Ruhig noch mehr das Arschleder laufen lassen
Beiträge von Moonraker
-
-
Gut, dass Dir und dem Kite nichts passiert ist!
-
-
-
Heute flog ich den Condor wieder lange bei sehr wenig Wind und auch Jörg Nasenbaer0815 konnte ihn ausgiebig testen und war sehr angetan...
Was wir noch feststellten - es sind zwei Arten von Segeln möglich, und zwar einmal das freie Segeln an komplett entspannten Leinen und dann das angestellte Segeln, d.h. verschieden flache Anstellwinkel über die Bremse, die sich im Vorwärtsgehen sehr gut halten und sogar slidend zu beiden Seiten fortsetzen lassen.
-
Und hier ist mein zweites Tauschobjekt - ein Liquid 155 Mylar
Genial verarbeitet wie immer, ich freue mich schon aufs Einfliegen.
Und der Vollständigkeit halber auch noch einmal mein Tauschobjekt Nr. 1, der Liquid 130 Cuben:
-
Hier kommt die zweite Neuerwerbung - Long Duong Bombix von ca. 1995. Dieser Kite ist laut mitgelieferten Informationen zum Buggyfahren genutzt worden. Spannweite 280 cm, Standhöhe 122 cm, Bestabung komplett in Structil 8 mm.
Er hat unten und oben das Antiböensystem.
Und hier noch ein paar Details: Abspannung LK, die typische Abspannung des Kielstabs auf der Rückseite des Kites,
die Abspannung der Saumschnur und Abspannung der Segellatten mittels Kabelbinder, Gummi und Pfeilnocken.
Geflogen bin ich den Bombix auch schon bei hohen 3 - 4 Bft. Er ist in der Tat ein richtiger Trecker, der ordentlich Zug entwickelt. Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei 5-6 Bft damit gut Buggy fahren kann. Der Bombix ist nämlich eher langsam und man kann ihn gut in den Himmel stellen. Mal ein ganz anderer Typ Drachen von Long!
-
Das werde ich ganz sicher, Mark! Ich wusste bis letzten Samstag auch nicht, dass es dieses Modell gibt. Die Spannweite ist 170 cm.
Bestabt ist er übrigens mit Beman strong 15 (5,7 mm). Geflogen bin ich ihn heute auch noch bei an die 20 km/h Wind. Erstaunlich druckvoll, gut dass ich die DC80 dran hatte. Dazu leise, durchaus schnell (locker wie ein Delta Hawk) und sehr präzise. Man kann Ecken in den Himmel damit nageln. Und der ist in den Spins auch schön schnell und eng. Toller Oldie - für vor 30 Jahren echt beachtlich.
-
Hallo allerseits, ich habe wieder Neuzugänge für meine Sammlung historischer Drachen von Long
Heute stelle ich den Loriot III vor, der ca. von 1993 stammt. Der Flugbericht folgt dann später, die Drachen sind am Donnerstagabend eingetroffen.
Hier ein paar von Longs Beschriftungen - ob die Telefonnummer wohl noch stimmt?
Für die damalige Zeit war es sicher High Tech. Oben hat er schon ein Antiböensystem. Ausstellung der Whisker, Abspannung über die damals für Long typischen Pfeilnocken.
Dann die Abspannung der Samumschnur am Kiel, Long hat Schläuche in die Schleppkante eingelegt, damit nichts ausreißt. Und dann noch die typische Abspannung des Kiels durch die Rückseite des Schlauchmittelkreuzes.
-
Kleiner Teaser
Komplette Bilder und auch alle Details gibt es am WE, wenn die Sonne scheint.
-
Wenn Du den irgendwann nicht mehr sehen kannst, weisst Du ja, wohin damit
Das lag mir auch auf der Zunge...
-
Wow, ist der schön geworden, Gerhard. Wie lange hast Du für das Segel benötigt?
-
Das können wir gern machen! Würde mich freuen.
-
Cooles Gespann oben - hast Du das noch?
-
Der ist ja süß, der Kleine! Wie fliegt er?
-
Hübsch der Kleine - sieht klar nach einem Strand-Kite aus
-
Jau - da müsste ich wohl auch noch mal zuschlagen...
Dat halbstarke Schantalle
-
Ich fand Schillig gar nicht so schlecht, wir waren bei den letzten beiden Veranstaltungen doch recht weit entfernt vom Deich.
SPO dürfte sich schwierig gestalten, weil der Strand einfach zu voll ist und einige Leute keine Rücksicht auf Drachenflieger nehmen. Wäre doch blöd, wenn man ständig damit beschäftigt ist, die Leute vom Durchschreiten des Flugfeldes abzuhalten. Und in Böhl steht der Strand schnell unter Wasser...Römö ist eher ungünstig, weil dann viele Leute nicht anreisen würden, bei Dieppe habe ich ähnliche Befürchtungen. Es wäre doch schön, wenn wir ein großes Teilnehmerfeld hätten.
-
Heute einmal ein Vierleiner - leider gibt es für den Frelon von Cheetah keinen eigenen Thread, aber hier ist er gut untergebracht.
Der Frelon 160 in CZ/Mylar ist irre schnell und lässt sich auf Bremse fast wie ein Zweileiner über den Himmel jagen. Würde den gern mal messen bei Wind wie heute (5 Bft).
-