Beiträge von Tomatis der Erste

    An der Maschine sollte es eigentlich nicht liegen. Das bisher vom örtlichen Drachenladen bezogene Schikarex hat sie jedenfalls tadellos transportiert.
    Aber das waren auch meist gerade geschlossene Kappnähte, dazu noch geklebt. Da kannst natürlich beinahe gefahrlos durchtackern.


    Leider hat der Laden hier kein Chikara im Angebot. Daher kenn ich den Stoff von der verarbeitbarkeit nicht.

    Nun.... CFK Rohre gehören jetz wirklich in ausreichender Stückzahl in JEDEN Haushalt!
    Stell Dir vor, Du brauchst eins... JETZT! Und hast keins... Das nennt man dann Pech :cursing: :P


    Etwas Reserve im Köcher kann auch nie schaden. Stell Dir vor, Du misst von der falschen Seite her... schneidest ab.... und musst das Rohr schreddern und hast kein Ersatz!
    Oder hast drei mal abgesägt und ist immernoch zu kurz!
    Quatsch mit Sauce! ;)


    So ungefähr is es ja bereits eruierbar. Ausserdem brauch ich so oder so wider Rohre als Ersatz. vor 14 Tagen hat es mir nach der Landung den Drachen weggeweht und ne Leitkannte zerbröselt... Ergo, siehe Text oben :S


    @ Stephan. Ich habe aber viele Bögen. eigentlich nur Bögen.... Jumbofummelskram. Werde ich an ein paar Stoffresten testen und meine Nähkünste ausreitzen. Danke für den Typ


    Gruss vom Tom

    Hallo Isi


    Danke für Dein Interesse...
    Dann, bin ich schon wider ein Stück weiter :D Notfalls mit dem Tacker zusammentackern..


    Erstaunlicherweise bin ich diesmal sehr ruhig, tschuldigung wen es Dich fixt :P
    Aber erst mal ruhig mit den Pferden. Step by Step!
    Aber wenn es Dich beruhigt, ich könnte Dir die Bestellbestätigung der Rohre, oder wenn sie morgen da sind mal alle spasshalber halbieren und dabei fotografieren...
    Wenn ich eine komplette Baudoku mache, dann bitte nicht alles Todernst nehmen. Galgenhumor gehört bei mir dazu!
    Ist unterm Strich nichts anderes als Fair. Schliesslich habe ich hier schon einiges an Wissen gesucht das Ihr hier breitwillig zur Verfügung stellt.


    Jedenfalls, Jepp.. 30ig 2 Meter Rohre und Stäbe in unterschiedlichen Stärken für 1 Testkite und 3 "Richtige" sind unterwegs. Im Optimalfall den "Testkite* grad miteinbinden in das Gespann. Gibt also quasi kein zurück :rolleyes:
    Den Saphire 6.7 stelle ich erst mal zurück. Obwohl ich mich auf diesen am meisten freue. Das Beste immer am Schluss :FETE:


    Nächster Schritt: Definieren der Grössen, ablegen der Flächen, zeichnen der einzelnen Panelen, Nähte und Zugaben durchdenken, SUFU konsultieren....Dann geht es los mit Inventur vorhandenen Materials, weiterer zur Materialbewirtschaftung und Schablonen fräsen.
    Leider habe ich noch n Job und andere Hobbys. Abgesehen davon sind Berner eh nicht die schnellsten. Madame muss auch noch.... Ihr wisst schon... :love:
    Wobei, sie kennt das, wenn die Wohnung eben mal zur Werkstatt umfunktioniert wird. Leichen sind keine zu erwarten :saint:


    Gruss vom Tom

    Bin gerade über ein nächstes "Problem" gestolpert...


    Ich habe noch nie einen Bogen genäht! Bis jetzt war alles Gerade, Quadratisch, Wiklig, Gut.... Kappnähte eben.
    Bei diesem Design jedoch funzt das gerade mal am Kiel. Vieleicht noch ganz knapp der lange schwache Bogen in der Panele kurz unterhalb der Leitkantentasche.
    Für die anderen Bögen bleibt wohl nur die Segelmachernaht um das Segel flachhalten zu können....


    Sehe ich das richtig oder hat jemand einen Geheimtipp? :D

    Hallo Frank


    In den Raum werfen darf man alles :) Der Prozess des Planens, überlegen, verwerfen, von vorne beginnen gehört ja auch zum Projekt.
    Kann manchmal kurzfristig ärgerlich sein, hilft aber das man am Ende etwas geschaffen hat, woran man sich mit Freude beschäftigt und wie Du sagst auch noch ausbaufähig ist.
    Da sind Eure Inputs und Gedanken Gold wert.
    Die Euphorie ist anfangs immer riesig und genau da passieren ja oft die grössten Fehler!
    Ihr kennt das Gefühl.... Monatelang an etwas rumgewerkelt und kaum fertig kommt von jemand eine kleine Anmerkung.... Shiiiiit!


    Die Grössen werden sicher noch variiern. N 6er Gespann währe natürlich auch nicht ausser Acht zu lassen. Ob das überhaupt noch zu händeln währe... ?
    Ich wiege 63 Kg, ohne Socken! Müsste da noch in nem Tauchshop n paar Gewichte holen :P


    Vieleicht sogar so Blumenvasenmässige Abstufung und nicht stur regelmässig hochskalliert.... :rolleyes:
    Mit Farben bin ich auf Kriegsfuss... Das überlasse ich denen die mit Farben umgehen können. Und ich bin froh für jeden der mit Farbe umgehen kann.
    Da bin ich sehr puristisch veranlagt.
    Für Farbabstufungen braucht es ein Gesammtkonzept. 3 Kites tackern, eftl nochmal 2 oder 3 im nachhinein reinschieben... Wenn ich nach 3 Drachen die Nase voll habe und die Kette farblich auf 5 oder 6 Kites ausgelegt ist, werde ich mich den Rest des Lebens ärgern... Jaja, ich kenne mich! :D


    Ein Testkite wird auf jeden Fall erforderlich sein. Denke ebenfalls das der so um die 3 Meter sein müsste um Referenzfähig zu sein.
    Währe ja schade, alle zu bauen und dann fällt es wie ein Stein vom Himmel.
    Wobei, wenn es runterfällt, is es immerhin hochgekommen.... :thumbsup:


    Ich grüble weiter... Gruss vom Tom

    Hallo Indianer


    Ich versuche mir das gerade in Hirn3D zu analysieren. Übersteigt etwas meine Prozessorleistung :saint:
    Klangt aber irgendwie logisch. Sind die Anknüpftampen an der Waage zur Flügelspitze hin ausserhalb der Linie zu den Verbindungsleinen des Gespannes... zupft es den Leitdrachen durch Hebelgesetze auseinander und wird gleichzeitig durch die Zugkraft stabilisiert.
    Sind die Tampen innerhalb der Linie zum Kiel hin, drückt es am Leitdrachen zusammen.
    Es kommt folglich also auf die Waage an wie weit die Quetsch und Nichtquetschverhältnisse wirken. Sehe ich das richtig?


    Auf die hinteren gestackten Drachen wirken keine solche Kräfte. Vorausgesetzt sie sind Baugleich oder in der Grösse und Distanz exakt dimensioniert, das auf den Leinen nur Zugkräfte wirken.


    Himmel... wie erklährt und vormuliert man das... Grööll.
    Das bringt mein physykalisches Verständniss an die Grenzen.
    Hätte ich doch blos einen Eddy geplant ;)


    Ich gehe jetz mal davon aus das hier im Forum schon einige Diskussionen und Theorien gelaufen sind, was ein anpassen der Waage an Gespanne betrifft.
    Zentral wird jedoch wohl die Flugeigenschaft des ganzen sein. Und da sowiso jeder selbstgebaute Drache anders ist... Try und Error


    Gruss vom Tom

    Gratuliere zur Fertigstellung und Jungfernflug...


    Hast die Waage nicht noch etwas auszureitzen versucht? Zumindest mal etwas flacher oder steiler. Manchmal geschehen dabei kleine Wunder.
    Oder Du versuchst Dich mal an einem Powerflügel... Ein ordentlicher Kampf mit dem Wind verbreitert das Grinnsen im Gesicht, zieht die Arme lang und färbt die Kleidung identisch zum Untergrund :)


    Gruss vom Tom

    @frank
    Das klingt sehr gesund und vernünftig. Betten im Spital sind gerade etwas Mangelware.
    Den Kleinsten sauber mit in ein 3er Gespann planen und den grossen separat fliegen. Oder für jeden eine Waage knüpfen und nach Lust und Laune varieren...
    Das ordnet das Vorhaben in gesündere und realistischere Sphären.
    Die wirkende Kräfte jedes einzelnen werden eh erst beim Flug spürbar. Wieviele Drachen sich koppeln und kontrolliert fliegen lassen wird sich zeigen.
    Mal so n grosses Dingerl zu bauen und in den Händen zu halten.... Bzzzzzz....
    Gute Idee... Danke Frank


    Etwas Wind darf aber schon sein.... Drachen fliegen ohne Wind ist für mich irgendwie sinnlos.
    Hatte es mal versucht, mir dabei nur die Füsse im herumliegenden Drachenleinchen verhedert und mein Shape der länge nach hingebrettert.
    Beim Drachenbauen und -fliegen als Hobby schüttelt ja schon jeder den Kopp.... Erklähre dann noch blaue Flecken oder Knochenbrüche vom Nullwindfliegen!


    Im Singleflug würde für einen 1.6er ein 6 mm Gestänge mit aufgedoppelten 8er Enden reichen und für Stacks einen Satz aufgefütterte 8er QS bereithalten? Sehe ich das so in etwa richtig?
    Mein Bauch sagt mir gerade, das zu dünne QS von den Quetschkräften zwischen den Anknüpfpunkten der Waage und dem 2tem Drache ihre eigenen Flugbahnen bröseln würden...


    Gruss vom Tom

    servus svhsut gut aus... nur bei dem 2.7er würd ich persönlich keine 10er QS nehmen, die 8er reichen vollkommen aus. Und wenn es mal eng wird kann man immer noch mit nem 6er auffüttern. Du wilst ja auch bei Schwachwind fliegen. Und bei ner 8er QS werden die Verbinder und das Kreuz billiger und leichter.


    Gruß
    Der Indianer


    Hallo Indianer


    Der 2.7ner.... Zu diesem hab ich irgendwie noch kein Plan was ich wirklich mit dem soll. Der ist nicht Fisch und nicht Vogel.
    Aber danke für den Tipp. Ich denke... wegen den paar Franken mehr oder weniger kommt es da auch nicht mehr darauf an. :S
    Die Milchbuchrechnung mit Reserve für Unvorhergesehenes dieser Baustelle... Da gehen Andere in Urlaub oder lassen sich scheiden :P


    Gruss vom Tom


    Hallo Patrik
    Danke fürs Kompliment. Höchstwarscheinlich wird es Schikara. Zwar nicht das leichteste, denke aber das diese paar Gramm bei den drei Grössen keine grosse Rolle mehr spielen.
    Ausserdem bekommt man das Schikara auch in Bern.
    Anderseits Ikarex währe natürlich steifer. Wieviel das jedoch im unteren Windbereich ausmacht.... Da hab ich keine Ahnung.
    Irgendwie währe es trotzdeem auch schade den Aufwand und Investition zu "leisten" und dann am Stoff zu sparen.
    Da werde ich aber noch etwas die :SEARCH: vergewaltigen müssen.


    Deine Segel sind aber auch Hammer. Nicht gerade meins aber das spielt auch keine Rolle. Deine Designs haben eine sehr persönliche und unverwechselbare Handschrift.
    Und die Geduld mit der Nähmaschine muss man auch erst mal aufbringen. Ich finds Top :thumbsup:

    Dödelwetter draussen und drinnen gucken, das sich niemand an die Gurgel geht.
    Daher, perfekt sich hinter dem Rechner aus der Affäre zu ziehen.


    Projekt etwas überarbeitet... Mein Bauch sagt noch nicht "go".
    Irgendetwas passt mir noch nicht in den Proportionen des Designs und Segelschnitt.
    Unteranderem.... Das wird ein teurer Spass, habe gerade mal die ungefähren Kosten überschlagen.
    Dabei sind Verbinder und Mittelkreuz für den Grossen noch nicht inbegriffen :S


    Der Spahire 5.3 ist etwas kleiner geworden damit er besser in die Reihe passt.
    Der kleinste wird eftl. der Testlauf..... Kopfspinnerei!


    Inzwischen hat es einen zweiten Standoff gegeben. Die inneren Standoffs sind nach innen gerutscht und kürzer geworden. Was sich auch positiv auf den Tuchverbrauch auswirkt.
    Das Segel wurde noch etwas angepasst. Aber auch da wird noch etwas geschraubt.


    Der Nationalbank könnte ich noch schreiben, sollen doch bitte noch etwas am Fr./Eurokurs schrauben :D
    Durch die Porto und Zollkosten wird es wohl ein Komplettmaterialeinkauf geben. Von allem einmal viel bitte...Der Ersatzteilstock kann auch gerade wider etwas aufpoliert werden.


    Es grüsst der Tom

    Seit Jahren beobachte, lese, suche ich hier heimlich... auch immerwidermal mit Pausen....
    Das erste was mir kürzlich auf der Suche nach Infos zum Thema Grossdrachen begegnete, ist Dein Flaki.
    Da kann man sich nur verneigend intressiert mitleben was Du da kreierst.
    Hut ab!


    Gruss vom Tom

    Als erstes mal ein herzliches Dankeschön an alle für erste Feedbacks.


    Ja, da hab ich mir die Latte widermal hoch gestellt... Scheiss ADHS :P Aber so is es bei mir, es kommt um die Ecke, hüpft an und lässt nicht los! Auch wen es "Bireweich" ist.


    Zum Tema Gestänge: Ich habe glaub grad selber gemerkt das die Bestabung so eher untertrieben ist. Bei meinem Do it yourself Redwood 3.5 sind 10er und 12er drinn und fühlt sich eher weich an beim Flug. Und beim gekauften Fraser XL von HQ hat es mir die 10ner Eisen auch schon in mal in der Luft zersemmelt.


    So dann.... Bestabung allgemein eine Nummer hochschrauben! Mach ich Chefs


    @ Rene Es git tatsächlech Schwizer hie?... Jypieyeiy :FETE:
    @ Indianer Dein Flaki habe ich auf dem Schirm, Gailomat :) Und das Buch von Günter lag im Keller, wo es nun nicht mehr hingehört.
    Deine Inputs werde ich mir zu Herzen nehmen, Danke. Und das mit den Verbindern/Kreuz, jaja, ab gewissen Dimensionen häufen sich versteckte Probleme.
    Besonders hier in der Schweiz! Bei allem was über 10mm ist, gucken sie Dich an als kämst vom Mond! Abgesehen von Schweineteuer!


    @ Frank Untere QS nach unten und kürzere Standoffs. Profilierung des Segels an den LK sind vorgesehen, die werden dann in der Detailplanung ausgearbeitet.
    Günter Wolsing profiliert in der Mitte der LK. Ich habe bei meinen Drachen bisher im oberen Drittel profiliert. Denke, ich werde diesmal Günters Rat befolgen.. Soweit aber notiert, Danke


    @ Stefan Danke für die Blumen. Ich stehe auf eher simple Designs. Schwarz, Hellgrau, Gold und Weis. Ursprünglich war auch noch ein Smaragtgrün vorgesehen, daraufhin taufte ich den Kite auf
    "Smaragt", Beim speichern der Daten wurde irgendwie "Saphire" draus... Passt aber auch ^^
    Bisher habe ich eben auch praktisch nur Powerflügel gebaut und gekauft. Aber eben, wenn Zeit zum fliegen da ist weht meist ein laues Lüftchen. Daher ist der Saphire eben eher für den
    unteren Windbereich bestimmt. Da kommt auch der Furz mit der Bestabung her... Gewicht muss runter. Soweit meine Theorie.
    Falls es jemalmals soweit kommen sollte das die Drei im Stack fliegen sollten, wird mein Gewicht aber eher rauf müssen!


    Nein, kleiner wird er nicht. Aber Danke für Deine Hinweise. Ich mag Gross, Kompensiert das kleine Ego und stillt den Wahnsinn :D
    Pfeile nutze ich um andere Probleme zu lösen ^^


    Nun... Ich grüble da noch n bisschen, lasse es reifen und melde mich wider wenn Fragen oder ein Projektstart erfolgt


    Gruss vom Tom

    Liebe Drachengemeinde


    Ich brauche mal eben eure Hilfe und Anmerkungen.


    Bisher haben mich die Powerkites geritten. Aber da die Winde in der Region meist eher flau sind, habe ich mich entschlossen einen Kite für den unteren Windbereich zu bauen.
    Wie bei mir üblich, artet es relativ schnell mal aus. Von anfänglich 3.4 Meter Spannweite, bin ich inzwischen bei 6.7 Metern gelandet. Eftl. sogar 3 Kites gestackt.
    Ambitioniert bis kriminel würde ich sagen... :D


    Bisher habe ich einige Kites selber getackert und alle sind auf anhieb geflogen. Daher wage ich mich an dieses Projekt. Saphire 3.4, Saphire 5.3, Saphire 6.7
    Starten werde ich erstmal mit dem Kleinsten "Saphire 3.4" und werde zu einem späteren Zeitpunkt die Erfahrungen in die grösseren Exemplaren einbinden.
    Was am Ende wirklich herauskommt steht in den Sternen. Der Weg ist das Ziel.


    Nun habe ich mich an Papier, Bleistift und CAD gesetzt und mal angefangen in groben Zügen den Rahmen zu stecken und irgendwie ist es immer grösser geworden...


    Ich hefte da mal ein Bild der Idee an und bitte euch um Inputs insbesondere mal betreffs der Standofflänge / Position... Wird das was?