Beiträge von Thomas autokap.de

    Moin! Hier mein erster: eine Flowform 4.0 - ging schon bei 2-3 bft ziemlich ab. Hab mal zum Testen einfach 1.8 kg drangehangen und war begeistert. Mein Rig mitsamt Kamera wird im Endausbau so um die 800 g wiegen, sodass sich meine anfänglichen Bedenken gleich beim ersten Probeflug in Luft aufgelöst haben.

    Gruß,
    Thomas.

    Zitat

    Original von Donnas Dog ... ich selbst allerdings fixiere den Poti in der Mittelstellung mittels Superkleber. ...


    Hallo Gerhard,
    danke für den Tipp. Ich betreibe das Servo an einem AuRiCo, das klappte ohne Feinjustage auf Anhieb. Vielleicht ist AuRiCo in der Mittelstellung toleranter als eine Fernsteuerung. Ich werde die Potiachse erst festkleben, wenn sich das Servo ständig angesprochen fühlt.


    Gruß,
    Thomas.

    Zitat

    Original von KitingTom ... Georg meint damit, daß der Bereich des Forums, das Artikel-Board (siehe Menue links, zwischen Tricklexikon und Kite-Colorizer) ähnlich wie die Bildergalerie z.Zt. nicht funktioniert.


    Aha! Danke für's Nase drauf drücken ;)

    Zitat

    ... Darüber hinaus wird er nicht, wie die Postings, nach 2000 Tagen automatisch gelöscht.


    Auch das wusste ich noch nicht, bin ja erst paar Tage hier.
    Da wollen wir mal hoffen, dass das Artikel-Board bald wieder funktioniert.


    Gruß,
    Thomas

    Moin KAPer,


    Ich habe nun mein erstes Servo auf 360° umgebaut und möchte das hier
    dokumentieren. Mein besonderer Dank gilt Peter, Gerhard und Kl.-Peter,
    die mir meine Hemmungen nahmen, den Umbau selbst zu erledigen. Es
    ist wirklich nicht allzu schwierig, wie ihr gleich sehen werdet. Die
    Anleitung behandelt den Umbau eines Servos vom Typ Modelcraft
    Top-Line Servo RS 2 MG/BB, erhältlich bei Conrad Electronic zum Preis
    von 12,95 EUR, Artikel-Nummer 205111, aber sicher kann man das
    Prinzip auch auf andere Servotypen anwenden, die ähnlich aufgebaut sind.


    Mit dem Beitrag möchte ich vor allem Neulinge ansprechen, die noch
    keine oder wenig Erfahrung haben. Ich bin selbst Neuling und wage hier
    meinen ersten Versuch. Alte Hasen werden hier wahrscheinlich nichts
    neues erfahren, mögen mir aber bitte eventuelle Unkorrektheiten verzeihen.


    [hr]


    Das Servo RS 2 MG/BB in der Originalverpackung:


    [hr]


    Die technischen Daten:


    [hr]


    Das Werkzeug:


    [hr]


    Das Servo kurz vor dem Umbau:


    [hr]


    Die Rückansicht:


    [hr]


    Die Schrauben werden entfernt:


    [hr]


    Ein kurzer neugieriger Blick auf die Elektronik:


    [hr]


    Die Getriebeabdeckung entfernen:


    [hr]


    Der Pfeil weist auf das obere Ende der Potentiometerwelle. Dieser greift
    formschlüssig in das Hauptzahnrad des Servos ein. Diese Verbindung
    dient der Positionskontrolle des Hauptzahnrades und ist für uns KAPer
    am Drehservo eher hinderlich als nützlich.


    [hr]


    Deshalb müssen wir es KAPpen ;)
    Ich habe das mit einem kleinen Elektronik-Seitenschneider allerfeinster
    Bauart erledigt. Zu beachten ist dabei, dass man ganz langsam und
    gleichmäßig zukneift damit das Plastikmaterial Gelegenheit hat,
    nachzugeben. Andernfalls könnte die Potentiometerwelle unkontrolliert
    brechen. Außerdem sollte man darauf achten, schön parallel zur
    Oberkante der Führungsbuchse zu schneiden.


    [hr]


    Nach dem Schnitt steht noch etwas Material über. Das muss auch noch weg!


    [hr]


    Mit einem Cutter habe ich den Rest ganz vorsichtig scheibchenweise abgeschnitzt:


    [hr]


    So sollte es nach der Behandlung aussehen:


    [hr]


    Im nächsten Schritt wird die völlige Bewegungsfreiheit des Hauptzahnrades
    hergestellt. Im Auslieferungszustand gibt es in beiden Richtungen von der
    Mittelstellung des Servos aus gesehen jeweils einen Anschlag. Ein Stift im
    Hauptzahnrad und zwei Plastiknasen in der Getriebeabdeckung sorgen für
    diese Funktionalität. Auch das muss geändert werden. Es gibt zwei
    Möglichkeiten, dem Servo die Bewegungsfreiheit zu verschaffen, die er für
    eine ordentliche 360°-Rotation braucht. Entweder die Plastiknasen oder
    den Stift entfernen. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden, da
    ich keine Lust hatte meinen Dremel herauszukramen und mich mit den
    Plastiknasen rumzuärgern. Also rückte ich dem Stift auf dem
    Aluminiumzahnrad zu Leibe. Der Stahlstift ist sehr fest eingepresst - fester
    als ich vermutete. Nach einigen vergeblichen Versuchen mit diversen
    Zangen (alle immer wieder abgerutscht) musste ein anderes Werkzeug her.


    [hr]


    Mit einem ziemlich großen Seitenschneider war der Stift gut zu packen.
    Jedoch muss man aufpassen, dass man ihn nicht durchkneift.


    [hr]


    Mit Hin- und Herdrehen unter ständigem Zug nach oben gelang es, den
    Stift einen knappen Millimeter herauszuziehen. Das hat so zirka
    3 Minuten gedauert und meine Finger ziemlich stark beansprucht, denn
    ich wollte das Zahnrad nicht in einen Schraubstock einspannen.


    [hr]


    Die Haftreibung ließ endlich so weit nach, dass es zum Schluss ziemlich
    einfach war, den Stift zu entfernen.


    [hr]


    Nun geht es an den Zusammenbau. Ich dachte: "Prima, jetzt nur noch den
    Deckel drauf und fertig", aber die Getriebeabdeckung tat sich etwas schwer,
    da drauf zu flutschen. Das war auch ganz gut so, denn so bemerkte ich,
    dass ich das Poti noch nicht in die Mittelstellung gebracht hatte.
    So greift ein Rad ins andere:


    [hr]


    Also, liebe Bastler, hier noch mal zum Mitmeißeln:
    POTI IN DIE MITTELSTELLUNG BRINGEN! Ganz wichtig, sonst dreht der
    Servo ständig. Nun habe ich die Zahnräder in die Gehäuseschale eingelegt


    [hr]


    und mich ein letztes Mal von der Mittelstellung des Potentiometers überzeugt.


    [hr]


    Klappe zu - Affe tot. Fast fertig. Aufatmen ist angesagt.
    Aber noch nicht zuschrauben, falls irgendwas klemmt.


    [hr]


    Hier das Servo mit mitgeliefertem Zubehör:


    [hr]


    Für die erste Funktionskontrolle habe ich ein Servohorn aufgesteckt und
    vorsichtig und langsam in beide Richtungen um jeweils mehr als 360° gedreht.
    Es hat nichts gehakt und nichts geklemmt.


    [hr]


    Also: Zu die Kiste!


    [hr]


    Das umgebaute Servo in voller Schönheit. Vom Original nicht zu unterscheiden.


    [hr]


    Jetzt kommt der optionale Teil: die Beschriftung :)


    [hr]


    Ferdsch.


    [hr]


    Mir hat der Umbau Spaß gemacht und ich hoffe, euch auch.


    Es grüßt euch
    Thomas.
    - Editiert von Thomas autokap.de am 05.06.2010, 23:49 -

    Zitat

    Original von Haggy ... ich hab mal wieder was neues gebastelt ...


    Hast du gut hinbekommen! Da ich in Zukunft ebenfalls mit dem Rad zum KAPen fahren möchte, werde ich das einfach mal von dir abkupfern, wenn du gestattest. Kannst du bitte mal noch ein, zwei Detailfotos posten?


    Es grüßt dich Thomas.

    Hallo KAPer,


    Ich würde von euch gerne wissen, welchen Skript ihr für die G9 benutzt. Das konnte ich leider weder mit der Suchfunktion noch durch Stöbern herausbekommen. Verwendet hier jemand ein Skript, das komfortabler ist als das "Simple CHDK shutter script" aus Peter's AuRiCo-Bedienungsanleitung und das zusammen mit der G9 funktioniert? Mich wundert, dass ihr mit Zoom hantiert. In dem "Simple CHDK shutter script" wird doch lediglich im Intervall ausgelöst, oder verstehe ich hier irgendwas falsch? Habt ihr das Miniskript auf Zoom erweitert?


    Es grüßt euch
    Thomas.

    Ich müsste das Thema eigentlich ändern in "Neigeservo tut komische Dinge, wenn es zu wenig Spannung bekommt".
    Ich hab in der ersten Versuchsanodnung 3 Alkalizellen verwendet. Das lässt zwar der AuRiCo vom Spannungsbereich her zu, aber wenn man damit auch noch die Servos versorgen will, wird's halt schon bissel knapp. Mit 6V läuft alles wie geschmiert.


    Es grüßt euch
    Thomas.

    Liebe KAP-Freunde,


    ich habe heute an Peter's AuRiCo einen Servo MC-630 MG probeweise in Betrieb genommen. Das Ergebnis sieht leider nicht sehr vielversprechend aus. Ich habe Modus 3 eingestellt und eigentlich sollte das Servo in der dargestellten DIP-Schalterstellung alle 5 s den Winkel definiert ändern. Den Gefallen tut mir mein erster Versuchsaufbau leider nicht. Das Servo ruckelt ständig erst in die eine, dann in die andere Richtung und brummt dann kurz an einer bestimmten Stelle. Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier ein Video von der Anordnung:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Weiß jemand Rat? Vielleicht hab ich nur den falschen Servotyp erwischt. Meine Überlegung beim Kauf waren das Metallgetriebe, die doppelte Kugellagerung, die relativ hohe Stellkraft und die geringe Stellzeit.


    Ich bin für Tipps jeder Art dankbar und wünsche euch einen schönen Restsonntag.


    Thomas.

    Hallo Gerhard und Kl.-Peter,


    ich danke euch für die aufbauenden Worte. Nun werde ich wohl doch meinen ersten Servoumbau in Angriff nehmen. Hab gestern gleich mal den AuRiCo bei Peter bestellt. Vielleicht bekomme ich es hin, wahlweise Servo oder Getriebemotor zu verwenden. Da ich noch inder Planungsphase meines Rigs bin, kann ich ja erstmal beides berücksichtigen. Ich denke, dass diese grundsätzliche Frage ob Servo oder GM sowieso jeder für sich entscheiden muss.


    Gerhard :

    Zitat

    Rotation wesentlich verlangsamen und schnelle Aufnahmereihenfolge geht irgendwie nicht


    Das eine schließt doch das andere nicht aus. Mein Hintergedanke war eine großzügige Überlappung der Fotos für perfekte Übergänge beim Panorama zusammentackern.


    @beide:
    ich hätte nicht gedacht, dass das Rig so erheblich rumtanzt. Die Skala eurer Bewegungsbeschreibungen
    von
    "wackelt sowieso immer ein wenig"
    über
    "die Rig so hin und her geflogen"
    zu
    "Salto um die Drachenleine"
    flößt mir den allergrößten Respekt ein. Da hatte ich bisher völlig falsche Vorstellungen.


    Ich melde mich mit Sicherheit wieder, wenn ich partout nicht weiter komme.


    Bis dahin grüßt euch
    Thomas.

    Hi, hier wendet sich ein absoluter Neuling an euch.
    Ich möchte meine G9 in den Himmel heben und eines Tages mittels selbstgebautem AuRiCo-Rig die Gegend ablichten.
    Die 360-Grad-Rotation soll möglichst nicht mit einem Servo sondern mittels Getriebemotor realisiert werden. Seht ihr da irgend eine Möglichkeit? Hat sich das schon bei jemandem bewährt oder ratet ihr mir davon eher ab? Zwei Dinge halten mich bislang von der Variante mit Servo ab:


    1. Der Umbau eines Servos erscheint mir doch relativ schwierig (oder könnt ihr mich vom Gegenteil überzeugen?)
    2. Auf Peters Video bei Skyware schwingt das Rig nach jeder Drehbewegung ziemlich stark nach. Da befürchte ich bei einer schnellen Aufnahmefolge viele unbrauchbare Fotos.


    Daher kam mir die Idee, die Rotation wesentlich zu verlangsamen, sodass zumindest die Chance auf mehr Schärfe gegeben ist.
    Ich bin schon ganz neugierig auf eure Erfahrungen und Tipps und würde mich freuen, wenn ihr diese hier mitteilt.


    Es grüßt euch
    Thomas.

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i - Videokontrolle Typhoon - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverseen Alukistmit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon
    21.) Andreas Napravnik : Auch wenn für das Forum im Moment wenig Zeit , alles Zeugs was man zum Kappen braucht ))
    22.) Guido Noël : RC- RIG mit Video, Canon 590 und AuRiCo mit alter Canon 410
    23.) Andreas (Andischlandi): Stolzenau (Weser) RC-Rig mit Video, Canon A590 mit CHDK, G10-Rig in Bau
    24.) Schmidts-Pit: Aurico-Rig Canon A590, Autorig für Intervallkamera mit Horizontaldrehung, RC-Rig mit Videofunktion für Pentax Optio 750Z (defekt), Graupner RC Umbau in neues Gehäuse
    25.) Patrick (Onewingflyer), 1x AuRiCo Rig, 1 x RC Rig mit Multiplexsteuerung, beides BrooksRigs.
    26.) Thomas (autokap.de) - Leipzig - AuRiCo-Eigenbau-Rig in Planungsphase, Canon PowerShot G9 mit CHDK, noch kein Hebewerkzeug - stehe z.Z. ganz am Anfang