Beiträge von Olja

    Zitat

    Original von Tom H


    Mit einer Bar hast du nicht so gute Kontrollmöglichkeiten über die Bremse, allerdings kommt anscheinend die Ozone Turbo Bar an die Handlesteuerung heran. Die Bar funktioniert allerdings auch erst gut, wenn du die richtige Trimmung gefunden hast. Trotz des Lobs zur OTB, werde ich den Handles (auch auf Ski) treu bleiben. Aber wenn sie genauso gut wie Handles funktioniert...warum denn nicht, ist alles eine Frage des Geschamcks! Der recht hohe Preis ist halt ein Manko. Ausprobieren würde ich sie dennoch mal gerne.


    Stimmt, der Preis erscheint auf den ersten Blick hoch für eine X-Over Bar. Deshalb ist ein Versuch nur aus Neugierde schon gewagt und der Erfolg sollte doch schon relativ sicher sein. Was mich so ein bischen nachdenklich macht, sind schon die ersten Optimierungsbastelein hier hinsichtlich Chickenloops. :( ..Immerhin bezahlt man den ja mit.


    Jedenfalls scheint die ja die exakte Trimmung maßgeblich für den Erfolg verantwortlich zu sein :)

    Zitat

    Original von Bone


    Damit hast Du´s doch.
    Es ist doch jetzt wirklich oft genug geschrieben worden, daß Handlekites an eine Bar gebunden Einbußen in ihren Flugeigenschaften machen. Da kannst Du 1000x fragen das wird nicht besser. Letztlich ähneln sich Kites mit 4 Waageebenen, ob Flow, Magma oder sonstwer in ihren dann beschnittenen Eigenschaften. Es sind Einsteigerkites!, die mit Handles schon langsam sind.



    ...heißt jetzt, hier werden generell keine vernünftigen Antworten auf spezielle Fragen gegeben? :O


    :-o Da werd ich nun gar nicht schlau draus


    Ich habe hier gar nicht gefragt, ob eine Bar an der Magma geht. Schon gar nicht 1000 mal Der Thread ist doch gar nicht von mir. !!


    Ich hatte geschrieben, das es widersprüchliche Aussagen zur Magma an der Bar gibt.
    1. gut 2. Magma nicht so gut..Flow geht da besser steht in den Tröts
    Damit habe ich also noch gar nichts.


    Das Handles an einem 4 Leiner die ultimative Steuerungsmethode im Zeitalter der Raumfahrt sind, weiß ja nun jeder. Es ist manchen Leuten aber egal und sie wollen mit Bar fliegen, auch wenn sie evtl. etwas Abstriche in der Agilität des Kites machen müssen.
    Dann sollte sich die Diskussion darauf beschränken. Penetrante Handle-Missionierungsversuche bringen keinen wirklich weiter.


    Außerdem bringt die Suche ausreichend Ergebnisse, wie gut eine Ozone Bar an diversen Kites funktioniert .Sogar Ausagen wie "fliegt genau so wie mit Handles " sind zu finden.
    Die Frage ist hier, ob die Magma 4.0 Modell bis 2009 sich dafür auch eignet und ob sich die positiven Aussagen über die Ozone Bar sich auch auf diese Matte übertragen lassen.


    Schön das Einsteigekites langsam sind. Das ist doch dann offensichtlich was Positives. Evtl. werden die mit einer Bar ja noch einsteigerfreundlicher :=(

    Zitat

    Original von Bone
    Olja, Du mußt Dich hier im Forum nicht zum Anwalt für andere machen, ich finde Du pampst in Deinen Beiträgen manchmal ganz schön ´rum.



    Ich mach hier mich nicht zum Anwalt, sondern würde es hier generell begüßen auf eine spezielle Frage die gestellt wurde eine vernüftige Antwort zu lesen. Nur weil sich Tröts mit dem Thema im Allgemeinen beschäftigen bedeutet das nicht automatisch eine Antwort auf die spezielle Frage. Und diese lautete im Prinzip, wie sich eine Magma mit 4 qm an welcher Bar verhält.
    Beantwortet wurde die mit "wurde schon mehr als genug durchgesprochen " Benutz doch mal die Suchfunktion. Und dieses Verhalten bemängel ich eben. Wenn du das als "rumpampen" empfindest, nun gut.


    Also mehrmals wurde die 4er Magma an der Bar besprochen. :-o
    Also ich kann nichts finden, oder habs überlesen ? Würde mich eigentlich auch interessieren .



    Also wenn man die Tröts zu dem Thema ließt, dann gibts zu der Magma an der Bar 2 Aussagen. 1. Magma geht ganz gut..(stand irgendwo mal in den Selbstbauanleitungen zur Crossover-Bar) 2. Flow geht besser als Magma . Ansonsten kann ich auch nichts finden
    Deshalb bleibt nur der Selbstversuch.


    Irgendwann wurde mal als Anregung eine Art "Kompatibilitätsliste" zur Ozone Turbo vorgeschlagen. Solche gesammelten Erfahrungen und Übersichten halte ich für eine gute Idee.








    - Editiert von Olja am 03.05.2010, 11:28 -

    na und ...und wenn .. da Forum lebt von neuen Beiträgen. Ansonsten ist eigentlich alles hier schon mal gesagt worden. Dann kann man jetzt alle Threads schliessen und keine neuen Anfragen mehr zulassen. Benutzt alle einfach die Suchfunktion....


    X-kiter. Warum sendest Du einfach nich nen Link zu den Threads als einfach nur diesen abgedroschenen Spruch + Smilie abzulassen ?


    Einfach mal "Guck mal hier" und dann den Link..ist das so schwer ? Ansonsten gar nichts schreiben !


    Ozone Turbo-Bar



    Überlegt bitte mal, wie dieses "Benutz doch mal die Suchfunktion" auf jemanden wirkt, der einfach mal nen Frage stellt. Warum schreckt das "freundliche Drachenforum" ständig damit ab ???


    So, zum Thema:


    ich habe das gleiche vor und werde in den nächsten Tagen mehr davon berichten ...oder fragen (obwohl mir das hier mittlerweile auch vergeht..).


    Ich fliege lieber mit Bar und werde meine 5.0er Magma mal auf einer Ozone Turbo Bar testen. Habe dazu poistive als auch negative Posts hier gelesen. Also, selbst versuchen !! Die extakte Trimmung wird wohl ausschlaggebend sein. Wenn nicht, dann suche ich mir den Kite, der damit gut funktioniert. Ich habe beide Varianten der Steuerung kenngelernt und bevorzuge nun mal die Bar.


    Aber wenn Bar, dann sollte es sowas wie die Ozone Turbo oder PKD Twister sein.


    @KLB-Kiter..Warum willst Du die eigentlich umrüsten ?




    - Editiert von Olja am 03.05.2010, 01:03 -

    Hallo liebe Stabdrachenfraktion,


    ich komme eigentlich aus der Mattenecke :-O , möchte aber hier bei den Experten mal eine Frage für einen Bekannten loswerden. Er hat seinen RC-Paraglider geschrottet und ich hatte die Idee, das er die Gondel an einen Delta-Drachen montiert. Also gegoogelt und folgendes gefunden:


    https://youtu.be/uvpgHUK9KrM[/media]feature=youtube_gdata]https://www.youtube.com/watch?v=uvpgHUK9KrM&feature=youtube_gdata


    Es geht mir hier um den verwendeten Drachen (das RC-Getüddel bitte nicht berücksichtigen, dafür gibts ja andere Foren)


    Meine Frage ist jetzt, kennt jemand dieses Modell, bzw. welche Modelle oder Arten sind gleichwertig.


    Guten Wind wünscht


    Olja

    [quote]Original von Olja
    Floorcrosser :H:


    dafür hab ich sie mir auch gekauft. Schöner Einsteiger- und Spaßkite für den Urlaub, auch wenn man schon den Windbereich durch andere Matten abgedeckt hat. Ich flieg die gerne. Auch die Qualität und die Leinen überzeugen mich. Keine Getüdel und blitzschnell einsatzbereit.


    Jetzt überlege ich, ob ich spaßhalber das Ding mal auf einem meiner Surfbretter betreibe :-O. Würde dann nen 160l Brett nehmen und nen Schwert kann ich bei dem einen auch ausklappen..
    Müßte doch eigentlich funktionieren, oder ? Würde mich mal interessieren
    8-)

    Trapeztampen und Trapez nehm ich das vom Surfen und bastel mir nen Schnappschäkel dazwischen.

    Floorcrosser :H:


    dafür hab ich sie mir auch gekauft. Schöner Einsteiger- und Spaßkite für den Urlaub, auch wenn man schon den Windbereich durch andere Matten abgedeckt hat. Ich flieg die gerne. Auch die Qualität und die Leinen überzeugen mich. Keine Getüdel und blitzschnell einsatzbereit.


    Jetzt überlege ich, ob ich spaßhalber das Ding mal auf einem meiner Surfbretter betreibe :-O. Würde dann nen 160l Brett nehmen und nen Schwert kann ich bei dem einen auch ausklappen..
    Müßte doch eigentlich funktionieren, oder ? Würde mich mal interessieren
    8-)

    Trapeztampen und Trapez nehm ich das vom Surfen und bastel mir nen Schnappschäkel dazwischen.


    - Editiert von Olja am 19.04.2010, 19:32 -

    Aufgrund der massiven Pushes sinkt der Preis sogar...80 Euro ...jeder Push von Kitefreaks senkt den Preis um 10 Euro..!!!! Also 80 im Moment ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)


    also ich würde jetzt 80 bieten + Versand.



    - Editiert von Olja am 18.04.2010, 23:06 -

    Micha: VB !! Überleg mal, was du trotz Studiengehalts virtuell eingeplant hast. Jetzt kannst du nen 3qm Top Kite für unter 100 Euro bekommen...ist meiner Meinung nach ein guter Einstieg.


    danach gehts eh weiter :L :L :L :L :L

    Zitat

    Original von Magnum77


    Richtig, vor allem meine IMP 1,5 kommt mir unter 4 Windstärken wie ein reines Spielzeug vor! Würde zum Üben auch zu einem gebrauchten Einsteiger um die 3 bis max. 4 qm raten.


    Grüße
    Marc


    Also, dann ist die Größe ist doch jetzt schon mal bestätigt worden......nicht unter 3qm ...aber auch nicht mehr als MAX.!! 4qm.
    Übrigens..entspanntes Strandfliegen ..Hatte mal meine Hydra an dem ersten sonnigen Frühlingstag bei 2-3 Bft "schöngeflogen" Kleiner Clip davon befindet sich hier :
    https://www.youtube.com/watch?v=dyk3dmZB2go



    Also Micha, hau rein. Die 2te Matte steht eh danach schon in den Startlöchern :D :D :D :D


    - Editiert von Olja am 17.04.2010, 01:20 -

    Von Wasserstart oder Rückwärts starten auf dem Wasser war eigentlich gar nicht die Rede, sondern lediglich vom Bodydrag und sonstigen Wasserspielereien. :D die Möglichkeiten stehen in dem K&F Artikel.


    Es ging nur darum, das der ausgewählte Kite (egal welcher) generell in der Lage sein sollte, rückwärts zu starten.


    Also meine Empfehlung, wenn mit dem Kite im Wasser gespielt werden soll/WILL (auch nur einfach so zum Spaß), dann macht man mit der Hydra nichts falsch, die Steuerung reicht vollkommen zum entspannten Strandfliegen. Wenn auf die Wasserstartfähigkeit verzichtet werden kann, dann würde ich auch sagen, 4-Leiner Magma (Modell 2009), 3-4 qm.

    Also ne Hydra 350 ist für den Einstieg eigentlich ganz gut. Gutmütig, leicht zu berherschen und ab 3Bft. schon Druckvoll. Qualitativ auch super. Außerdem kannste du damit schon mal ein wenig im Wasser "spielen", ggf. Bodydrags im Wasser üben. Auf alle Fälle würde ich die Hydra dann der Rush vorziehen, da sie eine Eigenschaft besitzt, die Du eben später immer mal wieder nutzen kannst, sie ist Wasserstartfähig ! Ich stand vor der gleichen Entscheidung und habe mir als ersten Kite die Hydra gekauft, weil ich eigentlich im Urlaub immer mit Wasser in Berührung komme.( z.B Windsurfen, Strand) und irgendwie ne Brücke zu all diesem Wind und Wasserspaß suche. Das Ding ist außderdem ohne Leinengetüddel blitzschnell einsatzbereit und man hat einen Kite in der Tasche, mit dem man noch was anderes machen kann.


    Aber lies selbst:
    http://kiteandfriends.com/trac…-hydra-von-hq-powerkites/


    Ansonsten würde ich das auch so machen, wie Westwind geschreiben hat. Nen Vierleiner
    preiswert (nicht billig!) oder gebraucht kaufen. Allerdings würde ich das so von 3-4 qm vorschlagen. Die 2009er Magmas werden z.B gerade rausgeschmissen, das sind prima Matten. Wenn du lieber mit Bar fliegen willst, umrüsten kannst du die Handlematten auch. Allerdings dann sowas wie ne Ozone Turbo Bar oder baugleich. Ich rüste z.B von Handles auf die Ozone um. Mal sehen, ob das stimmt, was die Leutz so schreiben.Guck hier:
    http://151690.homepagemodules.…15-Ozone-Turbo-Bar-1.html


    http://www.racekites.com/reviews/getReview.asp?reviewID=2476


    Aber eine Sache sollte die Matte auf alle Fälle können : Rückwärts starten, reverse relaunch ! Kann das die Paraflex ?. Ist das nicht ein 2-Leiner ? Der würde bei mir dann schon mal ausscheiden. Die 1,5 - 2,5 Matten werden schnell zu klein, bzw. dann nur bei größeren Windstärken spaßig. Statt der Rush würde ich aber auf alle Fälle die Hydra 350 nehmen.


    Soviel zu deinen Vorschlägen.....nun bist du schlauer :D :D :D :D :D :D :D :D :D


    Ansonsten Plan B, 3-4 qm Vierleiner gebraucht und ggf. umrüsten



    Gruß
    Olja
    - Editiert von Olja am 16.04.2010, 15:05 -
    - Editiert von Olja am 16.04.2010, 15:05 -

    Zitat

    Original von Phizz
    stellste die rechnung auch hier rein ?
    würd mich mal interessieren.


    hier isse.
    Also als Träger auf 2 Stützen gerechnet (die Barenden muß man sich dann las Lagerpunkte vorstellen, an dem die Zugleinen hängen)
    Ganz Mittig(idealisert) hängt dann der Trapezangriffspunkt
    Für die auftretende Biegespannung braucht man noch das axiale Widerstandsmoment vom Rohr (thema hier http://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmoment)


    so hoffe, hab keine Tippfehler im Taschenrechner.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Biegefestigkeit Sigma zul.Aluminium 195N/mm² (allerdings glaube ich nicht, das das für schwellende Belastung gilt )
    Axiales Widerstandsmoment Wa Rohr = Pi/32 * ((D^4-d^4/D)=605 mm³
    Angenomme Last mittig Bar =200 kg = 1962 N
    Daraus resultieres Moment Mb= (1962N*500mm)/4 =245520 Nmm
    daraus jetzt die Spannung Sigma_b=Mb/Wa =245520 Nmm/605mm³= 405,8 N/mm² > als die zulässige Spannung ! Doppelt so hoch



    Was hält sie ? Sigma_zul*Wa=MBzul.195N/mm²*605mm³=117975 Nmm .
    Aus Mb=F*l/4 wird 4*MB/L=F


    Also 4*117975/500= 943,8 N = 96,2 kg


    Also pro Seite kann da so mit ja 50 kg gezogen werden. Schwellend eher weniger


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Jetzt mal Rohr mit 30 und 5 mm Wandstärke (Alurohr 30x5)


    Widerstandsmoment = Pi/32*((30mm^4-20mm^4)/30mm)) = 2127 mm³


    dann wieder sie Spannung 245520Nmm/2127 mm³=115N/mm² < sigma zulässig.
    Das müßte auch für schwellende Belastung reichen


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mann kann jetzt natürlich übertreiben und das mit den genauen Eigenschaften rechnen. aber die genauen Belastungen hat man ja auch nicht.
    Überschlags- und Gefühlsmäßig müßte Also 30*5 mm reichen, um die Bar mit 200 kG in der Mitte zu belasten.

    Zitat

    Original von Phizz
    stellste die rechnung auch hier rein ?
    würd mich mal interessieren.


    Ja mach ich...hab's eigentlich schon fertig, Überschlag und kritzel, kritzel. Muß es bloß noch irgendwie in Form bringen :-O


    Aber soviel kann ich schon sagen, die Bar würde eher in der Mitte plastisch verformen, als das die Schnüre reissen (bei 180kg Schnur von meiner Magma 5.0 angenommen). Die Frage ist, welcher Kite, welche Schnurstärke und welchen Ansatz wähle ich. Und, warum wählt der Hersteller die Schnurstärke ??
    Wär für mich auch mal ganz spannend. Und wann treten 180 kg Zugkraft auf beiden Seiten auf..
    Fragen über Fragen :)


    Aber ich versuchs morgen mal verständlich reinzustellen. Für Leute , die sich mit Festigkeitsberechnung ein wenig auskennen auch den Rechnungsansatz. Kann ich eigentlich jetzt schon: Träger auf 2 Stützen, Rundmaterial-Hohl, Lastfall 2 (Dynamische Beanspruchung). Vorweg, meiner Meinung nach verformt sich die Bar, wenn ein 100kg Mensch auf dem Ding rumwippt, während sie fest eingespannt ist. Dann muß die Kraft aber genau in der Mitte ansetzen, nen Trapeztampen (außen !!) ist da etwas günstiger.


    Aluprofil mit Druchmesser 20 mm mit 5 mm Wandstärke wär da jetzt meine Wahl, leider nicht im Baumarkt erhältlich..


    Das sind natürlich Extremfälle...aber auslegen sollte mal das Material doch schon so. Ich setzt einfach mal so 200kg (links 100kg, rechts 100 kg) in der Mitte der Bar an, und gucke, welches Profil (ALU) ich dafür brauche.


    Allerings müßte der Vorschlag von Lutzi es für einen Prototypen reichen !! Da geh ich eh nicht in den Grenzbereich. Deshalb nochmals Merci an Lutzi !!....


    Der Vorschlag von C.H. mit dem Holz ist gar nicht mal so schlecht zur preiswerten stabilen Lösung.



    Morgen gibts mehr.....mußte mich auch erstmal in die Materie wieder eindenken :-O

    naja...ich bin jetzt doch nen bissel skeptisch hinsichtlich der Materialauswahl
    in dem Thread steht auch mitten drin..."



    im übrigen habe ich ca. 2 m Alu-rohr geschrottet bis das Rohr einer punktuellen Balastung von ca. 155 Kg genau an der Bohrung stand gehalten hat (Praxistest mit zwei Mann!!!)


    Also ich werd das Ding mal auf Biegung rechnen..Außen nahe an den Leinen sehe ich da weniger ein Problem, wenn in der Mitte irgendwo nen Trapez angreift, wird das Profil auf Durchbiegung beansprucht.


    Auf alle Fälle sollte die Bar halten und die Leinen eher reißen. die können je Zugleine 180 kg ab.
    hmmmm :O...könnte knapp werden...mal sehen

    Zitat

    Original von C.H.
    Einen Holzstab mit rein!


    könnte man drüber nachdenken..aber ich denke es hält auch ohne...wenn nicht, dann das Ding komplett aus Holz.und das Alurohr weglassen :)

    Zitat

    Original von set
    macht 1,75 mm wandstärke. ob das reicht?
    evt. noch ein zweites rohr mit einziehen?


    Glaube schon das es reicht, die üblichen Bars sind auch nicht aus Vollmaterial.


    Allerdings müßte man jetzt mal wissen, welche Kraft eigentlich so aufkommt, bzw. mit welcher man sich entgegenstemmen (noch kann). Also die Füße in den Boden gerammt und den Kite ziehen lassen :- O


    Spaßenshalber sollte man mal ne große Fischwaage mit ins Trapez mit einhängen und einfach ablesen
    bevor man loslassen muß :D :D



    @ Lutzi, welche Matte haste den da schon getestet ?


    - Editiert von Olja am 12.04.2010, 00:20 -