Beiträge von Stiefelriemen

    Zitat von Scanner


    ich finde das auch toll, es sind Anregungen für was kann ich tun...
    z.B. es sei der Fall man ist auf einer einsamen Insel ausgesetzt, und man muss sich mit den Mitteln behelfen was man so am Strand finden kann, weil ich nun endlich meinen aufgebauten stunt-kite fliegen möchte... :=(

    Zitat

    Nur noch kurz zum MIII: Der war für mich überhaupt nicht interessant, weil niemand etwas dazu sagen konnte. Jetzt tauchen aber doch erste zaghafte Informationen auf und das hat mich natürlich einfach interessiert.


    Ich dachte das Dir der MII gefällt, dazu habe ich etwas geschrieben, ich hoffe das Du das gelesen hast.


    Zitat

    Basierend auf dem Geschriebenen werde ich eine Entscheidung treffen (müssen). Ob's die richtige sein wird, werde ich sowieso erst hinterher wissen.


    Es wird die richtige Entscheidung sein, es gibt wenig das so schön sein kann wie einen Drachen zu fliegen.
    Also hau rein und ab auf die Wiese, ich wünsche Dir viele schöne Stunden mit deinem neuen Drachen.

    Timo ich versehe nicht was Du eigentlich möchtest?
    Du hast hier so eine menge Tipps bekommen, was den noch?
    Wen dir der Maestro 3 gefällt dann kaufe ihn Dir mache Leinen dran und gehe endlich damit fliegen.
    Hier habe einige Piloten gesagt das der Maestro 2 gut ist, und für Dich bestens geeignet.
    HQ der Hersteller bringt nun die dritte Evolution des Modells Maestro auf den Markt, dann kann dieser ja nur noch besser sein wie seine Vorgänger, somit erübrigt sich meiner Meinung nach jegliche weiter Fragen.

    Zitat

    Frischer Wind: Größere Kites werden bei stärkerem Wind meist nicht so schnell, wie kleine Drachen und bleiben daher eher kontrollierbar. Sicherlich bauen größere Drachen mehr Druck auf, was aber gerade Einsteiger bis zu einem gewissen Grad als angenehm empfinden.


    Jens, Du weißt selber, dass mehr Leinendurchhang alleine bei weitem nicht ausreicht, um Tricks von einem kleinen auf einen "Normal"-Kite zu adaptieren. Ich habe selber oft genug erlebt, welche Probleme Einsteiger hatten, Tricks auf größeren Kites zu fliegen, die sie auf kleineren schon einigermaßen beherrschten.


    Ja ich weiß wie schwer es sein kann große Drachen bei stärkeren Wind zu tricksen, ein Pilot muss punktueller und genauer mit mehr Kraft an die Tricks ran gehen, der Drachen braucht mehr Raum "Leinendurchhang" das erfordert eine menge Laufarbeit.
    Es ist auch ein Unterschied ob ein Einsteiger durch eine Flugschule oder sonstiges gezeigt wird wie und was er im richtigen Moment zu tun hat.
    Wenn ein Einsteiger alleine auf sich gestellt ist, ist es von Vorteil das er so schnell wie möglich an das Ziel kommt einen Trick zu fliegen.
    Wie dieser Trick aussieht aussieht ist völlig egal, wichtig ist nur das er ihn fliegen kann.
    Um diesen Trick später schöner zu fliegen braucht jeder viele Stunden, das kommt wen man an sich arbeitet früher oder später von alleine, wichtig ist das Erfolgserlebnis step by step...


    Zitat

    Ich glaube, jeder "ältere" und erfahrene Pilot prügelt ab und an gerne mal so einen kleinen und radikalen Kite durch die Tricks. Warum? Einfach weil er's kann!


    Ältere talentierte Piloten sind auch in der Lage kleine Drachen nicht nur zu prügeln, was z.B. PAW in vielen Videos bewiesen hat...


    Zitat

    Zum Erlernen dieser Tricks sind aber größere Drachen wesentlich produktiver, da der Neuling sauberes Fliegen lernen muss. Dass er auf Grund der der Größe geschuldeten "Langsamkeit" erkennen kann, was der Kite macht, ist dabei wesentlich hilfreicher, als wenn ein kleiner Drachen nur so durch die Tricks huscht.


    Wie verhält sich den ein großer Drachen bei frischem Wind bei einem Neuling?


    Zitat

    Wer aber auf einem kleinen Kite gelernt hat, wird viele Tricks bei größeren Kites nochmals erlernen müssen, um diese dann damit sauber fliegen zu können.


    Das halte ich für ein Gerücht.
    Tricks müssen nicht neu erlernt werden, sondern anders geflogen werden, mit z.B. mehr Leinendurchang.

    Ich breche mir noch noch den Hals mit Dir & ich weigere mich strickt dagegen den Drachen abzuhängen :D


    Waagemaße von einem Crazy Albatros der seit weit über einem Jahrzehnt nicht am Himmel war...
    oben 55,5cm
    unten 57cm
    Kreuz 54,5cm


    Die Waage war um das Kreuz gebuchtet, wobei meiner Ansicht nach es egal ist ob Du das unter, oberhalb oder um das Kreuz buchtest.


    Aluringe hatte der, mach die raus braucht kein Mensch :O


    Ja die inneren Standoffs sind so schräg.


    Bowline & Crazy Albatros, der Crazy Albatros ist nicht so der wilde Trickdrachen, bei wenig Wind laufen bzw. schweben lassen.
    Bowlines waren mal sehr modern, jedoch nicht wirklich von nützen, sie verhinderten der verheddern der Flugschnur um die Flügelspitzen bei unsauberen ausgeführten Tricks wie z.B dem Axel.
    Zu der Zeit flog man noch ca. 20 Axels in einer Minute 8-)

    Zitat von deb10042

    Sorry, muss nochmal nachfragen:


    Hast Du im aufgebauten und aufgespannten, gebogenen Zustand der Leitkante, sozusagen die "Luftlinie" von "Mitte Nase" bis "Mitte oberer Spreizv" gemessen oder im entspannten Zustand direkt entlang der Leitkante?
    Und meinst Du tatsächlich die Abmessung von der Nasenmitte (also vom obernen Ende des Kielstabs) aus oder vom oberen Ende der Leitkante?
    Das würde bei meinem Crazy Albatros aufgrund der relativ breiten Nase einige cm Unterschied ausmachen und dann müsste der Spreizenverbinder an einer Stelle sitzen, wo die Leitkante gar nicht mehr ausgeschnitten ist :-/


    Spreizv. gemessen direkt vom oberen Ende des Kielstabs entlang der gespannten Leitkante.

    Fliege Deinen Drachen unter Druck bzw. bei stärken Wind und lasse ihn ohne viel Trickgezappel laufen, dabei werden sich alle Nähte gleichmäßig setzen.
    Wenn Du ihn lieber leise fliegst spanne die Saumschnur, mit Saumschnur spannen meine ich mit Gefühl anlegen nur so viel wie nötig anspannen.
    Bei einer zu stark gespannter Saumschnur verliert dein Drachen sehr stark seine Gutmütigkeit in Bezug auf scharf geflogenen Richtungswechsel.


    Leise Trickdrachen gibt es schon seit zig Jahren darunter z.B. meinen High Level Baujahr ca. 1997, diese Drachen waren sehr tief profiliert, jedoch ist es unglaublich schwierig mit tief profilierten Drachen modere Tricks zu fliegen.


    Diese hier im Forum ständig angesprochene Schönflieger, sind meiner Meinung nach nur für Scheibenwichser Style zu gebrauchen.
    Schönes fliegen ist eine Geschmackssache des Betrachters, jedoch kann es aus meiner Sicht nicht sein das Kreise und achten fliegen schön sind, dazu gehört es etwas mehr wie z.B. Drachenkontrolle scharfe saubere Ecken, Landungen im kompletten Windfenster, Tippstands, Spikes, sauber geflogene einfache Tricks wie z.B. einen Axel oder einen 540 Flat Spin.
    Wenn ein Team oder Pair synchrone Figuren fliegen, das ist aus meiner Sicht schön.
    Dieses Level ist nicht zu fliegen mit Drachen die auf dem technischen Stand eines Silent Dart liegen.
    Oder bin ich total auf dem Holzweg im Bezug auf Schönfliegen?