Beiträge von einsteinsrache

    Für mich heißt das Thema ja leider Hobbyaufgabe oder wie geht es weiter. Mir wurde in Fanø meine 3er Lava geschrotete und es war garnicht so einfach Ersatz zu finden. Zum Glück gab es noch eine 3er Motor.


    Wenn so was öfters passiert heißt das für mich irgendwann das Hobby aufzugeben. Wäre sehr schade.


    Auf die DePowerkites umzusteigen ist ja auch nicht gerade Preiswert.


    Desweiteren finde ich die Handlekites auch sicherer, ich besitze eine Splitter MK Race, wenn ich einen Fehler mache trennt mich das Teil von der Matte (habe ich schon unfreiwillig ausprobiert) bei den DePowerkites gibt es die Option nicht.

    Naja den Nachfolger, den Grundregulierdrachen haben sie ja auch teilweise in Alu gebaut. Erschreckend sind die Materialkosten was das CFK angeht. Da kommen dann schon ein paar hundert Euro zusammen.

    Danke für die Antwort. CFK ist halt ein Material was „verunsichert“, dünn, leicht, aber hält extrem viel aus. Ich kenne es bisher nur von meinen Fahrrädern.


    Muss ganz ehrlich sagen, habe bis jetzt nur Erfahrung mit Holz beim Drachenbau. Mein aktuelles Projekt sind zwei Potterdrachen von 2,40 m Höhe ich glaube die Glügel haben eine Spannweite von 3,60 m. Alles aus 14mm x14 mm Kiefer/ Fichte gefertigt.


    Mal eine Frage an die erfahrenen Drachenbauer. Wenn in der Beschreibung steht, man soll 20mm Durchmesser Bambus verwenden, durch welche Größe von Aluminiumrohr, oder Karbonrohr könnte man den Bambus ersetzen? Gibt es eine grobe Faustregel, oder Erfahrungen?


    Gebaut werden soll ein Schirmdrachen.

    Ich habe den Splitter heute unfreiwilliug in seiner Funktion getestet.


    Es kamm ja im Freundes- und Bekanntenkreis die Frage auf, ob man trotzdem rausgezogen wird, wenn er auslöst, weil man ja die Handels in der Hand hat.


    Also mir ist heute folgendes passiert. Ich bin im Tandem gefahren, ich war bei 15-16 knt mit einer 6.9er Cooper VR unterwegs. Sie hat recht gut gezogen bei dem Wind und ich war damit eigentlich doch überpowert.


    Ich vollzog eine Wende und in einem Moment der geistigen Umnachtung ziehe ich am falschen Handle wie die Matte im Zenit steht und ich schon fast komplett gewendet habe. Die Matte schoß hinter mich und ich merkte wie ich abhob. Ich sellte mich schon auf Schmerzen ein, weil ich dachte ich schieße jetzt im hohen Bogen nach inten aus em Buggy. Aber es kam Anders.


    Ich merkte kaum den Lift, schon hörte ich das typische Geräusch, wenn der Splitter öffnet. In diesen Moment schießen meine Arme nach oben und ich habe den Kite noch in der Hand. Jedoch sind die Handels in meinen Händen nach vorne gerutscht, so dass ich sie jetzt direkt am Bremsenende in der Hand hatte und die Matte flatterte voll gebremst in der Luft. Das einzige was schmerzhaft war meine kleinen Finger wurden zwischen Handle und Leine eingeklemmt.


    Mein Fazit er funktioniert super. Er hat mir einen heftigen Abflug erspart.

    Also gestern habe ich 262 km geschafft und meinen Rekord auf 80,6 km/h geschraubt.


    Heute hatte mein Kumpel leider einen Unfall. Hat sich kräftig die Hüfte geprellt. Deswegen haben wir für heute abgebrochen.

    Es ist immer ein Unterschied wann man das macht. Wir haben jetzt September und die Buggyfahrer sind fast unter sich. Da wird das alles etwas entspannter gesehen.

    Hallo zusammen,


    wir sind heute auf Fanö angekommen und mussten festelle, dass das ziehen der Buggys mit dem Auto verboten wurde. Wir haben uns mal bei den Einheimischen umgehört.


    Ein Mitbürger hatte wohl drei Buggys hintereinander gehängt und ist so gefahren, der letzte Buggy sprang wohl ab und traf eine Mutter mit Kind. Beide wurden wohl verletzt. Nun hängen hier Schilder, die das Verbieten. Die örtliche Polizei kontrolliert dies wohl auch.


    Es ist schade, dass es einige nicht schaffen ihre Buggys ordentlich zu sichern.


    Ich weiss ja nicht, vielleicht kann Gerd es ja mal ansprechen, er hat ja gute Beziehungen in Fanö. Eventeull kann ja eine Lösung gefunden werden, die es unter bestimmten Bedingungen erlaubt das wir die Buggys wieder mit den Autos ziehen dürfen.

    Für alle Bastler, ich fahre mittlerweile einen Silverbullit und Chris hat direkt eine ausgeborgte Mutter an die Stirnseite des Deichselholms anschweißen lassen. Ich ziehe das Band immer durch die Entwässerungslöcher im Sitz und dann durch die Mutter und festgeknotet. Das einzige was meist zwei Versuche braucht ist die richtige Länge einzustellen. Meist ist der erste Versuch zu kurz und der Splitter löst aus wenn ich den Hintern beim Halsen nach vorne schiebe.