Beiträge von Helmut B

    Hallo Marcus,
    ich zeichne auch mit Draftsight und verwende als Vorlage DIN A4- bis DIN A0-Rahmen aus dem Maschinenbau. Habe schon 5-6 A0 aneinander geklebt und als Schnittmuster verwendet. Beim Ausdrucken prüfen, dass der Ausdruck Maßstab 1:1 ist! Wenn nötig kann ich dir meine Rahmen als Vorlage schicken.


    Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    Hallo liebe Wolsing Drachenfreunde!

    Fragen zum Steiki 3,5 G (Seite 115: Buch Lenkdrachengespanne)??


    Ich bin derzeit dabei, die Wolsingdrachen in CAD aufzunehmen. Das geht soweit ganz gut, dank Günter der genauen Angaben und Zeichnungen. Handgezeichnet, alle Achtung!!! (ich bin Techn.Zeichner im Maschinenbau, weiß wovon ich rede)!
    Ich habe versucht, aus dem Steiki 2,5 (Seite 54/55 Zeichn. 4 und 4a) den Steiki 3,5 G zu skalieren (mit Faktor 1,4) habe dann aber einen Drachen erhalten mit
    ganz anderen Grundmaßen bezüglich Leitkantenlänge und Drachenhöhe. Dass die Schleppkanten und der Korbbogen anders sind, geht aus der Zeichnung 4a ja klar hervor.
    Daher meine Frage: hat der Steiki 3,5 G einen ganz anderen Segelschnitt oder ist mir beim einfachen skalieren einen Denkfehler passiert?
    Freundliche Grüße vom Helmut aus dem Vogelsberg

    Hallo Günter
    Lob und Anerkenung vom Pionier des Großdrachenbau persöhnlich freut mich natürlich am meisten.
    Ich habe genau nach Plan die Gazefelder eingesetzt, eine grobmaschige gewirkte Gaze. Leider sehr schwer (180 gr. m/2)der Flaki trägt das aber locker. Für meine anderen Drachen bin ich noch auf der suche nach was leichteren. (Für Tips und Hinweiße währe ich dankbar). Das Fliegengitter mag ich nicht so.
    Geflogen bin ich ihn an 50m 160/180er Schnurr. Ich werde mir auf jeden fall noch mal 30 oder 40 m zum anknüpfen machen. Schon beim Probeflug habe ich gemerkt das der Drachen großräumig geflogen am besten wirkt.
    Im vergleich zu dir bin ich mit nicht einmal 60 Jahren noch ein Jungspunt, habe aber leider Gelenkrheuma so das das mit den Ringspulen wohl nichts wird.
    Dank deiner Bücher hast du es den Drachenfreunden (sogar blutigen Anfängern) ermöglicht richtige Großdrachen zu bauen.
    Ich verspreche Dir weitere werden folgen.
    Dir und Irmchen alles gute.
    Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut

    Hallo
    Bitte meinen vorherigen Thread (S. 119) dazu lesen, dieser dürfte einige Fragen schon beantworten!


    Der Wind war sehr schwach, so um die 1 Bft. Daher das kleine Windfenster und der scheinbar unruhige Flug. Ich konnte den Drachen teilweise nur durch Eigenbewegung wie beim Indoorfliegen in der Luft halten. Aber der Flaki hat sehr gute Leichtwind-Eigenschaften. Und er fliegt sehr ruhig, präzise, am Windfenster kann man ihn lange parken, er steht wie angenagelt in der Luft.
    Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    Leichtwindfliegen mit Flaki 6,0 über Fulda:


    Gelungener Erstflug mit meinen ersten selbstgebauten 2-Leiner am 29.04.2012 auf der Drachenwiese in Fulda. Im letzten Winter begann der Plan zu reifen: ein großer Wolsing sollte es werden. Als Basis habe ich den Flaki 7,6 gewählt (also die gestreckte Version des Flaki), in CAD gezeichnet und auf 2m Querspreize scaliert.
    Beim Bau war alles neu für mich, vom Tuchzuschnitt bis zum Umgang mit der Nähmaschine. Aber dank Günters Buch ist er gelungen.
    Mit grottenschlechter Waageeinstellung haben wir die ersten Flugversuche gestartet, bei sehr wenig Wind. Ich hätte nicht gedacht, dass es für einen so großen Drachen
    ausreicht. Ein Drachenfreund wird hierzu ein paar Fotos und auch ein Video hinzufügen (und ich hoffe, auch seinen Eindruck von den ersten Flügen).


    Mein Flugeindruck: bei wenig Wind ein wahnsiniges Gleiten und Schweben, langsam aber total sicher und stabil, sehr lange Lenkwege. Bin noch viel zu unruhig
    geflogen, großräumiges Fliegen an 100m Leine paßt zu diesen Drachen (mit Ringspulen ????).


    Dank an Günter der mit seinen Büchern einem Anfänger im Drachenbau zu solch einem Drachen verholfen hat.


    Weiteres nach den Fotos und weiteren Flügen.


    Windige Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    An Teufelchen 34


    Unser Devil Wing muss noch auf dem Probeflug warten. Ich brauche sowas wie Skysharck´s in 1,50m Länge.
    Gruss Markus&Anica

    Antwort: Gewickelte oder Pullwindingrohre z.b. von Carbonscout


    Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    Hallo
    näht eigentlich hier im Forum jemand mit einer Singer 401 / 411 bzw mit einer alten Singer Schrägnähmaschine? Ich jedenfalls bin begeistert. Ich habe noch eine Pfaff 362
    und eine Pfaff 1015, mit Obertransport. Aber die 50 Jahre alte Singer 401 ist eine Wucht. Sehr saubere korekte Nähte, Stichmuster ohne Ende und das rein Mechanisch.
    Aber Achtung, wohl keine Nähmaschine für Anfänger! Original Handbuch ist ein muß, wegen der vielen Möglickeiten. Im Augenblick ist ein 6m Flaki in Arbeit!


    Windige Grüße aus dem Vogelsberg.
    Helmut B.

    Hallo es geht weiter in diesen Thread !
    Daher nochmal meine Bitte an die Admins meinen Beitrag zu diesen Drachen aus dem Thema: Drachenbau/Drachentuning/Workshops unter Tuch für Großdrachen hier her zu verschieben. Danke!!
    Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    Hallo
    eine Bitte an die Admins: die Tuchfrage war ja gleich geklärt, die neuen Bauprojekte (Flaki und Synergy) vielleicht verschieben, da noch weitere Beiträge dazu kommen. Evtl. in: Schaut, was ich gebaut habe? Es gab zum 5m Blast Bauprojekt schon im letzten Jahr Beiträge von mir. Ich finde sie aber nicht mehr.


    Danke und Grüße aus dem Vogelsberg an das Team.
    Helmut B.

    Also ich habe den Flaki 7,6 (ist ja dergestreckte 7,0) in CAD gezeichnet und auf 2m Querspreitze skaliert. Macht Spannweite 5,8m. Ich bin übrigens dabei die Wolsing
    Drachen in CAD Aufzuzeichnen (Grundmodelle die dann in jede Größe skaliert werden können).


    Mein erster selbst gebaut und genähter ist auch schon in der Luft gewesen. Er war letztes Jahr hier im Gespräch.Der 5m Blast. Auf Silvies Rat hin aus Fahnenstoff. Erstflug noch mit Problemen, bei der Waage unten lag ich gut 20cm daneben. Die Pullwindigstäbe 16x13x 2m haben bis jetzt gehalten. Zug macht er natürlich ordentlich, aber nicht so brutal wie ein original Blast oder Rev.1 bei Starkwind. Die Lenkwege sind gewaltig lang, ich brauch längere Handles. Ich werde mir eine Lenkvorrichtung bauen.


    Dank an Silvie ohne deren Zuspruch hätte ich nie das Drachenbauen und Nähen angefangen!


    Mein Zweiter ist auch schon bereit zum Erstflug. Ein Synergy, nach den Plänen aus Kite Plan Base. Für mich eine echte Herausforderung, vor allen die Waage. Drei Anläufe waren notwendig um alleine die Richtung zufinden. Es gibt Abweichungen in den Plänen, Probleme mit der Übernahme von Corel Draft in CAD, Maß probleme im
    Segelschnitt (mit Nahtzugabe oder ohne). Länge und Härte bzw. Spannkraft des Gestänges um das Synergy zu straffen sind wohl nicht unerheblich. Aber es wird.


    Fotos gibt es bisher nur mit meiner Kammera (noch mit richtigen Film). Aber wenn das Wetter wird gibt es Fotos und vielleicht auch Videos.
    Windige Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B.

    Hallo,


    habe nachfolgend Fragen:


    1. Suche für einen Wolsingdrachen (unter 6m) eine Alternative zum teuren Chikara. Kann ich hier Kitetex oder Elltex verwenden?


    2. Wozu kann ich Taffeta verwenden (habe noch ein paar Meter, Fehlkauf)? Freue mich über Antworten. Danke.


    Windige Grüße aus dem Vogelsberg

    CAD Dateien von Wolsig Drachen
    ich bin dabei, Cad-Zeichnungen zu erstellen, bzw. habe schon welche. Angefangen in Auto CAD 2000, dann durch Umstellung auf Windows 7 weiter gemacht in Draft Sight
    (keine Probleme, kompatibel mit Auto CAD, kostenloses legales Programm). Im Augenblick Zeitmangel und Druckprobleme. Im Winter geht es weiter. Habe Maßprobleme
    keine Übereinstimmung mit Maßen in Günters Buch. Habe Steiki und Flaki weitgehend fertig, und im Entstehen ist ein Flaki mit Schwalbenschwanz 5,3m (2m Spreizen).
    Ich mache je ein Grundmodell und kann dann auf jede Größe skalieren, ausdrucken in DIN A0 und diese zusammenkleben.
    Windige Grüße aus dem Vogelsberg
    Helmut B

    Hallo
    ja es geht weiter, wenn auch mit Schwierigkeiten auf breiter Front. Der 4m Superblast ist fertig ausgeplottet, der Bau aber zu-
    rückgestellt ( wird mir zu träge ). Gebaut wird wohl ein großer Blast. Habe durch Umstellung von Auto CAD auf Draft Sight wegen
    Windos 7 probleme mit dem Plotten und so. Gute Fortschritte macht meine Drachenwerkstatt meine alte Paff 332 näht wie von alleine. Es wird ja mein erster Selbstgenähter. Das größte Problem ist die Zeit, im Augenblick geht der Garten vor. Dann sind da noch die Proben von dem Poyester Netzfutter von der Fa. Rauber (http://www.rauber-stoffe.de ) ich weiß nicht ob sie zur Ventilierung geeignet sind ??? Die Stoffe sind sehr denhbar zumindest in eine Richtung. Die Ryll Gaze gibt es ja nicht mehr. Für Hinweise
    bin ich sehr dankbar. Aber er wird noch dieses Jahr fertig.


    Windige Grüße aus dem Vogelsberg


    Helmut B

    Hallo
    für den Bau eines Synergy benötige ich Cfk Stäbe die sich stärker bogenförmig biegen lassen. Was währe geeignet?
    Kann mir jemand etwas sagen über: CFK-Snake, CFK-Carboflex?


    Grüße aus dem Vogelsberg
    - Editiert von Helmut B am 29.08.2011, 14:15 -

    Hallo
    ein guter Freund hat bei meinen Ghoul ( HQ ) die Waage in Richtung ( Ghoul M. Tiedtke ) verstellt. Leider fliegt er nun weder wie ein Ghoul ( HQ ) noch sonst wie.
    Wer kann mit Rat und Waagemaßen helfen um den Vogel wieder zum fliegen zu bringen.
    Herzlichen Dank und viele Grüße aus dem Vogelsberg von Helmut B.