Beiträge von Wuddl

    find ich gut...
    bin aus hartenrod, und würde auch gern mit gleichgesinnten mal fliegen gehn...


    allerdings bin ich jetzt erstmal 5-6 tage auf dem rothaarsteig unterwegs... danach kan man gerne mal gucken, wo man sich mal zum fliegen treffen kann...


    gruß wuddl

    Haiger... das is doch bei mir glei um die Ecke... ich wohl in Hartenrod.
    Ostern weis ich allerdings nach net ob ich da bin. . .
    aber wir können uns das ja auf jeden Fall mal vormerken mit den zusammen fliegen. entweder bin ich bei mir hinterm Haus (sch* Luftströmung) oder bei der Windkraftanlage in Hülshof (Mal in Google Earth suchen. . .

    Hallo zusammen,


    wollte mal nachfragen, ob mir jemand verraten kann, wie wiet sich so ein Flexboard nu maximal neigt...
    bin gerade dabei mein Photon um zu konstruieren, so dass ich dort die Flexboardz neigetechnik einbauen kann.
    Nu is die Frage, ob die +-30° Maximalneigung die ich bei meiner momentanen Konstruktion hin bekomme nahe an das Original kommen, oder ob das "echte Flexbaord" noch deutich mehr kan.


    Cherokee is ja leider seit über nem Jahr nicht mehr im Forum aktiv, sonst hätte ich ihn direkt gefragt...

    naja und man sollte nie versuchen ne gestopfte Matte in der Wohnung aus zu packen...
    man muss naemlich zum Auspacken zwingend die gesamte Leinenlaene unter Zug setzen koennen, sonst bekommt man das nicht vernuenftig entheddert... so zumindest meine Erfahrung...


    seit dem wickel ich die nicht so steifen Schnuere (Magma II) auf die Griffe, und steifere auf nen winder, wobei ich das mit dem alle 20 Runden die Wickelrichtung wechsel mal probieren werde, um auch die steifen Schnuere auf die Griffe wickeln zu koennen.


    Ein Tipp noch fuer diejenigen, die die Schnuere abknoten wollen / muessen:


    entweder die Wagen einzeln mittels hexenleitern zusammenfassen und dann jewals in eine kammer verstauen, oder die enden der wageschnuere mittels buchtknoten sichern.
    beide methoden siehe hier:


    Hexenleiter / Wagensicherung

    Zitat


    Jetzt wird aber auch der Weg zum Zenit etwas länger.


    ??? is mir jetzt nicht ganz klar was du meinst... gefühlt länger wegen dem hohen Druck in der Powerzone und der langsameren Fluggeschwindigkeit ?


    Zitat

    Wenn eine Böe den Kite nun am Windfensterrand drückt, steht der Kite schon etwas weiter vorne am Rand als sonst.
    Lässt die Böe nach überschiesst der Kite sofort (klappt zusammen).


    AHA! macht sinn nu verstehe ich, danke...

    hätte ich ja auch vermutet... in der Anleitung steht's halt anders rum...


    Zitat


    WICHTIG
    Je steiler die Anstellung eingestellt wird, desto kritischer werden auch hier die Flugeigenschaften.
    Ihre BORA wird klapp und kippanfälliger und kann zum überschießen in
    Böen neigen.


    naja hilft alles nix, ausprobieren is angesagt... muß ich am Samstag mal mit miener Magma testen und bewust auf's Überschießen achten... bisher is mir bei dem ding zumindest nix aufgefallen, außer das es sich bei wenig wind mit flacher Wage beser fliegt... aber auf's überschießen hatte ich nicht geachtet... gut is bei dem ding eh schwirig ;)

    gut das nen Hochleister ne größere Streckung hat als nen einstegerschirm, und das durch die große streckung der luftwiderstand veringert wird is schon klar, aber eigendlich nicht das was ich hier thematisieren wollte... die streckung kanste ja nicht durch ne anders eingestellt wage beeinflüßen. der vergleich zum einsteigerschirm ganz oben war vieleicht etwas irreführend...


    wenn verstellen dann eh über Anknüpfpunkte der Sammelleine... hatte mir da sowas wie beim Blade 4 vorgestellt oder nen zwischentampen, den man dann bei bedarf rein knüpfen kann... aber da der Z2 ja eigendlcih nen Bora "nachbau" ist, hat der auch eine identische wagenkonstruktion, von daher hat sich das mit dem umbaue eh erledigt... weil is ja schon ne verstellbare Wage, muss man wie gesagt nur wissen ;)


    Zitat


    Die Waage geht durch das ganze gedöns von Verstellung nicht mehr so gut durch den Wind.
    Auch was das überschießen eines Hochleisters angeht liegst du falsch... Ein gut eingestellter Hochleister ist bei mir noch nie überschoßen. Ist alles eine frage der Einstellung (Bremse).


    stimmt vieleicht beim Blade IV aber die Bora Wage is meines erachtens doch recht schlank, was die Verstellmimik angeht...
    Stimme dir aber zu ,daß das Überschießen kein Problem darstellt, da man ja schließlich 2 Bremsleinen hat, die man bitte auch benutzen sollte... nur hat die einstellung der Wage (zumindest laut Libre und Flexifoil) einen Einfluß auf daß Überschießverhalten (je nach Einstellung mehr oder weniger Überschießen) der entgegen meinen Erwartungen bei steilerem Anstellwinkeln meh zum Überschißen neigt.


    wenn einer dazu noch ne Erklärung hätte warum dem so ist ...

    Mescot:
    wenn's Dich stört, löche ich die Zeile, bzw. den Smily weg... würde jedoch gerne die von die erwähnte ernsthafte Antwort zu lesen bekommen, da mich in erster Linie interessiert, ob ich die Physik hinter dem ganzen richtig erfasst habe.


    @eart
    TOP ! hat mir sehr geholfen, insbesondere der link zur Bora Anleitung! Hast du damit schon mal experimentiert ? gibts merkliche Auswirkung auf Grunddruck und flugverhalten?


    BORA Anleitung:


    ergo waren meine Überlegungen was Überschießen angeht falsch ! Auch ne Erkenntniss...


    2sogar


    hab nen Z2 und der hat ne Wagenkonstruktion wie die Bora... man muss nur wissen 1. das man die verstellen kann und 2. was es bewirkt, BEVOR man daran rumfummelt. Da geb ich dir vollkommen recht. Aber genau dafür hab ich ja den Thread eröffnet. Will ja nicht nur wissen wie sich das Verhalten ändert, sondern auch warum ...
    - Editiert von Wuddl am 05.01.2010, 12:27 -

    Hallo zusammen,


    ich bräuchte mal ein paar erfahrene Augen, die mal über meine Gedanken lesen, ob das so alles richtig ist, wie ich mir das mit dem Lift und dem Seitenzug vorstelle...




    wenn ich mir so nen (Handel-)Kite angucke, dann kann der nur in eine Richtung mit eine Kraft auf mich einwirken, nämlich in richtung der Leinen. (haben Seile so an sich, die diese keine Scherkräfte, Momente & Druckkräft übertragen können)
    Dadurch müssen so sachen wie Seitenzug,Vortrieb und Lift immer vom Anstellwinkel des Kites zum scheinbaren Wind abhängig sein und vom dynamischen Auftrieb und Luftwiderstand beeinflußt werden.
    Der dynamische Auftrieb wird durch den Anstelwinkel zum scheinbaren Wind, das Flächenprofil und die scheinbare Windgeschwindigkeit am Kite erzeugt.
    der Luftwiederstad des Kites ist in erster linie vom Anstellwinkel zum scheinbaren Wind am Kite und dem Flächenprofil abhängig.


    Soweit zu den grundlegenden physikalischen Abhängigkeiten. Hab ich das so alles richtig erfasst ?


    wenn ja bedeutet dass seitenzug kommt zu stande, wen ich den Kite auf Grund der Wagengeometrie nicht in einem ausreichend flachen Winkel zur Fahrtrichtung stellen kann, richtig ?


    ebenfalls bedeutet dies, ein Hochleister überschießt (fliegt im stand über den Zenit hinaus), weil eben die Wage so flach eingestellt ist (Profil steht fast 90° zur Powerline) dass kaum luftwiderstand in bewegungsrichtung des Kites vorherscht. Durch die flache Wage ist der Annstellwinkel zum Wind im Zenit nahezu 0° und dadurch wird der Lift nur durch den dynamischen auftrieb erzeugt, und nicht zusätzlichdurch den anstellwinkel (ich weis von der Erklärung Aerodynamisch nciht ganz richtig, aber ich denke ihr wisst was ich miene...)


    jetzt meine Überlegung:
    es müsst also möglich sien, einen Hochleister durch verändern der Wagengeometrie (verlängern von A & B Leinen oder kürzen der C Leienen) einen größeren Anstellwinkel zu verpassen.
    dies würde zur Folge haben, dass


    1. das nutzbare Windfenster kleinert wird :(
    2. dadurch nicht so gut Höhe gelaufen werden kann :(
    3. die Matte auch ohne Bremse nicht mehr überschießt ...
    4. im Zenit / beim Standfliegen zwecks Powerkiting / Freestyle KLB mehr Lift generiert werden kann :)


    müßte doch möglich sein, wenn man das Stückchn Schnur austauscht, an das die Sammelleinen der Wage angeknotet werden, das ganze relativ leicht und auch auf der Wiese um zu bauen... (sowas wie static depower)


    Warum will man sowas ?! ganz einfach, 2 nutzungsprofile, nur 1 Kite = halbe Kosten ;)


    wie sieht's aus ? Meinungen Vorschläge Anregungen ? bin für alle Schandtaten offen ;)
    - Editiert von Wuddl am 05.01.2010, 11:37 -

    aha ! gut zu wissen dann werd ich mal fleissig weiter mit Franzbrandwein oder ähnlichem einschmieren und warm halten. Hatte schon vermutet dass ich mir evtl. nen Nerv geklemmt habe so, aber wenn das des Boarders Altag ist, dann werd ich mal meinen hals aktiv mit ins Training einbeziehen und vorm Boarden schön warm machen, auch wenn das bei -15°C shwierig ist ;)

    Hallo,


    bin auch Anfänger, so wohl beim Kiten als beim KLB fahren...muss aber sagen, zusammen mim Kite geht's gut, vor allem das Bremsen mit Kite ist ein Segen ;)

    Gestern hab ich mich mal am Bremsen beim Downhill-Boarden versucht, leichte Schneeauflage war ja super geeignet um nen Powerslide zwecks bremsen zu üben. Hat ca. 8 Versuche gebraucht, bis es mich auf dem Waldweg nicht mehr jedes mal auf die Nase oder den Hintern gelegt hat. Einziger Nachteil der Session gestern: muss mir wohl bei einem Sturtz nen Halsmuskel rechts gezerrt haben... kann nun auf jeden Fall den Kopf nicht mehr nach links drehen oder neigen, zieht dann gewaltig im Hals.Ist allerdings was wogegen keine Protektoren geholfen hätten... ok gäbe schon was, aber mit ner Halskrause wie die Formel 1 Piloten wollt ich dann doch nicht durch die gegend ziehen...


    mal sehen, ob's die Tage wieder besser wird... Wind gibt's bei mir eh erst am Samstag wieder ;)

    Hallo zusammen,


    bin neu hier in Mittelhessen (eigendlich is Bad Endbach ja noch Südhessen aber egal), und habe mir vor kurzem ne 4m² Magma zugelegt...


    da alleine fliegen nicht so viel Spass mach, wie in der Gruppe, dachte ich, ich meld mich mal hier ;) vieleicht find sich ja noch der eine oder andere Geheimtipp bei mir in der Nähe...


    P.S.: Hatt schon mal wer in Bottenhorn am Segelflugplatz angefragt ?
    Platzzulassung: Luftfahrzeuge bis 2000 kg, Helicopter bis 7500 kg, Motorsegler, Ultraleicht, Segelflugzeuge, Fallschirmspringen