Beiträge von Olja

    naja...ich weiss ja nicht..drück mal auf Stopp.


    Das sind die Effekte, die ich meine ;) Ok, Youtube komprimiert nochmal, besser wirds damit aber auch nicht.
    Nen bissel besser ist's schon im Original, aber im Prinzip sieht man hier was ich meine ;-).


    Wem es reicht, dann ist es doch voll o.k. Aber es sollte nicht als Alternative zur GoPro genannt werden. Da liegen noch Welten zwischen (auch im Preis :-O)

    Leute...achtet auf die Bitrate !! die Gopros erlauben im Protunemodus bis 40 MBit/sek...das heißt, der Codec bricht auch nicht ein, wenn schnelle Bewegungen stattfinden (wofür man ja Actioncams braucht).
    Mit 15-20 Mbit/sek ist hier kein Blumentopf zu gewinnen, sprich es wird mit Matsch und Artefakten quittiert.
    Den Clip nochmal durch Youtube und co...und man ist ganz weit weg von einem HD-Bild.



    Dazu kommt noch eine künstliche Kontrasterhöhung (Kantenaufsteilung) an den Rändern, welches erstmal ein knackig scharfes Bild suggerieren soll...der Rest ist aber immer noch Matsch, keine Zeichnung mehr erkenntlich, feine Struktuken verwaschen und sind nicht mehr erkenntlich.... Codeceinbruch


    Alle Alternativen zur GoPro haben mich bisher überhaupt nicht überzeugt...mein Anspruch ist aber evtl. auch etwas höher und ich muß das Material auch mit anderen Cams mischen können...


    Wer keinen so großen Anspruch hat kann durchaus zu den Alternativen greifen und sich das Geld zur GoPro sparen ;) Ich würde es auch gerne, bin aber auf die interne Verarbeitung der GoPros angewiesen.


    Die Aussage gilt aber nur, wenn man die GoPro im ensprechenden Modus betreibt und anschliessend auch in der Nachbearbeitung weiß was zu tun ist. Ansonsten ja, für ne GoPro, die standardmäßig mit 20 Mbit/s betrieben wird, ist das nen wirklich preiswerte Alternative. :H:

    Zitat von Crush

    Moin,


    ich habe die oben genannte Camera und möchte mir für rauschfreie Außenaufnahmen gerne ein externes Mikrofon zum Aufstecken zulegen. Da mir die Sony-Teile aber zu teuer sind, wollte ich mal fragen, ob jemand von euch Erfahrungen mit anderen Herstellern, und vielleicht eine Empfehlung für mich hat.


    Ich möchte am Strand filmen, und auch bei Wind sollen Personen und Musik (Gitarre und Gesang) in moderater Entfernung, ~ 5-6 Meter, vernünftig zu hören sein. Ich wollte eigentlich nicht mehr als 50€ ausgeben. Ist das realistisch, oder eher doch zum Sony ecm-xyst1m greifen?


    Hi,


    um vernüftig Ton aufzunehmen, mußt du ganz nah an der Quelle sein, und ohne Kamerabewegung Hier bieten sich Fieldrecorder an, wie z.B von Zoom oder Tascam (womit dein Limit schonmal gesprengt wäre). Diese könnten über Funkstrecken wie z.B Sennheiser (nochmal 800 Euro) angetriggert werden, oder dein Schnittprogramm beherrscht den Multicamschnitt...d.h. du kannst Bild und Ton synchronisieren...oder eben ganz klassisch mit Klappe. Um Windgeräusche zu unterdrücken brauchst du ein fettes DeadCat (also Korb mit Fell ums Mike)...


    Mit 50 Euro kommst du da nicht weit ......:-O....


    Wär auch zu schön :)


    Nachschlag..evtl. ne Lösung..
    https://youtu.be/ycg0pGg-kkc[/media]list=PL66C541BF4CDA083E&index=17]Klick



    aber 100 Euro sind so das mindeste dafür (z.B Zoom H1)
    - Editiert von Olja am 02.01.2015, 10:37 -

    Huhu zusammen,


    da bin ich wieder 8-). Hatte nen turbulentes Jahr hinter mir, deshalb eher offline.
    Nen paar Schnipsel von Fanö 2014...diesmal mit nem kleinen Protagonisten und nicht nur Buggyvideo.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat von Hawklord

    Nun überlege ich die Yak wieder abzustoßen und lieber erstmal mit 'nem Intermediate/Allrounder weiter zu machen.



    Für Hackwind sich zusätzlich (nicht anstatt) nen leistungsstarken Allrounder holen (die One passt). Ich hab irgendwie nen gestörtes Verhältnis zu Intermediates. Entweder HL oder eben Allrounder. Irgendwas dazwischen ist weder Fisch noch Fleisch, kostet aber auch viel Kohle.


    Es gibt New York und Buxtehude...Inter ist irgendwie so wie Hannover :D

    Zitat von Topidi

    Flyingfunk
    Wie ist die 1.5er One zum Standkiten?
    Ich hab schon ne Motor 1.6.
    Ist die 1.5er One dann noch eine Ergänzung?


    In meinen letzten Fanöclip seht ihr kurz die 1.5er mit DWT beim Standkiten (bei 1:26)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist doch nen nettes Spielzeug (allerdings hat Martin auch nen geschicktes Händchen :H: )

    Hier mal ein paar Impressionen vom Oktober-Buggycamp. Soo viel Material hatte ich diesmal nicht, war ja nur kurz zu Besuch da ;) Trotzdem 4 tolle Tage :H:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat von Tiggr

    - Viele Benutzer haben durch mechanisches nachfokusieren eine erhebliche Verbesserung der Schärfe erreicht! Das sollte eigentlich der "Beweis" sein...


    Jepp, glaub ich ja (deshalb hab ich ja geschrieben das irgendwas faul ist, gerade bei den Bildern) .
    Wie haben die denn nachfokussiert ? Meiner Meinung nach kann das doch nur an der neuen Linse liegen (Auflagemaß evt.)

    Ich bin gerade bei. Zu den Fotos sag ich jetzt mal nichts, das sieht wirklich komisch aus. Ich sag nur mal was zu den Videos, weil da oft vieles vermammelt wird.


    Schreib das jetzt nur für den nächsten Test und für Mitleser ;)


    Ihr habt die Hero3+ im Protune betrieben (flaches kontrastarmes Bildprofil für Postproduction, Log-Aufzeichnung, 35 Mbit/s) die Hero 2 im Normalmodus (15 Mbit/s mit interner Nachschärfung, Kantenaufsteilung). 30 fps kann hier übrigens zu Problemen führen, aber andere Baustelle ;)


    Hero2
    BBitrate : 15,0 Mbps
    Breite : 1 920 Pixel
    Höhe : 1 080 Pixel
    Bildseitenverhältnis : 16:9
    Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
    Bildwiederholungsrate : 29,970 FPS
    ColorSpace : YUV
    ChromaSubsampling : 4:2:0
    BitDepth/String : 8 bits
    Scantyp : progressiv


    Hero3
    Bitrate : 35,0 Mbps
    Breite : 1 920 Pixel
    Höhe : 1 080 Pixel
    Bildseitenverhältnis : 16:9
    Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
    Bildwiederholungsrate : 29,970 FPS
    ColorSpace : YUV
    ChromaSubsampling : 4:2:0
    BitDepth/String : 8 bits
    Scantyp : progressiv





    Man sieht das auch an den Blättern von den Bäumen, da enstehen bei der Hero 2 bereits feine Umrisse und an den Konturen wird dann eine Kontrasterhöhung vorgenommen, der Codec bildet aber jetzt schon und Pixelwolken (Blätter im Baum). Bei Bewegung wird sowas dann ganz extrem. Auch ganz hinten an den Bäumen zu erkennen, die Kanten und das Dach ist von der Hero 2 regelrecht nachgezeichnet (Trick um Schärfe zu suggerieren, aber keine optische Auflösung). Detailgenau ist das eh alles nicht mehr, die Lichtbedingungen sind auch doof für diesen Test. GoPro ist ne Schönwettercam, egal was die alle schreiben. Ist also sehr schwierig zu sagen, ob die Hero3 bei den Bedingungen überhaupt einen Vorteil bringt.


    Links Hero2, rechts Hero3+ (mit dem ProtunePreset, also die Logkurve mit einer LookUpTable wieder entzerrt und etwas nachgeschärft)



    Lad Dir mal das Material in Cineform Studio und setz mal den Preset "Protune" auf das Hero3 Material. Spiel mit rum und vergleich die Vollbilder. Cineform kann kostenlos von der GoPro-Seite geladen werden, der Schiebregler Splitt zeigt praktisch vorher/nachher.



    (Höhen leider geclippt, sowas muß man dann im richtigen Schnittprogramm machen)


    Scheint trotzdem irgendwie der Wurm drin zu sein, aber man braucht erstmal gleiche Verhältnisse um eine Aussage treffen zu können und zu vergleichen. Also wiederholt den Test mal mit gleichen Einstellungen, bei etwas andern Motiven und etwas mehr Licht, aber jeweils immer im gleichen Modus (mit/ohne Protune)
    - Editiert von Olja am 06.11.2013, 20:58 -

    Zitat von blubberbernd

    Olja


    Videos in 1080p, bei der Hero3+ BE ohne superview
    Fotos in max Auflösung


    Man kann die Einstellungen quasi out-of-the-box nennen.


    Mit oder ohne Protune-Mode ? Die Hero2 kann den ja auch per Firmwareupdate. Nicht das eine Kamera mit interner Nachschärfung läuft und die andere nicht, bzw. auch mit unterschiedlichen Datenraten.


    Normalerweise sind die Kleinchipper eh bis zum Weltende scharf, auch bei f2.8. Komisch alles.


    Druck doch mal nen Siemensstern (http://oly-e.de/pdf/siemensstern.pdf) aus (evtl. DIN A3) und Vergleich die Aufnahmen, wenn der Effekt bereits schon bei der kurzen Distanz auftritt. Das Auflösungsvermögen dürfte da auch wesentlich schlechter sein und man müßte es an den größeren Anteil der unscharfen Sektoren erkennen.


    Vergleiche dann nebeneinander.


    ---------
    Das Thema sollte jetzt verschoben werden, da nicht unwichtig und nicht nur für KAP interessant.
    Das Ding kostet immerhin ne Menge Geld und wenn es da Probleme gibt, sollten es alle wissen ;)
    - Editiert von Olja am 06.11.2013, 14:44 -

    Das "Update" ist eh mehr als fragwürdig und eher nen Marketinggag. Wer zur Zeit die beste Actioncam kaufen möchte, sollte versuchen die Hero 3 Black zu bekommen, die ja auch preislich extrem gesunken ist.


    Aus dem GoPro-Forum (spanische Supportanfrage und von mir mal durch Google gejagt, aber der Sinn sollte klar sein)




    Evtl. gehts dann weiter in Videoboard, ist ja nicht nur für KAP interessant. Ich verfolg das weiter und hab schon Anfragen im Fachforum dafür gestellt ;)


    frank, es betrifft nur die Black Edition+ und nicht die normale 3erBE
    Markus. Mit welchen genauen Einstellungen wurde das denn gefilmt ?
    - Editiert von Olja am 06.11.2013, 11:07 -

    Zitat von set

    sehn ja schick aus. ;)


    Geht ab nur für Buggys die keine Strebe am Holm haben. Bei mir müssen die Holmbezüge daher geteilt sein.


    Denke ich auch drüber nach, allerdings zum anschrauben. Einen Aufnahmepunkt hat der Virus ja bereits "serienmäßig", den anderen müßte man
    per Einschweißlasche vorne anbringen und dann den Bezug "schlitzen". Bei eingeschweißten Streben geht das natürlich nicht.
    Aber der Silver Bullet braucht das eh nicht, weil passend;-)

    Der Vorteil ist ja, das sich die Teile faltenfrei über jegliche Verdickung ziehen lassen.
    Und das ohne Nähkenntnisse (ich kann maximal nur gleichen Durchmesser, bin eine Textilfünf). Wie lange das hält? We will see 8-)
    5 Euro !. Übrigens kann man den Rest als Mütze/Beanie nehmen :-O

    So, da hier offensichtlich Interesse besteht, hier mal Holmüberzüge aus Leggins (gesichtet auf Fanö von Öhi) ;)



    Zitat von Öhi


    Ich werde mal sehen, dass ich einen Fototermin hinbekomme.


    Zitat von Frank K.


    Und macht er auch Aerobic?
    Bilder bitte.


    lg
    Frank



    Da meine Überzüge und Polsterung eh fällig waren, hab ich mich jetzt mal rangewagt. Knappe 5 Euro für Thermoleggins sind das Experiment wert
    Hier die Foddos


    Habe 2 Varinaten gekauft, eine ist sogar unten geschlossen. Habe aber erstmal die offenen Variante gewählt, die war sorag mit Bund und man kann nen Kabelbinder durchziehen. Aufgepolstert und verklebt



    Sitz dann nur mal so reingelegt





    Wie tauglich das Ganze ist, wird sich zeigen. Bei Öhi hat es zumindest eine Woche Buggycamp ohne Verschleißerscheinungen durchgehalten. Und für 5 Euro ist das erstmal nen Experiment wert.