Vielen Dank, Andreas und Michael, jetzt kann ich es mir besser vorstellen.
Grüße
Thomas
Vielen Dank, Andreas und Michael, jetzt kann ich es mir besser vorstellen.
Grüße
Thomas
Danke für Eure Tipps. Ja, den Large Power Sled habe ich mir auch angesehen, war aber verunsichert wegen der Angabe "sehr biegsame, dünne Glasfaserstäbe sind in den Längsprofilen vernäht". Darunter kann ich mir wenig vorstellen. Ist das bei Euren Modellen auch der Fall? Wie funktioniert dann das Zusammenfalten und Verpacken?
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
nachdem sich meine Drachentasche langsam wieder gefüllt hat, ist mir aufgefallen, dass ich noch immer keinen Lifter habe. Der Lifter sollte zwei oder drei kleinere Windspiele tragen können. Preislich so um die 100 €. Leine, Anker etc. natürlich extra.
Ins Auge gefasst habe zum einen den Parasled 1.8 von Wolkenstürmer, zum anderen den Peter Lynn Pilot Kite mit 2m². Beides scheinen sehr gängige und geeignete Lifter zu sein. Gibt es jeweils Vor- und Nachteile? Fliegen sollte der Lifter bei typischem Nordsee-Wind, der ja eher kräftiger bläst. Wenn er auch bei weniger Wind schon fliegt, um so besser. Im Binnenland wird er nicht zum Einsatz kommen.
Was meint Ihr? Gibt es noch andere Alternativen in dem Preisbereich?
Grüße
Thomas
Hm... ich weiß nicht. "Mein" Design ist schon verkauft. 250$ plus Versandkosten plus Umsatzsteuer, damit käme ich auf 325 EUR. So gern ich auch einen originalen Hawaiian Teamkite hätte, das ist doch ziemlich teuer...
Besten Dank!
Nochmal danke!
Danke, Plastikmann. Ja, flacher und steiler durch Verschieben ist auch in der Anleitung beschrieben, aber eben nicht das, was Du als normale Waage bzw. Turbowaage bezeichnest. ich vermute mal, Werkseinstellung ist so wie auf meinem Bild oben gezeigt, weil da eine farbige Markierung auf der roten Leine ist. Aber hier...
http://www.gwtwforum.com/index.php?topic=10786.0
... wird die bei mir grün markierte Einstellung als Standardeinstellung gezeigt. Daher war ich unsicher. Was bewirkt denn die Turbowaage, also die grüne Einstellung?
Grüße
Thomas
Hallo,
nachdem ich von einem netten Mitglied hier den Prism 4-D bekommen habe, bin ich wegen der Waage etwas ratlos. Im Moment sieht das so aus:
Ich frage mich, ob die Leine nicht unterhalb des Knotens, also bei der grünen Markierung im Bild, angeknüpft werden müsste. Hat jemand den 4-D und kann dazu etwas sagen?
GrüßeThomas
Ich muss mal sehen, ob ich Zeit und Muße habe, den Hawaiian instand zu setzen. Ich habe nicht mal eine Nähmaschine Derzeit fordern drei Kinder die ganze Aufmerksamkeit, daher weiche ich in den letzten Jahren auf Drachen aus dem Fachhandel zurück, wo ich Blessuren auch reparieren lasse. Die Verstärkung an der Kieltasche fehlte in der Anleitung von Schimmelpfennig. Vielleicht kann ich da etwas machen. Wahrscheinlich müsste ja auch das Gestänge getauscht werden - es dürfte mindestens 25 Jahre alt sein. Den Drachen habe ich wohl Ende der 80er, Anfang der 90er gebaut.
Danke nochmal!
Danke! Auf Deiner Seite bin ich vor Jahren schon einmal gewesen, als ich nach Informationen zum Hawaiian gesucht habe. Mein Traum wäre ein originaler, so wie Du das Glück hattest, gleich zwei zu kaufen. Alternativ wäre ein Hawaiian, gebaut mit modernen Materialien (ich sage nur Gewebeschlauch...), eine tolle Sache. Dazu fehlen mir leider Zeit und vor allem Talent sowie Erfahrung. So wie ich das sehe, hast Du das ja schonmal gemacht - ich beneide Dich
Der Hawaiian war damals mein erster "richtiger" Lenkdrache, ich habe ihn mit selbstgebastelter Lenkstange (lackierter Besenstiel...) geflogen. Hätte ich da mal ein A*-Leder gehabt, er hat mich ein ums andere Mal über Maulwurfshügel-verseuchte norddeutsche Wiesen gezerrt, war aber auch das ein oder andere Mal in SPO am Strand.
Nachdem ich meinen gestern nochmal genauer unter die Lupe genommen habe, fürchte ich, dass ich ihn wohl nicht dauerhauft zum Leben erwecken kann. Unten, wo die unteren Spreizen durch die Bohrung des Gewebeschlauchs zusammengestöpselt werden, ist rechts und links das Segel schon einmal eingerissen gewesen. Das hatte ich völlig vergessen. Die Stellen wurden geflickt, reißen aber schon wieder leicht ein. Ich weiß auch noch, dass die Ummantelung der Nase mit Gurtband ein Schwachpunkt der Bauanleitung von Wolfgang Schimmelpfennig war. Da ist mir mehrmals der Mittelstab durchgekracht, die Ummantelung war viel zu knapp bemessen. Außerdem gibt es noch einige weitere Schwachpunkte. Im Prinzip ist der arme damit wohl schrottreif...
Danke, das schaue ich mir mal an!
Nordsee, Dänemark, Vejers und Umgebung. Ich glaube, ich werde dann mal 35m ausprobieren. Danke!
Natürlich, vernäht anstatt verknotet. Danke...
Das wird wohl stimmen, Matthias. Schade dennoch. In Vejers Strand gibt es anscheinend einen Ableger. Beide werde ich nach Möglichkeit im August mal besuchen. Schön, dass es noch einige Schwerpunktgeschäfte gibt, und Trends ändern sich immer wieder. Vielleicht geht es in dieser Richtung irgendwann mal wieder aufwärts.
Das ist natürlich richtig. Aber eigentlich...
...ging es mit mit meinem Thema ja um die Frage, warum es auf Fanö keinen vergleichbar guten Laden gibt wie z.B. auf Römö, und ob Ihr so einen Laden überhaupt vermisst. Ich persönlich würde so einen Laden sehr schätzen, aber anscheinend ist es wohl doch so, dass die meisten hier im Forum weitestgehend autark sind und Drachenläden eher als Anfänger-Spielfeld sehen Stimmt ja auch.
Grüße
Thomas
Danke für die Antworten. Man könnte wohl wirklich mit sehr viel Geschick auch solche Mikroschlaufen zu Buchtknoten umfummeln. Das Auftrennen der Nähte dürfte aber nicht weiter tragisch sein, die Schlaufen ummanteln ja weiterhin die eigentliche Schnur, und so ganz habe ich die Funktionsweise oder den Sinn der Nähe noch nicht verstanden.
Grüße
Thomas
Hallo,
beim Ausmisten habe ich meinen alten Hawaiian-Selbstbau ausgegraben, den ich irgendwann Mitte der 90er mal zusammengeschustert habe; die Vorlage bzw. Anleitung stammt aus Wolfgangs Schimmelpfennigs Buch. Alles sieht noch ganz ordentlich aus, wenngleich Materialien und Verarbeitungsqualität damals noch etwas hemdsärmelig waren. Diverse Details sind nicht optimal umgesetzt, es gab glaube ich irgendwann mal eine verbesserte Anleitung, aber das Ding flog sehr schön:
Der Zahn der Zeit hat allerdings ein paar Stellen ordentlich angeknabbert. Zudem gab es damals - zumindest in der Anleitung - noch keine verstellbare Waage. Das Buch habe ich auch nicht mehr. Kurz: Ich muss die Waage ersetzen und würde da gerne eine modernere Variante mit Knotenleiter anbringen. Das Problem: Ich habe keine Ahnung, wie man das macht. Weder kenne ich die richtigen Maße (die alte Waage ist defekt, da kann ich nichts mehr messen), noch weiß ich, wie man die Waage zeitgemäß befestigt und wie man überhaupt eine Waage mit Knotenleiter baut.
Kann mir da jemand helfen? Gibt es jemanden, der mir so eine Waage vielleicht knoten könnte? Es wäre schön, die alte Gurke mal wieder brummen zu lassen.
Beste Grüße
Thomas
Ist das erste Mal in Vejers. Wenn der Strand dort suboptimal ist für Drachen, wäre das ziemlich blöd Naja, mal sehen.