jeden fall auf dem Feld sein, schau einfach nach dem Banner, da gibt's mit Sicherheit kompetentes Lästern.
IMG_0734 by dont.wanna.photo, on Flickr -
Mike'n Kite: Kleine Berichtigung: Der Berliner Senat hat viele Freunde und Verwandte.
Und das einzige was da hilft ist diese Beziehungen veröffentlichen und die Leute dadurch so Beschämen dass Sie diese Geschäfte nicht machen können.
-
@tomxx: bei den regional stammtischen hier im forum findest Du am ehesten einen Platz wo Du Dich mal mit Leuten treffen kannst.
-
Also ich finde die Hinweise auf die Gefahren bei unserem Sport sehr wichtig. Nicht nur das man Leuten die dafür nicht bereit sind das Hangsegeln ausreden kann sondern ich finde das auch gute Verkaufsargumente für das Material mehr darüber zu wissen wie das Kaputt geht (das kann mich schließlich in allen Situationen wo ich mit den Kites Spiele vor Verletzungen bewahren)
Daher wünsche ich mir zum Beispiel mehr Tests bei denen wirklich mal getestet wird was die Bars bei den Kitesurf kites aushalten und wie sich die Auslösesysteme verhalten. Die vielzitierte französische Norm schreibt ja zum Beispiel vor das die Bar 300 Kilo Last aushalten muss - das schaffen lange nicht alle ohne sich zu verbiegen oder zu zerbrechen. Da gab es immerhin schon eine Kite-Zeitschrift die das mal gemacht hat. Mehr davon.
Ich würde auch gerne wissen wie sich die Kites verhalten wenn sie kaputt gehen. Ein paar Beispiele was ich schon gesehen habe: Wenn bei einer 4.4er Cooper VR eine der mistigeren b-wage-leine bricht, dann neigt der Schirm zum Frontstall mit Kollaps - wenn man ihn nicht stark anbremst. Wenn bei einer großen Vapor (8-13) eine Bremsleine (Mitte oder aussen) abreißt, dann merkt man das fast nicht im Flug. Risse im Obersegel bei Vaporen oder Yakuzas (8-12m) auch etwas größer am Tip (bis 30cm in ein bis zwei Kammern hab ich gesehen) sorgen dafür das man es im Flugbild gut sieht (ein Tip flattert immer wieder), aber der Kite fliegt noch.
Bei einem Tubekite sollten die Konsequenzen viel Drastischer sein, da es da viel weniger Befestigungs-Punkte gibt und nur ein Segel - wer kann da mal Erfahrungen beisteuern? Was ist mit der Frenzy und ihren wenigen Waageleinen? Hat da schon mal jemand eine Reißen sehen? Was passiert an einem Flysurfer wenn eine Waageleinen (oder der LLCs?) reißt?
Flyingfunk: Ja kann sein dass sich auch in nächster Zeit keine Möglichkeit findet solche Tests zu machen - aber wenn man es nicht fordert dann wird auch nicht sichtbar das da Bedarf da ist. Und in jedem Fall können wir hier Erfahrungen zusammentragen.
-
Beholder: vielleicht erzählst Du noch etwas darüber was Du gesehen hast? Hier gibt es ja schon ein paar Leute die das interessiert....
-
Ich habe inzwischen noch den hervorragenden Tip bekommen einfach die Bindungen am Anfang aufzumachen.
Das hat den Riesen Vorteil das man nicht in den Bindungen hängen bleibt und man sich erst mal daran gewöhnen kann das Bord zu fahren und das Gleichgewicht zu halten.
Wenn man sich dann sicher fühlt kann man die Bindungen dann wieder zumachen.
-
Schön wars am WE, Samstag mit mehr wind und relativ ruhig, Sonntag mit weniger wind aber immer noch genug um die Landebahn zu fahren - wenn es auch irgendwann schon recht eng wurde mit den vielen Hindernissen (Fußgängern). Gott sei dank ist die Landebahn ja so breit das immer noch viel Platz ist.
Freu mich schon aufs nächste WE
-
Kleine anmerkung zu Tempelhof: heute waren etwa 3 nasastars in meiner nähe (so genau hab ich nicht geschaut). Mit dem Longboard und mit sehr kurzer Leine (ca. 2-4m) liefen die auch erstaunlich gut Höhe. Also nicht wesentlich schlechter als ich auf dem Longboard mit der 1,5 er Lava.
Die Größe der Nasastars hab ich nicht genau gesehen, ich würde aber 2-4qm schätzen.
-
Erst mal ein dickes Dankeschön an Flyingfunk und Armin das Ihr euch beteiligt.
Was mir auffällt ist das es eigentlich eine Menge Erfahrung gibt wie man sicheres Equipment herstellen kann und was die Teile sind die brechen können und das auch tun.
Und es fehlt mir das dieses Wissen einfach zugänglich ist.
Ich wüsste gerne bis wie viel Last Bar und Trapez und und und getestet sind. Ich fänd es toll wenn ich mir einen chickenloop mit Verriegelung an dem Trapez der direkt in die leinen geht dazukaufen kann und würde mich freuen wenn ich den zustand aller Nähte an meinem Trapez sehen kann.
Genauer gesagt würde mich sehr interessieren wie sich die Haltbarkeit von meinem Material mit der Zeit verändert und wie ich das inspizieren kann. (Meine noch recht kleine Erfahrung hilft mir schon etwas, aber eine gute webseite mit vielen Beisplielbildern und videos würde mir noch viel weiter helfen.)
Und ehrlich gesagt wäre es mir am liebsten wenn das von einer unabhängigen Stelle (Stiftung Warentest? Vereinigung sicherheitsbewuster Kiter?) getestet wird. Aber eine Selbstverpflichtung der Hersteller das anzugeben was sie eh getestet haben, bzw was nicht getestet wurde fänd ich auch schon klasse.
Vielleicht machen den Sport noch zu wenig Leute als das man das alles in einem Kommerziellen Kontext machen kann, aber, dann muss man (wir?) das halt über eine non profit geschichte machen.
In diesem Kontext noch ein spannender Thread im Kiteforum: http://www.kiteforum.com/viewtopic.php?t=2373906
Damit sich der Riesiken klar zu werden fängt schließlich eine gute Flugausbildung an. Right?
-
Zitat von Flyingfunk
So hier zum Beispiel
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zitat von Philipp
Schon mal vom skycarver gehört?Ja, und davon erhoffe ich mir viel - mal schauen was es wirklichnwird.
-
Zitat von Kitelehrling
Da guck doch mal nach sowas: Speedkites
Spannende Dinger, aber das sind halt keine Kites. Das heißt man kann damit auch nicht den Berg hochfahren und depower ist halt Nicht, sie funktionieren halt wie Gleitschirme.
Ich fand das Zitat hier ganz gut, das es halt einen Zwischenbereich zwischen Speedwings und Drachen gibt wo halt selbst an Material geschraubt wird, weil kein Hersteller etwas im Angebot hat.
(disclaimer: ich bin selber noch lange nicht so weit das ich das machen werde. Aber wenn ich dann soweit bin, dann Wünsche ich mir halt das das Material über den bastelstatus hinaus ist.)