Beiträge von Zelebrator

    Hallo zusammen,


    bisher war ich zum Lenkdrachen-Fliegen nur in Dänemark (Römö, Fanö) und St.-Peter Ording. Gewohnte Praxis: Auto vollgestopft mit Drachen und Strandutensilien, direkt auf den Strand gefahren, Kofferraum auf, losfliegen :) Ich glücklich, Familie glücklich, Strand taugt für alles.


    Dieses Jahr sind wir zum ersten Mal in Renesse. Hier funktioniert meine gewohnte Praxis natürlich nicht :) Ich versuche mich noch zurechtzufinden, wo man überhaupt am besten mit Lenkdrachen fliegt. Was sind Eure Erfahrungen, wo geht das am besten? Wie macht Ihr das praktisch (Parken, viel (!!) Material an den Strand bringen), Bollerwagen?


    Wir sind mit Kindern hier, die wollen auch am Strand toben und natürlich ins Meer. Gibt es einen Strand, der "für alles" taugt, also Baden und Fliegen?


    Grüße aus Renesse

    Thomas

    Klingt gut. Ist aber leider zu weit entfernt für mich. Neubiberg finde ich schwierig. Relativ wenig Platz, oft ist das Betreten der Wiesen auch verboten, und an den wenigen verbleibenden Tag mit guten Bedingungen üben dann Gleitschirmflieger das Starten 8o Davon abgesehen ist das Areal sehr beliebt bei Hundebesitzern, entsprechend viele Vierbeiner laufen dort herum, gern auch ohne Leine.


    Grüße

    Z.

    Klingt super! Ist diese Wiese ein geheimer Geheimtipp, der geheim bleiben soll, oder verrätst Du uns in der Drachendiaspora, wo Du mutig gekämpft hast?


    Mein Whizz hatte seinen Erstflug an einem _sehr_ windigen Tag auf Fanö. War ein sehr kurzer Flug und endete mit einem Stabbruch =O Reparatur war dann erst zuhause möglich, seitdem hatte ich noch keine Gelegenheit zum Fliegen. Unter anderem weil es hier in und um München an guten Flugrevieren mangelt ;(


    Grüße

    Z.

    Wir haben für solche Gelegenheiten unter anderem einen Bora 2 dabei, der mittlerweile nicht mehr erhältlich ist (hier zu sehen: https://www.kitestuff.nl/prism-bora-2-blaze-kindervlieger). Der ist natürlich deutlich kleiner als die jetzigen 5er und 7er. Trotzdem vielleicht vergleichbar. Erfahrungsgemäß braucht der kleine Bora schon ordentlich Wind, 2 bft sind da aus unserer Erfahrung deutlich zu wenig.


    Wir haben auch einen Trilobite 2, aber auch der braucht schon etwas mehr Wind.


    Unsere Allround-Waffe auch für wenig Wind ist der Prism 4D. Sehr klein zusammenlegbar, sehr schöne Tasche dabei. Fliegt wirklich schon bei einem Hauch von Wind, dürfte auch Indoor-tauglich sein. Trotzdem auch noch bei einer ordentlichen Brise zu fliegen.


    Mein Fazit: Die meisten Stablosen sind zu schwer für Binnenland bzw. wenig Wind und damit eher etwas für gleichmäßig kräftigen Wind an Nord- und ggf. Ostsee.


    Grüße

    Thomas

    Lieber Harald,


    vielen Dank für Deine Antwort und die darin enthaltenen Tipps und Links. Ja, einen Stückwark/Stückwerk-Drachen zu bauen wäre schon toll, das werde ich mir als ersten Drachen allerdings nicht direkt zumuten ;) Im Moment befinde ich mich noch in einer sehr frühen Findungsphase, erst mal schnuppern, in welche Richtung es gehen könnte. Ich habe noch nicht einmal eine Nähmaschine; zwar habe ich vor Ewigkeiten (so um 1990 herum) schon einmal einen Drachen gebaut (einen Nachbau eines Hawaiian Teamkites aus dem Schimmelpfennig-Buch, Du erinnerst Dich sicher, da Du mir schon früher hier sehr freundlich Auskunft gegeben hast), aber da konnte ich sowohl die Nähmaschine unserer damaligen Nachbarin als auch ihre hervorragenden Nähkenntnisse in Anspruch nehmen. Das geht heute nicht mehr ;)


    Allerdings waren meine (noch sehr anfänglichen) Absichten in Richtung Drachenbau nur ein Nebenaspekt für meine Anfrage hier. Generell finde ich es sehr schade, wenn hier - wie leider auch in vielen anderen Online-Foren zu verschiedensten Themen - Fäden dadurch an Information verlieren, dass extern gehostete Bilder etc. nicht mehr verfügbar sind. Manchmal hilft ein solcher Aufruf dabei, wenigstens ein paar Quellen wieder zugänglich zu machen. Ich denke dabei auch an StegMichs Seite (und hoffe, hier nicht in ein Fettnäpfchen zu treten), die zumindest nach dem, was in frühen Beiträgen hier im Faden geschrieben wurde, ein Füllhorn an Informationen war, nicht nur, aber insbesondere auch zu Wolsing-Drachen.


    Dass die Drachenmagazin-Scans nicht mehr verfügbar sind (sofern ich mich nicht irre, berichtigt mich gerne), ist auch sehr, sehr schade. Falls es etwas mit Rechten an den Inhalten zu tun haben sollte, lasst es mich wissen, ebenso wenn Ihr vielleicht doch noch funktionierende Links in dieser Richtung habt.


    Nochmal danke, Harald, und allzeit guten Wind
    wünscht
    Thomas (demnächst mal wieder auf Fanö, aber da sicher noch nicht mit einem Selbstgebauten...)

    Hallo zusammen,


    ich hoffe, mit meinem Beitrag bzw. meiner Frage nicht gegen Regeln oder Ähnliches zu verstoßen, leider habe ich trotz intensiven Lesens hier im Faden dazu (noch?) nichts finden können.


    Schon seit einiger Zeit lese ich mich durch diesen Wolsingfaden. Es finden sich sehr viele Links auf Bilder und Videos, die aber leider insbesondere dann, wenn in älteren Beiträgen aufgeführt, nicht mehr abrufbar sind. Häufig sind es Verweise auf externe Bilderdienste, die inzwischen nicht mehr verfügbar sind, manchmal sind vielleicht aber auch einfach die Dateien nicht mehr vorhanden. Als Beispiel nenne ich StegMichs Website, die häufig verlinkt wurde, wenn es um Bilder und Videos von Wolsing-Drachen geht. Diese Seite ist leider nicht (mehr?) erreichbar bzw. (dauerhaft?) im Wartungsmodus. Ich hatte StegMich vor einiger Zeit direkt angefragt, bisher aber keine Antwort erhalten.


    Ich glaube, es wäre sehr hilfreich, wenn zumindest manche der - vor allem in der Anfangszeit des Fadens - verlinkten Bilder, Videos etc. wieder verfügbar wären. Vielleicht geht es auch anderen so, vor allem, wenn man sich - wie ich - mit dem Gedanken trägt, den einen oder anderen Wolsing-Drachen nachzubauen. Es gibt zahlreiche Diskussionen zu Details, die vielleicht nicht immer vollständig klar sind, wenn man nur Günters Bücher zu Rate zieht; Günter hat ja häufig noch detaillierte Hintergrund-Informationen und Erklärungen zu vielen verschiedenen Aspekten seiner Drachen hier im Faden beigesteuert, oft mit Verweis auf entsprechende Bilder, ohne die die Beiträge dann nicht mehr nachvollziehbar sind.


    Daher meine Frage, ob es möglich wäre, dass der eine oder andere hier noch im Forum Aktive mittlerweile nicht mehr zugreifbare Bilder etc. wieder zur Verfügung stellen könnte. Ich glaube, es wäre ganz in Günters Sinne, wenn diese großartige Informationsbasis nicht dauerhaft verloren ginge.


    Als Nachtrag noch meine Frage, ob jemand vielleicht weiß, ob und ggf. wie man noch auf die vollständigen Scans der im DraWi verlinkten Drachenmagazine zugreifen kann. Konkreter Anlass ist ein früher Beitrag von Günter hier im Faden, in dem er bezüglich des Stückwark-Designs auf das Drachenmagazin von 1993 verweist, in dem wiederum ein Bericht zu den Ursprüngen dieses Designs enthalten ist. Der Link auf das konkrete DraMa - http://www.drachenwiki.de/index.php/DraMa_1993-1 - funktioniert noch; dort steht auch, dass es einen Komplettscan dieser Zeitschrift/Ausgabe gab. Leider ist jedoch offenbar nur noch das Titelbild als Scan abrufbar.


    Beste Grüße
    Thomas

    Schöne Bilder, vielen Dank dafür! Wir waren die zwei Wochen vor dem Drachenfest in Vejers und hatten dort auch tolles Wetter. Wind war leider nicht perfekt, gerade mal zwei Tage waren die Bedingungen gut, ansonsten entweder (viel) zu viel oder praktisch windstill. Auf dem Rückweg haben wir dann einen Stop auf Römö eingelegt, rechtzeitig zum Drachenfest. Leider waren die Bedingungen ja sehr schlecht; jeweils fünf Minuten waren der Delta Hawk und der Batkite am Himmel, das hat dann auch gereicht.


    Nächstes Jahr wird es sicher wieder besser...


    Grüße
    Thomas

    Nachdem ich den Whizz schon vor gut drei Monaten gekauft, dann aber keine Gelegenheit zum Fliegen hatte, war ich heute mit ihm bei böigen 6 Bft (starker Wind...) am Strand in Vejers. Zuerst war die wilde Hilde dran, die vorgestern bei wenig spektakulären 3-4 Bft etwas enttäuscht flog, sich dafür heute aber von ihrer (vermutlich) besten Seite gezeigt hat. Zuversichtlich habe ich dann den Whizz zusammen gestöpselt und an 35m 70daN gehängt.


    In gleicher Weise wie kurz zuvor die wilde Hilde hat meine freundliche Starthelferin den Whizz "nach oben geworfen", woraufhin dieser sofort einen pfeilschnellen Linksturn mit anschließendem unsanften Bodenkontakt ausgeführt hat. Das Ergebnis dürfte nicht überraschen, die Leitkante ist glatt an den geklebten Stoppern gebrochen.


    Gestartet habe ich auf dem zweiten Knoten ("Werkseinstellung"). Falls sich das Malheur morgen spontan im Drage Shop in Blåvand beheben lässt (ist das unproblematisch? Ich denke da an diese geklebten Stopper), würde ich es noch einmal mit dem Whizz versuchen, Wind sollte morgen etwas gemäßigter sein. Allerdings habe ich Bedenken, gleich die nächste Bruchlandung hinzulegen.


    War heute zu viel Wind, um in der Mitte des Windfensters zu starten? Ist "hochwerfen" vielleicht keine gute Idee? Ich habe gelesen, man soll die Griffe wegwerfen, wenn beim Start etwas schief geht. Allerdings ging es heute derart schnell in den Linksturn, dass ich gar nicht so schnell reagieren konnte.


    Wie gesagt, die wilde Hilde ließ sich wunderbar starten und fliegen, da hatte ich viel größere Bedenken. Warum es mit dem Whizz derart schief ging, ist mir schleierhaft. Eigentlich schade. In den ganzen Jahren ist mir bei keinem einzigen Drachen ein Stab gebrochen.


    Grüße
    Thomas

    Hatte zwei der Standoffs vor kurzem bei Metropolis ersetzen lassen auf der Durchfahrt. Der erste ist noch vor dem Start zersplittert, der zweite dann beim Abbau, also ungeflogen, direkt durchgebrochen. Die zwei verbliebenen sind die originalen. Mangelhafte Qualität der Stäbe oder einfach falsches Material?


    Grüße
    Thomas