Hier ein schöner Artikel von einem der NALSA Beobachter:
http://kimballlivingston.com/?p=3971
Und hier beschreiben die Erbauer selbst ihr Abenteuer:
http://www.wired.com/autopia/2010/08/ddwfttw/all/1
Hier ein schöner Artikel von einem der NALSA Beobachter:
http://kimballlivingston.com/?p=3971
Und hier beschreiben die Erbauer selbst ihr Abenteuer:
http://www.wired.com/autopia/2010/08/ddwfttw/all/1
Die North American Land Sailing Association hat auf ihrer Website http://www.nalsa.org (unter "News") den offiziellen Rekord bestätigt: 2.8 x wahre Windgeschwindigkeit, direkt vor dem Wind.
ZitatGet out your slide rules and physics text books...On July 2, 2010 on El Mirage Dry Lake, Blackbird sailed directly down wind at a speed of 27.7 mph in a 10 mph wind to set a first record for the ratio of Boat Speed to true wind speed of 2.8. BlackBird was designed and built by the Thin Air Designs team (Rick Cavallaro and John Borton) and sailed by Rick. Links to follow soon.
Der genaue NALSA-Bericht folgt demnächst an gleicher Stelle.
Weitere Infos hier:
http://www.fasterthanthewind.org/
ZitatOriginal von Scanner
Schon... ernüchternd finde ich, dass die Räder angetrieben werden, das ist dann ein Auto mit Windmotor
Die Räder werden nicht wie beim Auto angetrieben, sondern durch das Rollen. Und sie treiben dann den Propeller an.
ZitatOriginal von Scanner - auch interessant! Aber eben nicht mit Segelboot und Buggy vergleichbar, find' ich.
Es ist durchaus mit Seglern vergleichbar:
ZitatOriginal von Kitelehrling
Weshalb? Ich find das ganz gut: Die Fähnchen am Wagen zeigen dir ja anfangs klar an woher der wahre Wind weht und dann kommt der Punkt wo der Fahrtwind die Fahnen erst erschlaffen und dann diese Fähnchen nach hinten bläst.
Schade nur das keine Flaggen am Kurs in die andere Richtung wehend gestellt sind.
- Hier sieht man eine Fahne am Boden, die den wahren Wind zeigt:
- Hier sieht man Staub, der in der Luft hängt und sich mit Windgeschwindigkeit bewegt:
Noch besser wären Rauchfackeln, vielleicht in den nächsten Videos. Aber eigentlich wollen sie alles genau mit Instrumenten messen lassen, durch unabhängige Experten von der NALSA.
ZitatOriginal von Olja
Alleine auf die Idee muß man mal kommen, sich bei absoluter Windstille in den Buggy zu setzen
Selbst wenn sich der Buggy da rührt, dann kommt die Energie dafür zu 100% aus Muskelkraft. Das ist nicht mehr mit dem Propeller-Wagen vergleichbar, der zu 100% Windgetrieben ist.
ZitatOriginal von Der Nik
Ich hab eine Sache nicht genaue verstanden. Fährt der Typ mit Hilfte des Propellers nicht gegen den Wind anstatt mit dem Wind?
Kommt darauf an welchen Wind du meinst. Er fährt mit dem wahren Wind schneller als der wahre Wind und damit gegen den scheinbaren Wind.
ZitatOriginal von Maich
Auf strickten Vorwindkurs kann man nach meinen Verständnis mit dem Buggy bestimmt auch nicht schneller fahren als der Wind.
Ich sehe auch nicht recht wie das gehen sollte. Insofern ist der Propeller-Wagen ja schon etwas neues, weil er schafft was andere Windgetriebene Fahrzeuge nicht schaffen. Hier noch mehr Videos:
ZitatOriginal von Rex Guilty
Man muss ja nicht direkt auf den Ballon zu fahrn. Man kann doch auch kreuzen. Falls man den Ballon so einholt war man schneller als der Wind in Windrichtung, hat aber natürlich viel mehr Strecke zurückgelegt als der Ballon.
Durch kreuzen können auch Segler den Ballon einholen. Ist also nichts besonderes. Aber geht es auch ohne kreuzen?
Der ganze Witz an dem Propeller-Wagen ist ja, dass er die ganze Zeit genau in Windrichtung fährt und dabei die Luftmasse überholt:
ZitatOriginal von Rex Guilty
Ganz gutes Beispiel dafür: Man lässt einen Luftballon (ohne Helium und man geht davon aus dass er sich in Windgeschwindigkeit bewegt) los und fährt gleichzeitig mit dem Buggy los. Nun muss man den Luftballon einholen.
Und dabei darf man mit dem Buggy auch nicht kreuzen, sondern immer direkt auf den Ballon zu fahren.
Wegen Windgradient : Der Ballon darf nicht zu nah am Boden bleiben (mit etwas Helium auf leicht Steigung trimmen?). Oder man zeigt, dass der Buggy so deutlich schneller als der Balon war, der Windgradient alleine es nicht erklären kann.
ZitatOriginal von set
daß z.b. der wind in 16 meter höhe 20 - 30 % mehr eträgt ist völliger unsinn
Wie viel Unterschied es genau sind, hängt von Windstärke ab. 20%-30% bezog sich auf die 6Bf Kurve.
ZitatOriginal von set
sicherlich hast du im binnenland in verschieden höhen bedingt durch die hindernisse unterschiedliche windgeschwindigkeiten, am meer bei auflandigen wind jedoch nicht.
Das Diagram zeigt den Windgradient im offenen Meer ohne Wellengang. Es aus diesem Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Segeltrimm#Twist
ZitatOriginal von set
das ein segelboot genau vor dem wind schneller ist will ich jetzt mal nicht behaupten,
segelboot schafft das nicht
ZitatOriginal von set
im buggy ist es wie du ja lesen konntest nicht besonders.
Kann sein, denn anders als beim Segelboot bewegt sich beim Kite-Buggy die Tragfläche relativ zum Fahrzeug (wie auch die Propeller-Blätter am DDWFTTW-Wagen.)
Es ist aber nicht so trivial sowas eindeutig zu nachzuweisen:
- Windstärke auf Kite-Höhe messen
- Richtung von Buggy und Wind müssen übereinstimmen
- Das Buggy muss dauerhaft deutlich schneller als der Wind sein (mehr als die Variation der Windstärke)
Zitat
Nicht wirklich:
Je nach Wellengang/Hindernissen sind es schon 20-30% unterschied.
ZitatOriginal von set
überings auch segelboot kann schneller als der wind fahren.
ZitatOriginal von G.Eheim
Bei Segelbooten ist das theoretisch mit jedem möglich,
Ein Segelboot kann schneller als der wahre Wind fahren, aber nicht genau vor dem Wind fahrend. Der Propellerwagen fährt genau in Windrichtung schneller als der Wind, das ist der Unterschied.
Ich habe selber überlegt ob man mit einen Kite-Buggy DDWFFTW (Directly Downwind Faster Than The Wind) dauerhaft erreichen kann, aber konnte es mir nicht so recht vorstellen.
Der Propellerwagen benutzt ja die Relativbewegung des Bodens, um die Relativbewegung der Tragflächen(Drehung) zu erzwingen, welche dann eine Aerodynamische Kraft produziert. Beim Kite wird aber die Relativbewegung der Tragfläche selbst durch die Aerodynamische Kraft verursacht.
Es wäre cool wenn das einer richtig genau messen und nachweisen würde. Das Problem mit den Erfahrungsberichten ist, dass sie sich auf die Windgeschwindigkeit in Bodennähe beziehen. Der Wind oben am Kite im Zenit ist ja viel schneller, und das zählt ja für den Vergleich. Beim Propellerwagen messen sie denn Wind auch in Höhe des Propellers.
ZitatOriginal von set
ist doch nix neues, fast jedes segelboot bekommt das hin.
Nein, genau vor dem Wind, schneller als der Wind schafft kein Segelboot.
Zitat
Kann man so wirklich schneller als der Wind, genau vor dem Wind werden? Wenn das Kite vor dir ist, welche Kraft soll es dann noch in Bewegung halten, bei scheinbaren Gegenwind?
Auf Discovery Channel lief ein Bericht, über ein windgetriebenes Fahrzeug, welches genau vor dem (wahren) Wind, schneller als der Wind fahren kann: